Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 03.09.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Clara Iannotta

    „dead wasps in the jam-jar (iii)" für präpariertes Streichquartett und Sinuswellen (2017/18)

    “You crawl over seas of granite” für verstärktes Streichquartett in veränderter Stimmung (2019/20)

    “Earthing - dad wasps (obituary) für präpariertes Streichquartett, Transducer und Elektronik (2019)

    JACK Quartet:
    Christopher Otto, Violine
    Austin Wulliman, Violine
    John Pickford Richards, Viola
    Jay Campbell, Violoncello

    Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur & Deutscher Musikrat 2020

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Was war gut, was nicht?
    Vier NGO's fordern Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen
    Gespräch mit Ralf-Uwe Beck, Mehr Demokratie e.V.

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dirigent und Pianist Cornelius Meister im Gespräch mit Katrin Heise

    Sein Repertoire kennt keine Grenzen. Der Dirigent Cornelius Meister lernt schnell und merkt sich alles, wenn es um Musik geht. Schon mit 25 wurde er Generalmusikdirektor. Jetzt kümmert er sich unter anderem um Opern-Trucks und Konzerte an Flughäfen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Was ist los in den USA?
    Gespräch mit Elizabeh Strout

    ...liest Musik: ""Sanifair Millionär" von Blond
    Von Florian Werner

    Buchkritik:
    "Berlin. Anfänge einer Großstadt" von Hans Ostwald
    Rezensiert von Hans von Trotha

    Straßenkritik:
    "Beste Freundin dringend gesucht" von Katja Alves
    Von Karoline Knappe

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Literatur aus Belarus
    Gespräch mit Lara Sielmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    "Zeiten und Zeichen"
    Das neue Studioalbum von Hubert von Goisern
    Von Carsten Beyer

    50. Todestag: Wer war Alan Wilson?
    Von Nadine Khayat

    Buchkritik:
    " Zauber, Improvisation, Virtuosität" von Vladimir Jankélévitch
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

    11:45 Uhr
    Rubrik: Weltmusik

    Windros-Konzerte 2020
    Die Corona Edition des Windros Folk Festivals
    Von Wolfgang Meyering

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    „Arrival City“ jetzt auch für Covid 19
    Offenbach und Corona
    Von Ludger Fittkau

    Testen, Verfolgen, Überwachen
    Üerlastete Gesundheitsämter Niedersachsen
    Von Dietrich Mohaupt

    Umstritten
    Bodensee-Tourismus bietet "Einheimischen-Bonus"
    Gespräch mit Thomas Wagner

    Folgen der Pandemie
    Wastewatcher im Kampf gegen Hamburger Müllprobleme
    Von Ada von der Decken

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    Neue Non-Binary Charaktere
    Geschlecht und Geschlechtlosigkeit bei Star Trek
    Gespräch mit Catherine Newmark

    Illusion des Theaterraums
    Der Lehmbau im Frankfurter Mousonturm
    Gespräch mit Benjamin Foerster-Baldenius, Raumlabor

    "Uferfrauen"
    Dokumentarfilm über lesbisches Leben in der DDR
    Gespräch mit Barbara Wallbraun, Regisseurin

    Fundstück 186:
    Rougeux - Happy As A Clam In The Land Of Uncle Sam
    Von Paul Paulun

    Herzkino, Propaganda, Weltraum-Action
    Netflix-Serie "Away" mit Hilary Swank
    Gespräch mit Jörg Taszman

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Der andere Blick auf Amerika
    Bill Callahan und sein Album "Gold Record"
    Von Juliane Reil

    Gespräch mit Joy Denalane zum neuen Album "Let yourself be loved"

    Yello veröffentlichen Album "Point"
    Von Jenni Zylka

    Stimme einer Generation
    Declan McKennas 2.Album "Zeros"
    Von Kerstin Poppendieck

    Marc Bolan-Tribute „AngelHeaded Hipster“
    Gespräch mit Harald Mönkedieck

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Americanah
    Schwarze Migrant*innen zwischen Afrika und Amerika
    Von Dunja Sadaqi und Katharina Wilhelm

    In den USA gehören Einwanderer*innen aus afrikanischen Ländern zu den Spitzenkräften. Vor allem Menschen aus der Subsahara kommen in die Staaten zum Studieren, arbeiten als Ärzt*innen, Ingenieur*innen. Die Mehrheit von ihnen ist schwarz. Im afrikanischen Heimatland kein Thema. In den USA angekommen, erleben sie plötzlich bei der Ankunft knüppelhart das Leben in der weißen Mehrheitsgesellschaft. In den USA ist nicht erst durch die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt 2020 klargeworden, dass noch immer ein großes Problem mit strukturellem Rassismus besteht. Einige US-Amerikaner*innen wagen deswegen den Schritt in die andere Richtung und wandern aus - ins “Motherland Africa”.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Russischer Impfstoff gegen Corona
    Ein zweifelhafter Durchbruch
    Von Palina Milling

    Mobilfunknetz zur Wettervorhersage
    Wie Funkmasten vor Hochwasser warnen
    Von Dirk Asendorpf

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Wem gehört der Nordpol?
    Alfred Wegener, die Plattentektonik und die Geopolitik
    Von Günther Wessel

    Von Zeitgenossen als Fantast verspottet ist Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung heute anerkannt. Welche Folgen hat es, dass sich die Festländer der Erde bewegen?

    „Seine Theorie ist ein wunderbarer Traum von Schönheit und Anmut“, schrieb Pierre-Marie Termier, der Direktor des französischen Amtes für geologische Landesaufnahme 1935. „Der Traum eines großen Poeten“. Was den Fachwissenschaftlern damals suspekt erschien, ist heute unumstritten, wenn auch nicht bis ins Detail erforscht: Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung ist als Plattentektonik anerkannt - die Festländer der Erde sind nicht starr an Ort und Stelle, sondern bewegen sich. Das hat Konsequenzen: für das Klima, für Handelswege oder auch für die Gewinnung von Bodenschätzen. Russland etwa begründet seine Besitzansprüche auf große Teile des Arktischen Ozeans damit, dass der im arktischen Meer liegende Lomonossov-Gebirgsrücken durch tektonische Verschiebungen vom sibirischen Festland getrennt wurde. Welche Bedeutung hat Wegeners Forschung 90 Jahre nach seinem Tod?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Musikfest Berlin
    Live aus der Philharmonie Berlin

    George Benjamin
    "At First Light" für Kammerorchester

    Wolfgang Rihm
    "Jagden und Formen" für Orchester

    Ensemble Modern
    Leitung: Sir George Benjamin

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Schwerpunkt: Was heißt Provinz?
    Im tiefen, queeren Wald
    Von Mara May und Micha Kranixfeld
    Regie: die Autor*innen
    Mit: Eva Bay, Mechthild Großmann, Charlotte Müller, Simon Jensen, Bernd Moss
    Komposition: Paul Hauptmeier und Martin Recker
    Ton und Technik: Alexander Brennecke
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 54'50
    (Ursendung)

    Das Mikrofon auf Wanderung durchs Unterholz: Es findet radikale Feen, verschmuste Bären, asexuelle Moose, polypotente Schnecken, einige Menschen. Dokumentarisches Hörspiel über Geschichten queeren Lebens auf dem Land.

    In der Mitte der Republik: Eine tausend Quadratkilometer große, grüne Fläche. Schafe hüten die Ränder. Eine kultivierte Wildnis, ein Stück Forstwirtschaft, ein Naherholungsgebiet für Vögel aller Art. Manche suchen hier den Rückzug aus der Stadt, andere leben hier schon immer. Das Mikrofon macht sich auf Wanderung durchs Unterholz.
    In ihrem Hörstück begegnet das Autor*innenduo Personen, die von der Selbstverständlichkeit queerer Landschaften abseits der Städte berichten. Sie führen die Zuhörenden durch die Peripherien, mit denen sie leben. Für die Dauer des Hörstücks wird der Thüringer Wald zur Heterotopie. Dokumentarisches und Fiktives jagen einander durchs Gebüsch. Der Forst klingt wie immer, er klingt wie noch nie.

    „Im tiefen, queeren Wald“ ist als Teil einer Installation auf dem Kunstfest Weimar zu hören.

    Micha Kranixfeld studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Urban Design in Hamburg. Er ist Mitglied des Syndikats Gefährliche Liebschaften und der Frl. Wunder AG, mit denen er forschende Kunstprojekte in Sozialen Feldern entwickelt. Selbst auf dem Land aufgewachsen interessiert er sich für irritierende Erzählungen über das Leben in solchen Regionen. Seit 2020 forscht er an der Universität Koblenz zu künstlerischen Residenzen in ländlichen Räumen.

    Mara May studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim. Sie arbeitet als Autorin und Regisseurin für Radio und Theater und ist Teil der AG Pärchenurlaub, die Audiowalks im Urbanen und der Peripherie realisiert. In ihrer Arbeit ist dokumentarisches Material der Ausgangspunkt, in der Umsetzung interessiert sie sich vor allem für Improvisation und Montage sowie Stimm- und Sprachphänomene. Zurzeit studiert sie in Weimar Experimentelles Radio.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Anthropologe und Aktivist
    David Graeber gestorben
    Gespräch mit René Agiguah

    Science-Fiction-Komödie
    Constanza Macras mit "Hyperreal" in Düsseldorf
    Gespräch mit Stefan Keim

    Nach Corona
    Die Zukunft der europäischen Stadt in einer Berliner Ausstellung
    Gespräch mit Matthias Sauerbruch

    BBC im Sturm
    Der neue Chef hält seine Antrittsrede
    Gespräch mit Burkhard Birke

    Heute eröffnet das neue Bayreuth Baroque-Festival im Opernhaus
    Gespräch mit Uwe Friedrich

    Waldbrand und andere Naturkatastrophen
    Julius von Bismarck in Bonner Kunsthalle
    Von Sabine Oelze

    Kulturpresseschau
    Von Arno Orzessek