00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vor 20 Jahren Kompositorische Strategien für eine Neue Musik des 21. Jahrhunderts Der amerikanische Komponist Elliott Carter im Gespräch mit Georg Hirsch
Werke von Claude Debussy Karlheinz Stockhausen Charles Ives Arnold Schönberg Pierre Boulez Alexander Goehr Elliott Carter |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Humboldts Erbe. Wie der Wissensdrang den gläsernen Menschen schafft Von Roberto Simanowski 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Was Frauen davon abhält, sich parteipolitisch zu engagieren Tatiana Herda Muñoz, Ortsvorsteherin SPD Mainz-Hechtsheim 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Lebenshungrigen" von Roberto Saviano Rezensiert von Hans von Trotha |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Astronautin Samantha Cristoforetti im Gespräch mit Gisela Steinhauer Hartes Training und viel Geduld brauchte es, um sich auf diese Reise vorzubereiten: 200 Tage hat die Astronautin Samantha Cristoforetti auf der Internationalen Raumstation verbracht. Jetzt hat die Italienerin über ihren Weg ins All ein Buch geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin u.a. Lyriksommer Moderation: Andrea Gerk
u.a.: Die 10 besten Sachbücher im September: Empfehlungen unserer Jury Gespräch mit René Aguigah
Lyrischer Tageskommentar: "Der Trost der Wölfin" Von Marcel Beyer
"Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken" von Maike Weißpflug Rezensiert von Thorsten Jantschek
Werner Florian liest Musik: "I’m Nothing" von Violent Femmes
Literaturtipps |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Die Kraft von Musik: "Mädchenorchester", Stück über das Frauenorchester Auschwitz Gespräch mit Daniela Lunelli (Regie) und Susanne Chrudina (Komposition)
"Wallop" - das neue Album von ChkChkChk
20 Jahre "triosence": Ein international erfolgreiches Piano-Trio Gespräch mit Bernhard Schüter, Pianist und Songwriter 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Das okzitanische Pau-Festival 2019 - ein Rückblick |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik
Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Fairtube gegen Youtube - Youtubers-Union im Bund mit der IG-Metall Gespräch mikt Jörg Sprave, youtuber
Kochen mit der Oma per Skype - Gegenwartsgeschichte beim "Unfuck...."-Festival Gespräch mit Arthur Romanowski
Kurzkritik: Better Than Us Von Jörg Taszman
Wie digitales Schach, nur anders: Was macht "Auto Chess" so faszinierend? Gespräch mit Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
"Wallop" - das neue Album von ChkChkChk
Tonart Livesession: Kaiser Quartett
Nach dem Hype - was taugt das zweite Album von Whitney?
„Higher Than High“ - die Sängerin Onejiru Interview mit der Sängerin 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Tina Hüttl
Palmöl aus Kolumbien Chancen und Schattenseiten eines Booms Von Sophia Boddenberg Kolumbien ist zum viertgrößten Palmöl-Produzenten der Welt aufgestiegen. In Schokoriegeln, Kosmetika und für Biokraftstoff wird das umstrittene Produkt verwendet, für dessen Plantagen Naturwälder abgeholzt werden. Gleichzeitig sieht aber Kolumbien eine große Chance darin, diesen Markt zu bedienen, für den es Nachfrage gibt und der viele Arbeitsplätze schafft. Allerdings ist der Aufstieg der Palmöl-Industrie in dem Land auch eng mit dem bewaffneten Konflikt verbunden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Plastik im Boden Wie beeinflussen Kunststoffe das komplexe Ökosystem? Von Anja Krieger Bisher standen Meere im Zentrum der Debatte um den Plastikmüll. Nun nehmen Bodenforscher*innen den Müll in den Blick, der auf Äckern, Wiesen und in Gärten landet. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass Partikel und Fasern aus Plastik tatsächlich das Potenzial haben die Böden zu verändern. Sie können die physikalische Struktur des Bodens, seine Chemie und seine Lebewesen beeinflussen. Je kleiner die Partikel, desto größer könnte das Risiko sein. Mikroplastik ist noch zu groß, um von Pflanzen aufgenommen zu werden. Doch sollte es in noch winzigere Teile zerfallen, das sogenannte Nanoplastik, dann sieht es möglicherweise anders aus. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Krzyżowa-Music Kammermusikfestival Konzertsaal Krzyżowa, Pfarrkirche Grodziszcze Aufzeichnungen vom 22.08. und 23.08.2019
Aleksander Tansman Zwei Sätze für Celloquartett (1938)
Alexej Stadler, Guillaume Artus, Ari Evan, Gary Hoffman, Violoncello
Leo Smit Sextett für Bläserquintett und Klavier (1933)
Susan Kang, Flöte Viola Wilmsen, Oboe Andrzej Ciepliński, Klarinette Nana Ozaki, Fagott Ewa Paciorek, Horn Jonathan Zydek, Klavier
Christian Jost Dichterliebe (nach Robert Schumann, 2017)
Sarah Aristidou, Sopran Ensemble von Krzyżowa-Music Leitung: Christian Jost |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Kurzstrecke 89 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 56'30 (Ursendung)
Neue Autorenproduktionen. Heute u.a. mit einem Plädoyer für selbstbestimmte weibliche Lust.
Eine Kulturgeschichte sexueller Normen Von Lou Zucker
Szenen einer Freundschaft Von Viola Schmidt
Die Stunde, der Himmel, die Erde, der Wind Von Andreas Fervers
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Wdh. am 13.09.2019, 00:05 Uhr) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Münchner Kammerspiele ist Theater des Jahres 2019
Offener Brief zu "Todeslisten" Journalisten fordern Information und Schutz Gespräch mit Sheila Mysorekar
Viel Rückblick und eine Neuentdeckung: Das war der Tanz im August
Vernichtende Studie zur deutschen Auswärtigen Kulturpolitik: Reaktion des IFA Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Raulff, Deutsches Literaturarchiv/Schiller-Nationalmuseum in Marbach
Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei Ausstellung James Simon Galerie
Kulturpresseschau 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |