Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 27.08.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Heimatgefühle
    Von Ira Hadžić
    Mit: Maria de Faria, Hikaru Inagawa, Maco, Francesco Mancori, Carol McGuigan, Marco Montiel-Soto und Ira Hadžić
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 31'15
    (Ursendung)

    Aussprache als Musik: Sieben Stimmen sprechen denselben Text. Jede hat einen anderen Akzent. Aus den klanglichen Differenzen komponiert die Künstlerin Ira Hadžić ein Hörstück über die Grenzen von Sprache und deren Auflösung.

    Anschließend:
    Evacuation of Nada
    Komposition von Nikolai Meinhold zum gleichnamigen Buch von Ira Hadžić
    Musiker:
    Nikolai Meinhold, Flügel und Zimbalon
    Ira Hadžić, Stimme und Live Elektronik
    Hilary Jeffrey, Posaune
    Elena Margarita Kakaliagou, Waldhorn
    Ton: Christoph Schlimbach
    Autorenproduktion 2019
    Länge: 14‘14

    „Hier steht ein bezugsfreies Wort, das sich nach Erfüllung sehnt.“ Dieses Wort steht in einem Text von Ira Hadžić. Mit seiner Hilfe erkundet die Künstlerin, was Sprache bedeutet, wenn sie ihre Bedeutung verliert. Sieben Performerinnen und Performer sprechen Hadžićs Text - im Chor, im Wechsel und allein. Ihre Stimmen sind geprägt von unterschiedlichen Lebenswegen und Akzenten. In einem gemeinsamen Sprechakt versuchen sie, zu einem Erfahrungsraum jenseits der Sprache zu gelangen. „Dort wird unser Zuhause ein Zuhause finden.“
    „Heimatgefühle“ ist Teil einer Werkreihe rund um Sprachkompositionen.

    Ira Hadžić wurde in Sarajevo geboren, Studium der Kulturanthropologie. Als Künstlerin und Autorin lebt sie in Berlin. Im Spannungsfeld zwischen Literatur und (Klang)-Kunst erforscht sie Themen wie Bewusstsein, Wahrnehmung, Introspektion des sprachlichen Ausdrucks.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Olga Hochweis

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Becker, Kassel
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Die Karrieren der 'gottbegnadeten' Künstler in der BRD - Ausstellung im DHM
    Raphael Gross, Präsident der Stiftung Dt. Hist. Museum

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Künstlerin Miwa Ogasawara im Gespräch mit Britta Bürger
    (Wdh. v. 30.10.2020)

    Eigentlich kam Miwa Ogasawara für eine anthroposophische Ausbildung nach Deutschland. Dann entschied sich die japanische Malerin für ein Kunststudium. Grau ist die bestimmende Farbe ihrer Bilder.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.:
    "Die besten Weltuntergänge": Utopien & Dystopien für Kinder in Bild und Text
    Gespräch mit der Autorin Andrea Paluch

    Neue Krimis - "Der Ursula-Effekt" von Mercedes Rosende

    Buchkritik - "Bruder aller Bilder" von Georg Klein

    Ata Cani - Liest Musik anlässlich Pop-Kultur-Festival

    jos fritz buchhandlung aus Freiburg empfiehlt....
    Gespräch mit Tina Bolg

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    u.a.:
    Die Macht des Raumes in der Echtzeitmusik
    Interview mit der Kuratorin Andrea Neumann

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht

    Zum 50.Todestag von Lil Hardin Armstrong

    Zurückgespult - die Woche in der Musik

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Amelie Deuflhard, Intendantin Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Elektrisch über die Havel - das Hybrid-Fahrgastschiff MS Schwielowsee in Potsdam
    Von Annika Jensen

    Flüssiggas statt Diesel - Klimaschonend von Cuxhaven nach Brunsbüttel
    Von Detlev Karg

    Auto raus - Sofa rein: Genossenschaft will Parkhaus zum Wohnhaus umbauen
    Von Axel Schröder

    "Stayin‘ Alive - mit Seuchen leben" - multimediale Pandemieausstellung Konstanz
    Von Thomas Wagner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    u.a.:
    The Book of Drexciya - Vol. 2 der Graphic Novel zur Techno-Afronauten-Saga

    Kosmoskopien im HKW
    Gespräch mit dem Künstler und Musiker Nicholas Bussmann

    "Candyman" - Die Fortsetzung des Black-Horror-Klassikers auf dem Prüfstand

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    u.a.:
    Festival Pop-Kultur: Punk als Schwarze Selbstbehauptung
    Gespräch mit Maya De Oliveira

    Spotfiy macht Künstler*innen zu Werbetreibenden - und sahnt ab

    2G in Hamburg, gekipptes Tanzverbot in Berlin - Aufwind für die Konzertbranche?

    Zurückgespult - die Woche in der Musik

    15:40 Uhr
    Live Session

    Tonart -Homesession: Die Belgierin Selah Sue mit neuer Musik

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Bahnreform 2.0: Neue Ideen für eine neue Bahn

    Es diskutieren:
    - Daniela Kluckert (FDP), stellvertretende Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag
    - Enak Ferlemann (CDU), Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
    - Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands "Pro Bahn"
    - Prof. Dr. Stephan Rammler, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
    Moderation: Gerhard Schröder

    In der großen Mobilitätswende soll die Deutsche Bahn eine Schlüsselrolle spielen. Dabei ist sie tief verschuldet, wird von hochbezahlten und ineffizienten Managern geführt und ist auf ein Schienennetz angewiesen, das weder pünktliches Reisen, noch zuverlässiges Liefern gewährleistet. Anspruch und Wirklichkeit liegen bei der Deutschen Bahn weit auseinander.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Ausstellung des vergessenen Karikaturisten Kirszenbaum an der VHS Weimar
    Von Henry Bernhard

    Ist das polnische Restitutionsgesetz antijüdisch?
    Gespräch mit Martin Sander

  • Reihe: Lyriksommer
    No more, America
    Phillis Wheatley und ihr Einfluss auf die afroamerikanische Lyrik
    Von Nora Sobich

    Die erste schwarze, US-amerikanische Lyrikerin ist bis heute ein wichtiges Vorbild für afroamerikanische Dichterinnen und Dichter.

    Gerade mal 19 Jahre war Phillis Wheatley (1753-1784), das „versklavte Genie“ , als ihr Gedichtband „Poems on Various Subjects” erschien und eine literarische Sensation auslöste. Wheatley wird seitdem als die erste schwarze Autorin der USA gefeiert und verehrt, als Mutter der afroamerikanischen Literatur und als eine der ersten, die Rassismus und Unterdrückung die Stirn geboten hat.
    Ihr Leben und Werk beflügeln und inspirieren bis heute afroamerikanische Dichterinnen und Dichter wie Amanda Gorman, Honorée Fannone Jeffers, Nate Marshall oder Kevin Young.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Raritäten der Klaviermusik
    Rittersaal, Schloss vor Husum
    Aufzeichnung vom 21.08.2021

    Reynaldo Hahn
    "Le ruban dénoué"

    Nikolaj Medtner
    Zwei Stücke für zwei Klaviere op. 58

    Arnold Bax
    "The Poisened Fountain" für zwei Klaviere

    Alexander Tsfasman
    Jazz-Suite für zwei Klaviere

    Klavierduo Ancelle-Berlinskaya:
    Arthur Ancelle, Klavier
    Ludmila Berlinskaya, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Der Fehler liegt in der Terz“
    Hermann von Helmholtz und seine „Lehre von den Tonempfindungen“
    Gast: Prof. Dr. Günther Wess
    Von Bettina Brand

    Alles ist Schall. Bereits vor 150 Jahren räumte der Universalgelehrte Hermann von Helmholtz mithilfe von Rechenschieber, Vibrationsmikroskop und Elektromagneten mit dem herkömmlichen Musikverständnis auf und bereitete der Unterscheidung von Konsonanz und Dissonanz, musikalischen Klängen und Geräuschen ein Ende. Im Jahr 1862 erschien sein Buch „Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik“. Physikalische Probleme waren es vor allem, die Helmholtz in der Medizin interessierten, so auch die Vorgänge beim „Hören“ und „Sehen“. Heute stehen seine Theorien in der Kritik, bilden aber dennoch die Grundlage der abendländischen Harmonielehre. Gesprächspartner der Autorin ist der Helmholtz-Spezialist Prof. Dr. Günther Wess.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Die Situation von Künstlern und Journalistinnen in Afghanistan
    Gespräch mit Shikiba Babori

    Anta Helena Recke inszeniert Olivia Wenzels "1000 Serpentinen Angst" in Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    Pop als moralische Anstalt
    Das Festival Pop-Kultur in Berlin hat begonnen
    Von Tobi Müller

    Politisch Inkorrekt?
    Ausstellung im Zentrum für moderne Kunst in Warschau
    Gespräch mit Martin Sander

    Mehr als nur bunt
    Über die politische Bedeutung der Farbe in der Landkarte
    Von Anette Schneider