00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lakonisch Elegant. Das Magazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik 25 Jahre roc Berlin
Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Taliban haben den längeren Atem Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Frauen auf die Kanzel? Aktionswoche zur Versammlung der Bischofskonferenz Gespräch von Mechthild Heil, Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Ambivalenz des Volkes" von Michael Wildt Rezensiert von Jens Balzer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Rosa Loy, Malerin, im Gespräch mit Britta Bürger In ihrem ersten Leben war die Malerin Rosa Loy Gartenbauingenieurin. Heute gärtnert sie nur noch in ihrer Freizeit, hat dafür aber ihr früheres Hobby zum Beruf gemacht: Ihre Bildwelten zählen zu den besonders eigenwilligen Werken der Neuen Leipziger Schule. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Optimistischer Melancholiker - Zum Tod von Günter Kunert Gespräch mit Carsten Hueck
Wahl-Patt in Israel Krimi-Schriftsteller hofft auf grundlegenden Wandel Gespräch mit Dror Mishani
Buchkritik: "Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann..." von F.C. Delius Rezensiert von Michael Opitz
Straßenkritik: "Hundert" von Heike Faller / Valerio Vidali Von Norbert Zeeb
Hörbuch: "Masse Mensch" von Ernst Toller Von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Wie war die 1.Ausgabe der Oper! Awards? Gespräch mit Ulrich Ruhnke, Herausgeber und Chefredakteur des Oper!-Magazins
Beethovens Klaviersonaten in den Popcharts Von Uwe Friedrich
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club Von Martin Böttcher
Neues vom UK-Jazz Joe Armon-Jones und „Turn to clear view“ Von Till Kober 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Joe Armon-Jones „Turn to clear view“ |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Thierry Chervel, Perlentaucher Medien GmbH Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Martin Steinhage
Debatte über Verkehrswende in Berlin Mit der City-Maut raus aus dem Stau? Von Benjamin Dierks
"Keine Asphaltabgabe!" Streit um Straßenausbau-Beiträge in Nordrhein Westfalen Von Vivien Leue
Fast Monokultur in Brandenburg Die Zukunft des Waldes ist gefährdet Von Markus Streim |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Emmy-Verleihung Verlaustes Mädchen räumt ab Von Patrick Wellinski
130 Jahre Nintendo Vom Instant-Reis zu Super Mario Von Christian Schiffer
"Zertrümmern, um ein Mosaik zu machen" Der Sampling-Pionier Carl Stone Von Hartwig Vens
Futtern in Games Mit Essen spielt man doch Von Dennis Kogel 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Percovic
Deichkind Wenn Deutsche durchdrehen Gespräch mit Philipp Grütering
Budapest Europäische Clubmusik-Metropole mit Problemen Gespräch mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club Von Martin Böttcher
Die neue englische Souldiva? Studiogast: Celeste 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Melby 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Die Weltverbesserer (1) Deutsche Nonne wird zur Nationalheldin in Pakistan Von Thomas Kruchem Jedes Jahr Ende September werden die sogenannten Alternativen Nobelpreise verliehen. Die Right-Livelihood-Stiftung in Schweden zeichnet Menschen und Organisationen aus, die „zur Gestaltung einer besseren Welt“ beitragen. In diesem Jahr ist die Bekanntgabe der Namen am 25. September. Es geht um Menschen, die Positives auf der Welt bewegen, was selten in den Hauptnachrichten vorkommt. Von diesen „Weltverbesserern“ gibt es viele, einige scheitern auch. Von ihren Geschichten wollen wir einige erzählen. Im ersten Teil geht es um die deutsche Ärztin und Nonne Ruth Pfau, die in Pakistan zur Nationalheldin wurde, einen Wasseringenieur in Bolivien und Brunnenbauer in Bangladesch. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
US-Aktivist*innen wollen Gesichtserkennung verbieten lassen Von Thomas Reintjes
Hilflos am Fluchtpunkt In Deutschland lebende Jesiden bangen um ihre Angehörigen Von Alexander Budde 19:30 Zeitfragen. Feature Verstorbene Täter, verjährte Taten - und die Justiz bleibt vor der Tür Strafverfolgung von sexualisierter Gewalt katholischer Geistlicher Von Gaby Mayr Vor einem Jahr trat die Deutsche Bischofskonferenz mit der sogenannten Missbrauchsstudie vor die Öffentlichkeit. In den Kirchenarchiven hatten sich Hinweise auf 1.670 katholische Geistliche gefunden, die zwischen 1946 und 2014 sexualisierte Gewalt an Minderjährigen ausgeübt hatten. Die Verfasserinnen und Verfasser der Studie verhehlten nicht, dass sie bei ihrer Arbeit behindert wurden und Akten manipuliert waren. Die Staatsanwaltschaften setzten in der Folge bei ihren Ermittlungen dennoch auf Kooperation mit der Kirche. Ihre Bilanz ist bescheiden: Viele Beschuldigte sind verstorben, Taten sind verjährt. Scheinbar eindeutige Bekenntnisse über Fehlverhalten aus dem Mund führender Kirchenmänner eignen sich nicht für weiterführende Ermittlungen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 44. Bardentreffen Hauptmarkt, Nürnberg Aufzeichnung vom 26.07.2019
Che Sudaka Argentinisch-kolumbianische Weltmusik aus Barcelona
Moderation: Holger Beythien „Wir müssen verstehen, dass alles, was uns unterscheidet, ein Schatz ist. Und das soll uns zusammenbringen und nicht voneinander trennen.“ So Che Sudaka bei ihrem Open-Air-Konzert in Nürnberg. Gegründet 2002 in Barcelona von den argentinischen und bolivianischen Musikern Leo, Kachafaz, Cheko und Jota (auf die Nachnamen haben sie im Zusammenhang mit ihrer Band von Anfang an verzichtet), die als Immigranten in die katalanische Hauptstadt gekommen waren, spielten sie dort zunächst auf der Straße. Und es dauerte nicht lange, dass sie mit ihrem partytauglichen Cumbia-Ska-Punk, der alles Energetische zwischen Hiphop und Alternative-Rock aufsaugt, weltweit gefeiert wurden. Heute zählen Che Sudaka nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der so genannten Mestizo-Musik, bei der lateinamerikanische Stile mit denen westlicher Rock- und Popmusik zusammengeführt werden. Das Quartett ist auch der beste Beweis dafür, dass politisches und gesellschaftliches Engagement sehr wohl mit partytauglicher Musik zusammengehen können. Passion, Politik und Party - bei Che Sudaka gehören sie zum Dreiklang ihrer Authentizität, wovon sich die Fans auch beim diesjährigen Bardenstreffen erneut überzeugen konnten. |
21:30 Uhr | Chor.com Hannover Congress Centrum Aufzeichnung vom 13.09.2019
Berufsbild Profichorsänger*in - Ausbildungswege und Realität im Job Podiumsgespräch mit Hans Rehberg, Chordirektor Rundfunkchor Berlin Bernhard Schneider, Sänger im Chor des Bayerischen Rundfunks Paul Weigold, Leiter des Fachbereichs Gesang/Oper HMTM Hannover Klaas Stok, Chefdirigent NDR Chor Moderation: Carola Malter Es ist ein anspruchsvoller Job: Sängerin bzw. Sänger in einem professionellen Chor oder Ensemble. Proben am Vormittag, Konzerte am Abend. Neben einem umfangreichen Repertoire von der Renaissance über die Romantik bis ins 21. Jahrhundert müssen die Sängerinnen und Sänger ihre eigene Stimme fokussiert und konzentriert in einen Gesamtklang einfügen. Eine große Wagner-Stimme wäre hier völlig fehl am Platze! Doch der Traum vom großen Opernstar gibt dieser beruflichen Laufbahn kaum eine Chance. Die Musikhochschulen konzentrieren sich in ihrer Ausbildung vor allem auf die solistische Laufbahn. Die meisten Studierenden werden jedoch nie in der MET, in Mailand oder in Bayreuth singen. Sie werden die Stars in den Stadttheatern und auf kleineren Bühnen sein, denn der Markt ist (über)voll. Der Druck durch die Konkurrenz aus aller Welt wächst, vor allem hierzulande. Trotzdem ist der Wechsel in einen Chor für viele Studierende keine Option. Dabei hat das Berufsbild ‚Sängerin‘ bzw. ‚Sänger‘ viel zu bieten. Eine konkrete Orientierung, eine bessere Feedback-Kultur und ehrliche Alternativen gehören langsam, aber zunehmend in den Hochschuldiskurs. Der Theater-Berufschor ist eine anspruchsvolle Option, zu dem nur noch der Masterstudiengang ‚Chorsänger‘ fehlt. Welche Möglichkeiten haben Sängerinnen und Sänger neben einer solistischen Karriere? Welche Pläne haben die Musikhochschulen dafür? Welche Wege sind schon jetzt möglich? Diese Fragen werden auf der chor.com in Hannover von Expertinnen und Experten diskutiert. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais
Die Schlinge Von Elis Mangold Regie: Detlef Kurzweg Mit: Gert Grasse, Walter Nicklaus Produktion: Funkhaus Berlin 1990 Länge: 24‘51
Perro Von Wolfgang Altendorf Regie: Hans-Jürgen Ott Mit: Stefan Wigger, Hans Helmut Dickow, Harald Halgardt Produktion: RB 1986 Länge: 26'10
Ein Ex-Polizist sucht im mittleren Westen nach dem Mörder eines Popstars, und ein zu allem entschlossener Mann nimmt Rache für seinen überfahrenen Hund. Der isoliert lebende Ted Taylor bekommt unerwarteten Besuch: William B. Buttermoon, ein gefeuerter Polizist aus Baltimore, sucht den Mörder eines vor Monaten getöteten Popstars. Nicht ohne Grund ist er zu der abgelegenen Farm gekommen.
Zur Biografie der Autorin ist uns nichts bekannt.
Der ungebetene Besucher in Mr. Summerfields Villa lässt sich nicht abwimmeln: Er glaubt den Mörder seines Hundes Perro vor sich zu haben und beschließt, Rache zu nehmen. Da helfen keine Entschuldigungen und auch kein Schmerzensgeld.
Wolfgang Altendorf (1921-2007), deutscher Schriftsteller, Verleger und Maler. Er schrieb Prosa, Lyrik, zahlreiche Komödien und Hörspiele. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Enttäuscht Igor Levit über Angela Merkels Rede beim UN-Klimagipfel
Immer noch vorbildlich? 20 Jahre Musée du Quai Branly in Paris Von Martina Zimmermann
Jetzt online Open Memory Box" mit 415 Stunden DDR-Alltag Gespräch mit Matthias Dell
„Zuflucht nehmen“ Mit Mathias Enard durch Berlin und die Welt Von Dirk Fuhrig
"Mini-Prado" Der Palast der Herzöge von Alba in Madrid wird Museum Von Gregor Ziolkowski
Kulturpresseschau Von Urlike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Ulrike Timm |