00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Bienen, Immen, Sumseriche Die Lange Nacht über die Geheimnisse des Honigstaates Von Käthe Jowanowitsch und Stephanie Rapp Regie: Uta Reitz Die Bienen sind höchst erstaunliche Tiere: Seit der Antike haben sie durch ihre Lebensweise und Gaben die Menschen fasziniert und inspiriert. Um sie ranken sich zahlreiche Schöpfungsmythen, sie gaben Anlass zu religiösen Riten, Aberglauben und Wundergeschichten. Seit jeher ziehen sie auch Wissenschaftler in ihren Bann - Biologen ebenso wie Neurologen, Agrarwissenschaftler, Verhaltensforscher und Soziologen. Und nicht zuletzt sind sie eine Wirtschaftsmacht par excellence - nicht nur als Lieferanten von Honig und Wachs, sondern vor allem als Bestäuberinnen. Ohne die Honigbiene würde rund ein Drittel der Lebensmittel auf unseren Märkten fehlen. Kein Wunder, dass das Bienensterben der letzten Jahre Ökologen und Ökonomen gleichermaßen alarmiert hat. Paradoxerweise hat ausgerechnet der drohende Tod sie zu Medienstars gemacht und ihnen die Aufmerksamkeit gesichert, die sie schon lange verdienen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Craig Safan "Son of the Morning Star" (General Custers letzte Schlacht)
David Raksin "Invitation to a Gunfighter" (Treffpunkt für zwei Pistolen)
David Buttolph "The Horse Soldiers" (Der letzte Befehl)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Spion des Vatikans Ein Jesuitenpater erzählt Von Willi Schickling Deutschlandfunk 1966 Vorgestellt von Michael Groth
Der amerikanischen Jesuitenpater Walter Ciszek lebte zwischen 1939 und 1963 in der Sowjetunion. Seine Aufgabe: heimliche Missionsarbeit. 20 Jahre verbrachte er in Gefangenschaft und in Arbeitslagern, darunter fünf Jahre im berüchtigten Moskauer Lubjanka-Gefängnis. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Shanli Anwar 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Verloren, vertrieben, gewonnen, genossen Wie die Zeit unser Leben taktet Gespräch mit Norman Sieroka, Philosoph und Physiker 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein anderer Takt" von William Melvin Kelley Rezensiert von Maike Albath |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement: Wie wichtig sind sie für unser Zusammenleben? Gäste: Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. - und Prof. Dr. Chantal Munsch, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 0 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Mehr als 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: in Vereinen, der Pflege, der Kinderbetreuung, für Flüchtlinge, bei der Feuerwehr. Wie wichtig ist dieses Engagement für unser Zusammenleben? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch "Untergangsfantasien" Moderation: Christian Rabhansl
Herfried Münkler und Marina Münkler: "Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland" Gespräch mit der Autorin und dem Autor
Ulrich Wickert: "Identifiziert Euch! Warum wir ein neues Heimatgefühl brauchen" Gespräch mit dem Autor
Buchkritik: "Identitäten - Die Fiktionen der Zugehörigkeit" von Kwame Anthony Appiah Rezensiert von Ingo Arend |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Tilman Spengler, Publizist Moderation: Christopher Ricke |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Vera Linss / Dennis Kogel
Gutes oder schlechtes Geld? Der Fall Joi Ito am MIT Media Lab Von Jenny Genzmer
Die Ethik des Geldnehmens Wie Spenden die Forschung beeinflusst Gespräch mit Prof. Georg von Schnurbein, Uni Basel
Was von Snowden übrig blieb Gespräch mit Anne Roth, Aktivistin und Referentin für Netzpolitik in der Linksfraktion im Deutschen Bundestag
"Update” für Audio-Nachrichten? Das neue Spiegel-Podcastformat Rezensiert von Carina Fron |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
"Stadt unter Einfluss" Ein Berliner Musical zur Wohnungsfrage
Stück der Stunde? Warum so viele Bühnen "Vögel" von Waydi Mouawad spielen Von Thilo Sauer |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Kalter Krieg auf der Ballettbühne "Nurejew - The White Crow" Gespräch mit Ralph Fiennes
Vorgespult: Der Distelfink / The Remains / Gelobt sei Gott Von Christian Berndt
Politik im Film Polnisches Kino vor der Parlamentswahl Gespräch mit Ralf Schenk, DEFA-Stiftung
Gott im albanischen Hochgebirge "Ein Licht zwischen den Wolken" Gespräch mit Robert Budina
Deutschland als Zeitkapsel in Thomas Heises "Heimat ist ein Raum aus Zeit" Gespräch mit Katja Nicodemus, Filmkritikerin
Amerikaner, bleib zu Hause Der restaurative Horrorfilm "Midsommar" Gespräch mit Patrick Wellinski
Top Five: Die feine englische Art - die Schauspielkunst des Ralph Fiennes Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Berührung durch den Zaun Der Friendship Park bei San Diego Von Katharina Wilhelm
Zaun deluxe! Gespräch mit Gerd Kupferer über Sicherheitssysteme für Superreiche
Das Gehege auf der Dachterrasse Über den Zaunboom ganz oben Von Matthias Finger
Live on Tape: Auf der Suche nach dem "schönen" Zaun - ein gestalterischer Blick Gespräch mit Susanne Balthasar
Klassik Drastisch Folge 26: Copland Gespräch mit Devid Striesow |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Julius Stucke |
17:30 Uhr | Lohndrückerei als Geschäftsmodell Verdi-Chef Frank Bsirske stellt sich den Fragen von Gerhard Schröder. Verdi-Chef Frank Bsirske warnt vor neuen sozialen Verwerfungen. Immer mehr Arbeitgeber versuchten durch Lohndrückerei die eigenen Profitinteressen zu bedienen. Bsirske nannte als Beispiele den US-amerikanischen Versandhändler Amazon und die irisiche Fluglinie Ryanair. In harten Arbeitskämpfen hätten die Gewerkschaften hier aber schon deutliche Verbesserungen erzielen können. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Im Trump-Sumpf Radio Swamp Tour durch die amerikanischen Südstaaten Von Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz Regie: die Autoren Mit: Leslie Malton und David Zane Mairowitz Ton: Bernd Friebel Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 54'23 (Wdh. v. 14.10.2017)
„Legen wir den Sumpf trocken“ - das war einer von Donald Trumps Wahlkampfslogans. Wir fuhren 2017 mit dem Mikrofon durch Trumps Sumpf, die Südstaaten der USA, wo der Präsident massenweise gewählt wurde. „Legen wir den Sumpf trocken“ - das war einer von Donald Trumps Wahlkampfslogans. Wir fuhren 2017 mit dem Mikrofon durch Trumps Sumpf, die Südstaaten der USA, wo der jetzige Präsident massenweise gewählt wurde. Ist Swamp Country wirklich der Nährboden für Kreationisten, Rassisten und Feinde des Gesundheitssystems? In den Kleinstädten und ländlichen Enklaven von Alabama, Mississippi, Louisiana und Georgia trafen wir sie - die ganz normalen Trump-Wähler.
David Zane Mairowitz, geboren 1943 in New York. Lebt in Avignon und Berlin. Schreibt Theaterstücke, Kurzgeschichten, Hörspiele und Features: „Das FBI und ich. Kommunistenjagd im amerikanischen Radio“ (DeutschlandRadio Berlin 2004), „Geris radikale Abenteuer oder Eine Rote Mutter in New York“ (Deutschlandradio Kultur 2009).
Małgorzata Żerwe, geboren 1954 in Lublin, Kulturredakteurin für Radio Gdansk; vielfach ausgezeichnete Feature-Autorin in Polen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | BBC Proms Royal Albert Hall, London Aufzeichnung vom 02.09.2019
Hector Berlioz „Benvenuto Cellini“, Opéra comique op. 23 Libretto von Léon de Wailly und Auguste Barbier
Michael Spyres, Tenor - Benvenuto Cellini, Goldschmied Maurizio Muraro, Bass - Giacomo Balducci, Päpstlicher Schatzmeister Lionel Lhote, Bariton - Fieramosca, Bildhauer im Dienst des Papstes Tareq Nazmi, Bass - Papst Clemens VII. Vincent Delhoum, Tenor - Francesco, Künstler in Cellinis Atelier Ashley Riches, Bass - Bernardino, Künstler in Cellinis Atelier Sophia Burgos, Sopran - Teresa, Tochter Balduccis Adèle Charvet, Mezzosopran - Ascanio, Schüler Cellinis
Monteverdi Choir Orchestre Révolutionnaire et Romantique Leitung: Sir John Eliot Gardiner |
22:00 Uhr | Musikfest Berlin Arthur Honegger / Paul Fosse "La Roue", Musik zu einem Stummfilm von Abel Gance (Ausschnitte)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Frank Strobel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Es sind 117 Musiknummern von 56 Komponisten, die für einen Film von sieben Stunden komponiert wurden. Arthur Honegger und Paul Fosse haben Beiträge der Kollegen Guy Ropartz, Albéric Magnard, Paul Dukas und Albert Roussel sowie Musik von Debussy und Milhaud eingepasst. Der Film wird in kompletter Länge beim Musikfest Berlin aufgeführt - eine Mammutleistung für die spielenden Musiker unter Leitung von Frank Strobel. Seit der Stummfilmzeit ist der Film nicht mehr gezeigt, die Musik nicht mehr gespielt worden. Das cineastische Meisterwerk wurde vorbildlich restauriert - er ist wohl eine der aufregendsten Wiederentdeckungen des Stummfilms. Die Musik hat ein Team um den Komponisten Bernd Thewes rekonstruiert - die spektakuläre Reanimation einer Filmmusik. Die (fast) vollständige Filmmusik sendet Deutschlandfunk Kultur in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 2019. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Traurige Sozis Calixto Beito inszeniert in Stuttgart "Italienische Nacht" Gespräch mit Rainer Zerbst
Schriftsteller unterstützen Demokratiebewegung in Hongkong Von Tommas Fitzel
Musikalisches Pendant zu Buchmesse und Berlinale Das Reeperbahn-Festival Gespräch mit Juliane Reil
Multitalent Patrick Kinmonth inszeniert in Köln Wagners "Tristan und Isolde" Gespräch mit Stephan Keim
Mit Monika Grütters auf Theaterreise durch Norddeutschland Von Michael Laages
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Arno Orzessek |