Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 18.09.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    The Border of the Shadow
    Von Halida Boughriet
    Postproduktion, Tonbearbeitung: Quentin Balpe
    Produktion: documenta14 / Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 40'25

    Geschichten der Migration von Afrika nach Europa, erzählt in Originalsprachen ohne Übersetzung. Aus dem Gestus der Stimmen und sparsam eingesetzten Geräuschen entfaltet sich eine Poetik des Exils.

    Die Komposition beginnt mit einem Sprung, einer Lücke in der Zeit (Exil, Einwanderung, Generationenfolge, Zögern und Anhänglichkeiten, Menschenleere) und nimmt Bezug auf das Gegenwartsphänomen Migranten. Zufallsgeräusche treffen auf historisches Tonmaterial, Collagen sowie heterogen zusammengefügte Atmosphären und Register. Im Zentrum steht die Sprache und mit ihr das Zertrümmern von Deutungsrahmen, das Infragestellen von Strukturlogiken und das Bekenntnis zur Stimme kraft ihres historischen, mnemonischen und körperlichen Wesens.
    „The Border of the Shadow“ war Teil des Radiokunst-Programms „Every Time A Ear di Soun“ von documenta14 und Deutschlandfunk Kultur.

    Halida Boughriet, geboren 1980 in Paris, ist eine französisch-algerischen Künstlerin. Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris und an der School of Visual Arts in New York City. Ein zentraler Aspekt ihrer poetischen/experimentellen Arbeiten ist die Allgegenwärtigkeit menschlicher Körper. Ihre Werke wurden in die Sammlungen des Centre Pompidou (Paris) und des Museums MAC/VAL (Vitry-sur-Seine) aufgenommen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Zum jüdischen Fest Rosch Haschana spricht Rabbiner Mosche Flomenmann

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Outsider Art
    Kunst von KünstlerInnen mit kognitiver Beeinträchtigung
    Gespräch mit Klaus Mecherlein, Stiftung Augustinum

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Sontag: Die Biographie" von Benjamin Moser
    Rezensiert von Susanne Mayer

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Malè": Zukunftsort zwischen Albtraum und Euphorie
    Gespräch mit Roman Ehrlich

    Kulturoffensive?
    Chinesische Regale in der Buchhandlung Thalia
    Gespräch mit Ming Shi

    Buchkritik:
    "Fast eine Komödie. Gespräche mit Wilhelm Genazino" von U. Rüdenaue
    Gespräch mit Helmut Böttiger

    Straßenkritik:
    "Die Abenteuer des Werner Holt" von Dieter Noll
    Von Norbert Zeeb

    Buchandlung Almut Schmidt aus Kiel (Schleswig-Holstein) empfiehlt...
    Gespräch mit Hauke Harder

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Wie war das Deutschlandkonzert von Rufus Wainwright in Hamburg?
    Gespräch mit Christoph Reimann

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

    Rückkehr in die Philharmonie
    Das DSO Berlin und GrauSchumacher Piano Duo
    Gespräch mit Götz Schumacher

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Mieten steigen weiter
    Immobilienboom trotz Pandemie in NRW
    Von Ludger Vortmann

    Disneyland für Motor-Freaks
    Der Sachsenring und die Pandemie
    Von Nana Brink

    Drogensüchtige auf Berliner Friedhöfen
    Evangelische Kirche schlägt Alarm
    Von Claudia van Laak

    30 Jahre Deutsche Einheit - Oktober ´89: "Keine Gewalt!"
    Von Thilo Schmidt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Mac Oppel

    Was vor "Einer flog über das Kuckucksnest" geschah
    Horror-Serie "Ratched"
    Gespräch mit Sarah Reininghaus

    Humboldt Forum abbauen
    Radioortung zum Schloss und dem, was rein soll
    Gespräch mit Lorenz Rollhäuser

    "Lets dok"
    Bundesweiter Dokumentarfilmtag am 19. September
    Gespräch mit Susanne Binninger

    Fundstück 188:
    Davide Tidoni - Magico Brescia Alé
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Neues Album von Capital Bra erscheint
    Gespräch mit Axel Rahmlow

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Jimi Hendrix und der Held an der Gitarre
    Damals und heute
    Gespräch mit Jens Balzer

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

    Coronavirus - Alltag einer Pandemie: Folge 59
    Von Katrin Heise

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Demokratie in der Corona-Krise - gut bewährt oder außer Kraft gesetzt?

    Über diese und weitere Fragen diskutieren:
    - Wolfgang Thierse (SPD), ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestags
    - Roland Löffler, Leiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
    - Anna Delius, Historikerin und Sozialwissenschaftlerin der Gemeinnützigen HertieStiftung
    Moderation: Alexandra Gerlach, Deutschlandfunk Kultur
    Aufzeichnung vom 16.09.2020, Dresdner Frauenkirche

    Wie stehen wir zu unserer Demokratie? Und wie hat Corona unsere Gesellschaft verändert? Zwei Fragen, die zusammengehören im Herbst 2020. Über den Zustand unserer Demokratie haben wir beim Forum Frauenkirche in den vergangenen Jahren immer wieder diskutiert - ein roter Faden der Gespräche auf dem Dresdner Podium. In Rückblick und Ausblick fragen wir: Was haben wir richtiggemacht? Welche Stärken, welche Schwächen hat unsere Demokratie in dieser Krisenzeit gezeigt? Haben wir in der Vergangenheit die richtigen Prioritäten gesetzt - oder fordert das Virus von uns einen anderen Umgang miteinander? Was ist für eine freie Gesellschaft wichtig? Wofür sind wir bereit, einen Preis zu bezahlen? Und wie hoch darf er sein?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fotograf Robert Capa
    Rosch-Haschana-Fotos aus dem zerstörten Berlin (1945)
    Von Carsten Dippel

    Koscheres Fischen
    Der Stellenwert des Fisches im Judentum
    Von Teresa Schomburg

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Verstörungen
    Sexueller Missbrauch in der Literatur
    Von Ralph Gerstenberg
    (Wdh v. 07.12.2018)

    Sexualisierte Gewalt gegen Kinder erschüttert immer wieder die Öffentlichkeit und ist nicht erst seit #MeToo ein Thema in der Literatur.

    Sexueller Missbrauch - dieser Begriff wurde nach den letzten bekannt gewordenen schrecklichen Vorfällen im Sommer als sexualisierte Gewalt gegen Kinder gesetzlich neu gefasst. Dieses Thema sorgt seit Jahren für Schlagzeilen und erschüttert die Öffentlichkeit. Nicht erst seit der #MeToo-Bewegung und der Offenbarung von Christian Kracht, er sei als Jugendlicher in einem kanadischen Eliteinternat missbraucht worden, ist es auch in der Literatur angekommen. So schrieb Josef Haslinger bereits 1983 in der autobiografisch gefärbten Erzählung „Die plötzlichen Geschenke des Himmels“ darüber, wie die Verletzungen und Verstörungen eines sexuell missbrauchten Kindes im Erwachsenen weiterwirken. Auch Bodo Kirchhoff hat sich bereits zu eigenen Missbrauchserfahrungen geäußert. In seinem vor zwei Jahren veröffentlichten Roman „Dämmer und Aufruhr“ erzählt der inzwischen 72-Jährige jedoch so eindrücklich wie nie zuvor von der Ambivalenz dieser prägenden Erlebnisse in seiner Jugend. Wie setzen sich diese Schriftsteller mit eigenen Missbrauchserfahrungen auseinander? In welchem gesellschaftlichen Kontext finden diese Auseinandersetzungen statt? Und verändern die geschilderten Verstörungen den Blick auf das literarische Werk?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus der Christuskirche Hannover

    trad. kurdische Tänze
    Seyrane
    Gunde Hember

    Johann Sebastian Bach
    Ausschnitte aus den Orchestersuiten C-Dur, h-Moll und D-Dur (BWV 1066 bis 1068)
    Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo A-Dur BWV 1055
    Ausschnitte aus den Inventionen BWV 773-781 und der Suite für Cello Solo BWV 1007

    Mevan Younes
    Fugo Saber
    Crossing Dance
    Nouruz

    Mevan Younes, Bouzouk
    Hogir Göregen, Schlagzeug
    Musica Alta Ripa
    Idee und Konzept: Danya Segal

    Alljährlich fallen Bachs Geburtstag (nach altem Kalender) und das kurdische Neujahrsfest Newroz auf denselben Tag. Deshalb lassen das Barockensemble Musica Alta Ripa und die beiden in Deutschland lebenden kurdischen Künstler Mevan Younes und Hogir Göregen barocke und nahöstliche Klänge verschmelzen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Mein Ehrgeiz, mich gedruckt zu sehen, ist nicht so groß"
    Der Briefwechsel zwischen Paul Hindemith und dem Schott-Verlag
    Von Matthias Nöther

    Rund 2.800 Schriftstücke umfasst der Briefwechsel zwischen dem Komponisten Paul Hindemith und dem Verlagshaus B. Schott’s Söhne in Mainz. Über fast 50 Jahre schreiben sich auf der einen Seite Paul Hindemith und seine Frau Gertrud, auf der anderen Seite die Verlagsinhaber Ludwig und Willy Strecker. Der Briefwechsel beginnt nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs 1919 und endet kurz vor der Studentenrevolte im Jahr 1967 - er umfasst also entscheidende und höchst unruhige Jahrzehnte der jüngsten deutschen Geschichte.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Rechte Tendenzen und das falsche Selbstverständnis der Polizei
    Gespräch mit Dr. Reinhard Kreissl, Kriminologe und Soziologe

    Albtraum Wohnungssuche
    Thomas Melles neues Stück "Die Lage" in Stuttgart
    Gespräch mit Rainer Zerbst

    Touch - don't touch!
    Eine Austellung über Berührungen im Museum Böttcherstaße
    Von Anette Schneider

    Deutsche Kulturszene demonstriert für belarussische Oppostionelle Maria Kolesnikowa
    Gespräch mit Jochen Sandig

    Kulturpresseschau
    Von Tobias Wenzel