00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Mainzer Musiksommer Seminarkirche Mainz Aufzeichnung vom 04.08.2019
Finnische Volkslieder, Beatles-Songs und "Rajaton-Klassiker"
Rajaton: Essi Wuorela, Sopran Aili Ikonen, Sopran Soila Sariola, Alt Hannu Lepola, Tenor Ahti Paunu, Bariton Jussi Chydenius, Bass Das finnische Wort „rajaton“ heißt grenzenlos und es beschreibt perfekt, was dieses finnische Vokalensemble ausmacht. Die sechs Sängerinnen und Sänger lassen sich nicht festlegen, weder auf ein Repertoire noch auf einen bestimmten Publikumskreis. Sie singen Alte Musik, Neue Musik, Pop und Jazz, sie singen in Kirchen, Konzertsälen, Open Air und unterwegs. Beim Mainzer Musiksommer konzentrieren sie sich auf finnische Volkslieder, Beatles-Songs und ihre ganz speziellen Rajaton-Klassiker. 00:55 Chor der Woche MüllerMeierSchmidt |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andrea Wilke, Erfurt Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 10 Jahre nach dem Luftangriff von Kundus: Warum das Erinnern so schwer fällt Von Martin Gerner 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Glückliche Fälle Frauen in der Ukraine zwischen Traumata und Selbstbehauptung Gespräch mit Yevgenia Belorusets, Fotografin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Hope" von Peer Martin Rezensiert von Sylvia Schwab |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Designer Konstantin Grcic im Gespräch mit Britta Bürger Er gilt als der bekannteste Produktdesigner Deutschlands: Konstantin Grcic. Seine Bürostühle, Regale und Tische sind Klassiker; einige Objekte finden sich im New Yorker MoMA. Grcic über sich selbst: "Ich bin der Designer für Dinge, die polarisieren." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Santa Rita" Roman über ein abgelegenes Dorf, Abgehängte und zerstörte Leben Gespräch mit Tommy Wieringa, Autor
Buchempfehlungen September Gespräch mit Wiebke Porombka
Buchkritik: "Der junge Doktorand" von Jan Peter Bremer Rezensiert von Nico Bleutge
Straßenkritik: "Hool" von Philipp Winkler Von Nadja Baschek
Hörbuch: "Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt", Hans Sarkowicz (Hrsg.)
Deutsche Literatur für das vereinigte Königreich Gespräch mit Katy Derbyshire, Übersetzerin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Der Öko-DJ Gespräch mit Dominik Eulberg über sein Naturschutz-Album "Mannigfaltig"
Musikbuch: "Die Philosophie des Singens" Gespräch mit Bettina Hesse, Philosophin und Germanistin, Stimmperformerin und Sängerin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Paul Cauthen Outlaw-Country ist ein düsterer Spaß Von Jörg Feyer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Wolfgang Kaschuba, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Ausflugsdampfer contra Stand-Up-Paddler Bodensee-Kapitäne fürchten den Wassersport Von Thomas Wagner
Der Kohleausstieg so gefährlich wie die Wende Romonta im Mansfeld-Südharz Von Sabine Adler
Kein NC Auch Bayern will mehr Medizinstudenten für Landarztausbildung Von Nikolaus Neumaier
Staat zieht sich aus der Fleisch- und Tierkontrolle immer weiter zurück Von Friedrich Mülln
Jeder Tierarzt ist auch Apotheker Antibiotikamissbrauch in der Landwirtschaft Von Ulrich Detsch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Wie werde ich eine Youtube-Sensation? Satirischer Selbstversuch auf Arte Gespräch von Jenni Zylka
Vorgespult: Hot Air / Super Friede Liebe Love / Petting statt Pershing Von Christian Berndt
Hong Kong Konflikt in Venedig Wie präsentieren sich Filmemacher aus China? Gespräch mit Anke Leweke 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Is it loud enough?" Ein clubkultureller Austausch zwischen Berlin und Peking Gespräch mit Elisabeth Steffen
Was bedeutet "R&B" heute? Gespräch mit Elissa Hiersemann
5K HD aus Wien Musikalische "High Performer" mit Haltung Von Anja Buchmann 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Niels Frevert 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
China in Zentralasien Übernahme oder Deal auf Augenhöhe? Von Birgit Wetzel Das Interesse Chinas an den fünf Staaten Zentralasiens ist offensichtlich, wenn auch nicht gleich groß. Und doch vollzieht sich hier unauffällig ein Wandel, der geopolitisch entscheidend ist. In Tadschikistan stellt China nur eine kleine Militärpräsenz, Turkmenistan ist wichtig als Verbindungsplatz für die Gaspipeline nach Shanghai. Das größte Interesse hat es an Kirgistan, Usbekistan und Kasachstan. Hier verlaufen die wichtigsten Verbindungen der Neuen Seidenstraße - wie die Freihandelszone Khorgos an der Grenze zwischen Kasachstan und China, der größte Trockenhafen der Region nur wenige Kilometer entfernt - all das hat es hier vor fünf Jahren noch nicht gegeben. Wer profitiert wie von der Situation? Und was sagt das Volk? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Sachsen Die Wiege der Demokratie in Deutschland. Auch die Bahre? Von Arno Orzessek
Falscher Umgang mit der DDR-Geschichte Die Stärke des Populismus im Osten Gespräch mit Freya Klier 19:30 Zeitfragen. Feature Europas unbekannte Mitte Litauen Von Berthold Forssman und Martin Sander
Bei Vilnius liegt der geografische Mittelpunkt Europas. Das Land an der Ostsee war einst Großmacht, wurde Sowjetrepublik und ist heute Grenzland der EU. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Uckermärkische Musikwochen Dorfkiche Bergholz Aufzeichnung vom 01.09.2019
Hildegard von Bingen "O Virtus Sapientiae"
Jacobus Handl Gallus "Pueri concinnite"
Nana Forte "Adesto sancta trinitas" (Uraufführung)
Peter Tschaikowsky aus: Chrysostomos Liturgie op. 41 "Dostojno jest"
Pavel G. Česnokov "Hvalite imja gospodne" op. 9
Andrej Makor Drei orthodoxe Hymnen "Bogorodice Djevo" "Tebe poem" "Oče naš"
Matej Kastelic "Ave Maria"
Andrej Makor Meditationes sacrae "Visionem" "Meditabor"
Pavle Merku Volkslied aus Bila "Zeleni polog"
Ambrož Čopi Volkslied aus Bila "Jnjen čeua jti gna"
Andrej Makor Volkslieder aus Venezien "Petelinček je zapieu" "Marička je štimana" "Beri, beri rožmarin zeleni"
Andrej Makor Volkslied aus Zagorica: "Nevesta le jemlji slovo"
Aldo Kumar "Sonce"
Radovan Gobec Volkslied aus Prekmurje "Vöra bije"
Pavle Merkù Volkslied aus Latium "La palma del signore"
Volkslied aus Križ/Trst "Jezus in ajdovska deklica"
Volkslied aus Slowenien "Sonce ljubo"
Aldo Kumar Volkslied aus Tolmin "Magdalenca" Volkslieder aus Istrien "Kara mama" "Kantaj Nineta"
Pavle Merkù? Volkslied aus dem Resiatal "Nana ščeričica"
Gallina Frauenvokalensemble: Maša Simčič, Sopran Živa Kolenc, Sopran Ana Plemenitaš, Alt Višnja Fičor, Alt Leitung: Ana Erčulj |
21:30 Uhr | Singet dem Herrn ein neues Lied Zum Abschluss der Heinrich-Schütz-Gesamtedition auf CD Von Bettina Schmidt Bislang waren nur die herausragenden Werke von Heinrich Schütz als Tondokument verfügbar. Endlich, nach zehnjähriger Arbeit, ist erstmalig eine Gesamtaufnahme seiner Musik gelungen. Zeit für Rückblick und Einschätzungen der Protagonisten dieses riesigen Unterfangens. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Zeugnis ablegen (1/6) Die Tagebücher des Victor Klemperer Erster Teil: Die Jahre 1933 und 1934 Von Victor Klemperer Bearbeitung: Klaus Schlesinger Regie: Peter Groeger Mit: Udo Samel Ton: Peter Kainz Produktion: DeutschlandRadio Berlin / ORB 1996 Länge: 53'31 (Wdh. v. 09.11.1996) (Teil 2 am 11.09.2019)
„Es herrscht das Gefühl vor, dass diese Schreckensherrschaft kaum lange dauern, uns aber im Sturz begraben werde“, notiert Klemperer kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Victor Klemperers Tagebucheintragungen, die dem Hörspiel „Zeugnis ablegen“ zugrunde liegen, reichen vom 14. Januar 1933 bis zum 10. Juni 1945, als er in das zerstörte Dresden zurückkehrte. Teil 1 umfasst die Jahre 1933-1934. Die Klemperers sind dabei, ein Haus zu bauen. Hitler wird Reichskanzler. Die Nationalsozialisten rufen zum Boykott jüdischer Geschäfte auf. „Es herrscht das Gefühl vor, dass diese Schreckensherrschaft kaum lange dauern, uns aber im Sturz begraben werde. Ich empfinde eigentlich mehr Scham als Angst. Scham um Deutschland.“
Victor Klemperer (1881-1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe war namhafter Romanist. Seit 1920 war er Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 war er Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur. Berühmt wurde er mit seiner Abhandlung von „LTI - Notizbuch eines Philologen“ (1947), in der er die Degeneration der deutschen Sprache in der Nazizeit analysiert. Die Tagebücher Victor Klemperers umfassen insgesamt den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960. Insbesondere die Jahre von 1933 bis zum Ende des Krieges 1945, in denen er als zwangsemeritierter Professor und verfolgter Jude den nationalsozialistischen Alltag beobachtet, zeigen ihn als wichtigen Zeitzeugen. Sie erschienen unter dem Titel „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“ 1996 beim Aufbau-Verlag. Die Hörspielfassung von DLR Berlin/ORB mit dem Titel „Zeugnis ablegen“ in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger wurde im gleichen Jahr produziert und zum Hörbuch des Jahres gewählt.
Klaus Schlesinger (1937-2001) war Schriftsteller und Journalist. Seit 1971 schrieb er Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 Übersiedlung nach West-Berlin, ab 1992 wieder im Ostteil der Stadt. Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher 1933-45 „Zeugnis ablegen“ (DLR/ORB 1996), 1918-32 „Leben sammeln“ (DLR/ORB 1997) und über die DDR-Zeit der Klemperers „Zwischen allen Stühlen“ (DLR/SFB-ORB 1999). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Deutschlands Denkfabrik für alle Morgen eröffnet das Futurium in Berlin Gespräch mit dem Direktor Stefan Brandt
Neubewertung? Über die Ausstellung Utopie und Untergang. Kunst in der DDR Gespräch mit Carsten Probst
Filme der Woche: "Synonymes"/ "Der Honiggarten" Vorgestellt von Jörg Taszman
Sonderzug nach Leipzig Udo Lindenberg eröffnet seine Ausstellung zum Mauerfall im Leipziger Museum der bildenden Künste Von Alexandra Gerlach
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Maximilian Kuball |