00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Maler Felix Becker Porträt des Künstlers als junger Student |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Humboldt würde sich einmischen - und wie?! Über den Zusammenhang von Wissenschaft und Politik heute Moderation: Manuel Hartung, Ressortleiter Chancen, DIE ZEIT und Hans Dieter Heimendahl, Deutschlandfunk Kultur Aufzeichnung vom 25.08.2019, Humboldt-Universität zu Berlin, Fritz-Reuter-Saal Zum Humboldt-Jahr diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Umweltbewegung und Wirtschaft, welchen Beitrag die Wissenschaft heute zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten kann, darf und muss. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Chansons und Balladen Moderation: Jürgen Liebing 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | Clublounge Moderation: Martin Böttcher 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Baptisten |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | "Gott mag es lenken..." So fromm sind unsere Volkslieder Von Joachim Opahle, Berlin Katholische Kirche |
07:30 Uhr | Feature Mit Pferden unterwegs durch Island Ein Reisebericht Von Ulrike Klausmann Moderation: Patricia Pantel Paulina ist 12 Jahre alt und lebt in Island auf einem Hof mit 80 Pferden. Reiten lernen war für sie so selbstverständlich wie laufen lernen. In den wärmeren Monaten kommen Touristen aus der ganzen Welt und machen Wandertouren, mit oder ohne Pferd. In Island gibt es Vulkane, Wasserfälle und heiße Quellen. Und viele Geschichten über Trolle, Elfen und andere Erdgeister. Ob die Isländer wirklich an die Naturgeister glauben? Eines ist sicher: Die Elfen helfen, die Natur zu schützen, ganz egal, ob es sie wirklich gibt oder nicht. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Kinderhörspiel Genesiswego - Der Hund muss ins All! Von Rusalka Reh Ab 7 Jahre Regie: Christine Nagel Musik und Klangkonzept: Manuel Bittorf Mit: Tilda Jenkins, Enno Luncke, Carsta Zimmermann, Linda Blümchen, Robert Flanze, Paulina Binner, Tim Freudensprung und Franziskus Claus Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 (Ursendung) Moderation: Patricia Pantel
Eine Weltraumarche 2000 km weit weg von der Erde. Eine künstlich intelligente Herrscherin, die nur veredelte Haustiere erlaubt. Wie gelingt es den Kindern Vernora und Haldane, ihren Hund Wells am Transitkontrolleur vorbeizuschmuggeln, der 14-fach verbesserte Sinne hat und einfach alles bemerkt? Ein Mädchen, ein Junge, ein Hund. Die Erde in der Zukunft. Eine Weltraumarche 2.000 km weit weg. Und eine künstlich intelligente Herrscherin, die dort nur veredelte Haustiere erlaubt. Wie gelingt es den Kindern Vernora und Haldane, ihren ganz normalen Hund Wells am Transitkontrolleur vorbeizuschmuggeln, der 14-fach verbesserte Sinne hat und einfach alles bemerkt? Kann das Vertrau-mir-Peptid helfen? Und wie geht die superintelligente Proxima auf der Genesiswego mit neuen Informationen um? Ein Science-Fiction-Hörspiel von Rusalka Reh zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Weltraumforschung mit spannendem Zukunftskolorit und den immer aktuell bleibenden Fragen nach Gerechtigkeit und der Kraft der Freundschaft. Mit mund- und handgefertigten Geräuschen eines Ensembles aus Schauspielstudierenden der Universität der Künste Berlin, UdK. Rusalka Reh, geboren in Australien, schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und übersetzt zudem Bücher aus dem Englischen. Auch ihre eigenen Bücher wurden und werden in fremde Sprachen übersetzt. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Magazin Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54
Die Geschichte der Kinderzimmer Von Helga Spannhake
Weltalphabetisierungstag am 08.09.2019 Von Christian Neugebauer |
09:30 Uhr | Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Moderation: Sonja Koppitz 11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
12:30 Uhr | Inklusion inklusive Die Hamburger Band „Station 17“ wird 30 Von Axel Schröder Als der Hamburger Heilerzieher und Musiker Kai Boysen vor 30 Jahren auf die Idee kam, zusammen mit behinderten Menschen in einem Tonstudio die Möglichkeiten gemeinsamer Songs auszuloten, konnte er nicht ahnen, was sich alles daraus alles entwickeln würde. Heute spielt bei "Station 17" zwar kein Musiker aus den Anfangsjahren, aber dass mittlerweile elf Alben aufgenommen wurden, zeigt, wie erfolgreich das Konzept und wie angesagt die Band noch heute ist. Axel Schröder hat die Gruppe drei Monate lang begleitet. Beim Jubiläumskonzert, bei den Proben und auf Tour. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Das Philosophiemagazin Moderation: Simone Miller
Amazonas-Debatte: Wem gehört der Regenwald? Kommentar von David Lauer
Endlichkeit und gutes Leben Vom richtigen Umgang mit Zeit Gespräch mit Dr. Eva Weber-Guskar
Philosophische Orte Die Aby Warburg-Bibliothek in Hamburg Von Axel Schröder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Moderation: Kirsten Dietrich
Gerechter Krieg oder gerechter Frieden? Herausforderung Friedensethik Gespräch mit Sigurd Rink und Fernando Enns
"Wie ein Chamäleon" Hitlers Verhältnis zum Christentum Von Stefanie Oswalt |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Jazz im Frack? George Gershwins Klavierkonzert Gast: Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler Moderation: Olaf Wilhelmer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
17:30 Uhr | Das Sportmagazin Moderation: Thomas Wheeler
Salah ist groß In Liverpool geht die Zahl der Hassverbrechen zurück, einerseits Von Christin Langen
Baseball auf deutsch Schlagball als Inselwettkampf Von Fritz Schütte
Feuer frei Der 1. Temnitzer Heidelauf Kyritz-Ruppiner Heide Von Peter Kaiser |
17:55 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahlen in Brandenburg und Sachsen Gast: Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut Moderation: Korbinian Frenzel |
19:00 Uhr | Blumen für Otello Über die Verbrechen von Jena Von Esther Dischereit Regie: Giuseppe Maio Mit: Christian Grashof, Leslie Malton, Uwe Preuss, Verena von Behr, Axel Wandtke, Andreas Schmidt, Marie Gruber, Cathlen Gawlich, Nadja Engel, Tilo Prückner, Anne Schirmacher, Horst Kotterba, Hansjürgen Hürrig, Esther Dischereit, Guntbert Warns, Tatja Seibt, Mürtüz Yolcu, Mansour Ciss Komposition: Lutz Glandien Ton: Alexander Brennecke, Gunda Herke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 53’48 (Wdh. v. 21.05.2014)
Assoziative Szenenfolge auf den Spuren der NSU-Mordserie. Dem Andenken der Opfer. Der Generalbundesanwalt übernahm zehn Jahre nach dem ersten rassistisch motivierten Mord am 11.11.2011 die Ermittlungen. Am gleichen Tag verschwanden in Bundes- und Landeskriminalämtern und den Organen des Verfassungsschutzes Akten zu diesen Verbrechen. Auf den Spuren der NSU-Mordserie sucht Esther Dischereit in einer assoziativen Szenenfolge nach den Hintergründen.
Esther Dischereit, geboren 1952 in Heppenheim, lebt in Berlin und Wien. Das gleichnamige Buch erschien 2014. |
20:00 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahlen in Brandenburg und Sachsen Moderation: Korbinian Frenzel |
20:30 Uhr | Philharmonie im Kulturpalast Dresden Aufzeichnung vom 31.08.2019
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-Moll (Fassung 1890)
Dresdner Philharmonie Leitung: Marek Janowski
Das Antrittskonzert von Marek Janowski als neuer Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. |
22:00 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahlen in Brandenburg und Sachsen Moderation: Christian Neugebauer |
22:10 Uhr | Literaturzeitschriften lesen Salons, Versuchslabore, Dilettantenspielwiesen Mit Jan Koneffke ("Wespennest") u.a. Moderation: Jörg Plath
Literaturzeitschriften sind Probebühnen für Texte aller Art. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Doppelgespräch Landtagswahlen Brandenburg und Sachsen Gesprärch mit MArcel Beyer
Comics und Netlix Der Wettbewerb in Venedig nimmt Fahrt auf Gespräch mit Anke Leweke
Schwieriges Erinnern Debatte um "Trostfrauen"-Statuen auch in Deutschland Thema Gespräch mit Prof. Dr. Reinhard Zöllner, Universität Bonn, Abteilung für Japanologie und Koreanistik
Beobachten Proteste in Hongkong verboten Gespräch mit Dr. Bai Mei Xu Pei, Dichterin und chinesische Regimegegnerin
Kulturpresseschau Von Paul Stänner |