
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"perception and communication" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zeugnis-Benotung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Muss die Geschichtswissenschaft politischer werden? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Archipel" von Inger-Maria Mahlke |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDas Leben als der beste Lehrmeister Viele ihrer Bilder haben Geschichte geschrieben, allen voran der innige Bruderkuss von Breschnjew und Honnecker. Die Fotografin Barbara Klemm hat über viele Jahrzehnte das politische Geschehen in Deutschland für die Frankfurter Allgemeine Zeitung begleitet. Bis heute macht Sie ihre Aufnahmen nur in Schwarz-Weiß. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Album-Debüt des Hornisten Tilmann Höfs, Preisträger des Dt. Musikwettbewerbs |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Präsident des Deutschen Kulturrates |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Solarkocher in Indien sind theoretisch eine schöne Idee. Einmal umgerechnet 120 Euro Anschaffungskosten, 20 Jahre Haltbarkeit und den Rest erledigt die Sonne, die in Indien gut 300 Tage im Jahr scheint. Aber die Praxistests erzielten schlechte Resultate. Das Essen schmeckte nicht. Alternativen für Millionen Menschen in Entwicklungsländern werden gesucht, damit sie nicht mehr mit Holz-, Holzkohle und Abfall kochen und somit ihre Gesundheit und die Umwelt schädigen. Auch das "Internet für alle“ wird von Konzernen wie Google und Facebook mit kühnen Ideen angepriesen, mehr PR als Praxis? Schon funktionstüchtig ist der Mikrobezahldienst M-Pesa. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Rendite für Rares? Es liegt viel Geld herum in Deutschland - und das will angelegt werden. Es soll schließlich arbeiten. Früher brachten konservative Anleger ihr Erspartes zur Bank. Heute wird dieses Geld durch niedrige Zinsen und gleichbleibende Inflationsraten jeden Tag weniger wert. Wer risikoreiche Anlageformen wie Aktien scheut, dem bleiben nur noch Sachwerte wie Immobilien. Wessen Erspartes dazu nicht reicht, legt sein Geld dieser Tage gerne in Objekten an, die in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt haben. Die Preise für Old- und Youngtimer steigen und steigen, das Wall Street Journal feierte schon vor Längerem das Sammeln von alten Mikrofonen als Wertanlage, ein Autor der Frankfurter Allgemeine ermittelte, dass sich seine Vinylplattensammlung mit knapp zwei Prozent Wertzuwachs pro Jahr verzinst habe. Doch wie sinnvoll ist das Sammeln als Geldanlage wirklich? Ist, was heute als wertstabil erscheint, nicht auch eine Blase, die unweigerlich platzen muss? Und was ist eigentlich mit der Glücksrendite? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikFrische Clavier-Früchte eines Universalgelehrten „Sein Name kann in allen drei Stockwerken unserer Ehrenpforte Platz haben: als braver Organist, als grundgelehrter Mann; und als ein großer Musikus, Componist und Chorregent“, notiert 1740 der Musiktheoretiker Johann Mattheson über Johann Kuhnau. Als dieser 1701 die Stelle als Leipziger Thomaskantor antritt, ist er bereits Jurist, Musikdirektor an den Hauptkirchen der Stadt und Lehrer, unter anderem von Johann Friedrich Fasch sowie von Johann David Heinichen. Als Komponist für Tasteninstrumente erfreut er vor allem im musikliebenden Bürgertum, liefert aber mit den beiden Bänden der ‚Neuen Clavier-Übung‘ auch Johann Sebastian Bach nachweislich ein Vorbild. Eine intensive Beschäftigung mit der italienischen Form der Sonata da Chiesa belegt die Sonaten-Sammlung ‚Frische Clavier-Früchte‘, die Kuhnau nach eigenen Aussagen „in großer Hitze, wiewohl auch neben meinen anderen Verrichtungen“ komponiert. Eine zukunftsweisende Art der Programmmusik entwickelt der Gelehrte aus dem Erzgebirge mit seinem letzten Sonaten-Zyklus ‚Musicalische Vorstellung einiger biblischer Historien‘ . Für Aufsehen sorgt er mit seinem satirischen Roman ‚Der musikalische Quack-Salber‘, in dem er aufgeblasenes Virtuosentum parodiert und fehlende improvisatorische Fähigkeiten von Musikern diskutiert. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Mareike Knoke |