00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 78 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren/ Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'30 (Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir hören, wie Ordnung klingt und wie Störung, lauschen Improvisationen und Gesprächen darüber und verstehen eine erfundene Sprache.
Gibberish Whispers Von Mara May
Alles in Ordnung Von Teresa Moest und Conny Walter
Language Beyond Von Carl Ludwig Hübsch
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke. Neues, Kurzes und Selbstgemachtes aus Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes Vor 25 Jahren, im Herbst 1993, wurde im fränkischen Bamberg einer der besten Konzertsäle Deutschlands eröffnet: der Joseph-Keilberth-Saal. Seitdem proben die Bamberger Symphoniker hier, geben Konzerte und nehmen CDs auf. Pünktlich zu den Feierlichkeiten ist auch das neue Album des Spitzenorchesters mit Werken von Brahms und Dvorak erschienen. Und noch ein Jubiläum konnten die Bamberger in diesem Jahr begehen: Seit 50 Jahren sind sie regelmäßig zu Gast im fernen Japan. Dort haben sie in diesem Sommer ihr 125. Konzert gegeben. Was die Bamberger Symphoniker so besonders macht, wie sie entstanden sind, welche Dirigenten sie geprägt haben, und warum sie bis heute keine Mühe scheuen, überall auf der Welt aufzutreten, darüber erzählen Orchesterintendant Marcus Axt und Betriebsdirektor Christian Schmölder. Zu hören sind Aufnahmen aus der über 70-jährigen Geschichte des Orchesters mit Dirigenten wie Joseph Keilberth, Horst Stein, Jonathan Nott und natürlich mit dem aktuellen Orchesterchef Jakub Hrùša. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 1250 Jahren: Der Frankenkönig Pippin der Jüngere gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Brauchtum: Was war, was wird und was ist eine deutsche Tradition? Von Wolfgang Kaschuba 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mitfühlen. Warum Empathie-Fähigkeit heute besonders wichtig ist Gespräch mit Melanie Mühl, Journalistin und Buchautorin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Risiko und sein Preis" von Nassim Nicholas Taleb Rezensiert von Siglinde Geisel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Mehr kulturelles Leben für die HafenCity Ulrike Timm im Gespräch mit Ellen Blumenstein, Kuratorin Als Ausstellungsmacherin moderner Kunst hat sich Ellen Blumenstein bereits einen Namen gemacht. Als Kuratorin eines ganzen Stadtviertels, der Hamburger HafenCity, betritt sie Neuland. Kultur will sie nicht nur im öffentlichen Raum präsentieren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Helden der Nacht" - Das Comeback des klassischen Detektivs? Gespräch mit dem Autor Karl Wolfgang Flender
Porträt der georgischen Autorin Ana Kordsaia-Samadashvili Von Mirko Schwanitz
Buchkritik: "The Hills" von Matias Faldbakken Von Peter Urban-Halle
Glanz und Elend kleiner Verlage - wozu das "Tübinger Memorandum"? Gespräch mit dem Verleger Christian Ruzicska
Straßenkritik: "Red Grass River" von James Carlos Blake Von Norbert Zeeb
Hörbuch: „Killing Moon“ von David Pedreira Vorgestellt von Elmar Krämer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
BEAK - die dunkle Seite von Geoff Barrow (Portishead) Von Andreas Dewald
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Neuer Riesenfund!? Aufnahmen von Thelonious Monk Von Andreas Müller |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Peter Huth, Autor und Journalist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Nicht nur vor der Landtagswahl - Demokratieförderung in Frankfurt Von Ludger Fittkau
Marsch für das Leben Schulterschluss zwischen Reaktionären und Konservativen Von Claudia van Laak
Was Knochen erzählen Schlachtfeld-Archäologie in Deutschland Von Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Spiel mit der Ohnmacht - Wie macht man ein antifaschistisches Computerspiel? Gespräch mit dem Spieledesigner Jörg Friedrich
Einstellungssache - Die Top Five der One-Shot-Filme Von Hartwig Tegeler
Fundstück 89: Paul Bowles - Points in Time XI Von Paul Paulun
Das erste Festival für freies zeitgenössisches Musiktheater endet in Berlin Von Uwe Friedrich 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Kampfsportarten: Aikido Von Peter Kaiser
Neandertal Museum in Mettmann Von Hilde Braun
Exilkinder Von Dana Sindermann |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Svavar Knutur, Liedermacher
BEAK - die dunkle Seite von Geoff Barrow (Portishead) Von Andreas Dewald
Wochenvorschau Von Matthias Wegner
Soundscout: Fazer aus München Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Die Weltverbesserer (1/2) Von Waldmachern und Laptop-Versprechen Von Thomas Kruchem (Teil 2 am 25.09.2018) Am 24. September 2018 werden die Preisträger des "Alternativen Nobelpreises“ in Stockholm bekannt gegeben. Die Stiftung "Right Livelihood Award Foundation“ würdigt seit 1980 Menschen, die sich mit praktischen Lösungen für Frieden, Menschenrechte und Umweltschutz einsetzen. Es gibt vieler dieser Menschen, die großen Ideen haben, um die Welt zu verbessern. Was wurde daraus? Hat "One Laptop per child“ die Kinder in Entwicklungsländern voran gebracht? Wie hat der Australier Tony Rinaudo, den sie im Niger "den Waldmacher“ nennen, es geschafft, den Bauern zu zeigen, wie sie fast 300 Millionen Bäume trotz Trockenheit aufziehen? Gelingt es dem dänischen Umweltingenieur Peter Jacobsen in Kenia das Trinkwasser von Fluorid zu befreien und so Behinderungen bei Kindern vorzubeugen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Matratzen, Autoreifen, Schränke Gelsenkirchens Kampf gegen illegale Müllkippen Von Vivien Leue
Sauberes Wien Drastische Strafen für Kippen und Kot Von Philip Artelt 19:30 Zeitfragen. Feature Für immer Krieg? Vom Umgang mit grausamen Erinnerungen Von Johannes Nichelmann (Wdh. v. 03.07.2017) Niemand könne ihm helfen, sagt der 27-jährige Junis. Die Dunkelheit, die in ihm herrscht, kann er nicht in Worte fassen. Er ist aus Syrien geflohen, hat dort viel Blut und Zerstörung gesehen. Sein bester Freund ist getötet worden. Die Bilder verfolgen ihn. Seit einigen Monaten lebt er in Berlin. Der junge Mann ist oft depressiv. Zwar versucht er Deutsch zu lernen, aber wirklich konzentrieren kann er sich nicht. Etwa 40 Prozent der geflüchteten Syrer sind traumatisiert und haben mit dem Krieg in ihrem Kopf zu kämpfen. Therapieplätze aber gibt es zu wenig. Gleichzeitig können sich nur einige überwinden zum Psychiater zu gehen - zu groß die Angst vor dem Stigma. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich nur wenige Menschen psychologische Unterstützung geholt. Erst im hohen Alter beginnen Seniorinnen und Senioren mit der Aufarbeitung ihrer Traumata. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 28. Rudolstadt-Festival Aufzeichnung vom 05.07.2018
Yael Deckelbaum and The Prayer of The Mothers Ensemble
Moderation: Holger Beythien Selten war der Auftakt zu einem Rudolstadt-Festival so politisch wie in diesem Jahr, als die kanadisch-israelische Sängerin und Friedensaktivistin Yael Deckelbaum mit ihrer Band im Heine-Park auftrat. Dabei ist Yael Deckelbaum nicht das erste Mal beim Rudolstadt-Festival. Schon 2009 war sie mit dem israelischen Trio Habenot Nechama zu Gast und war 2015 für einen Auftritt des deutsch-libanesischen Projekts Masaa nach Rudolstadt gekommen. In jenen Jahren hatte sich der israelisch-palästinensische Konflikt mit seinen Gewaltexzessen bekanntlich wieder verschärft. Ein Zustand, mit dem sich jüdische und arabische Frauen mit Beginn des so genannten „Gaza-Krieges“ 2014 nicht mehr abfinden wollten. Sie gründeten die Bewegung „Women Wage Peace“, über die Yael Deckelbaum uns erzählt hat: „Women Wage Peace ist eine israelische Organisation, die Frauen aus allen Lagern zusammenbringt: Linke und Rechte, säkulare und gläubige Menschen, Christen und Moslems. Sie alle arbeiten zusammen mit palästinensischen Frauen, die ebenfalls unsere Bewegung unterstützen. Wir brauchen endlich einen Friedensvertrag - das ist unser Motto - einen Friedensvertrag, der beide Seiten mit einbezie ht, der von beiden Seiten akzeptiert wird und der den Kindern in Israel endlich wieder eine Zukunft eröffnet. Women Wage Peace ist keine parteipolitische Organisation. Wir arbeiten nicht für oder gegen den Premier, sondern wir unterstützen jeden Politiker, der sich für den Frieden einsetzt, der dafür sorgt, dass nicht noch mehr Menschen in diesem Konflikt sterben müssen. Und wir setzen uns dafür ein, dass die Frauen eine stärkere Rolle spielen und mit bei den Verhandlungen mit am Tisch sitzen.“ Für „Women Wage Peace“ hat Yael Deckelbaum eine Hymne geschrieben, die unter dem Titel „Prayer of the Mothers“ inzwischen weltbekannt geworden ist und als musikalisches Bekenntnis für das Ziel eines dauerhaften Friedens zwischen Israelis und Palästinensern steht. |
21:30 Uhr | Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Gesamtlänge: 59'30
Kidnapping Von Theo Lingen Regie: Heinz-Günter Stamm Musik: Frank Duval Mit: Solveig Thomas, Hans Brenner, Mogens von Gadow, Michael Cramer, Max Eckhardt, Hans Korte, Joachim Wichmann, Richard Lauffen, Lisa Ravel-Frank Produktion: BR 1974
Kleine Champignons Von Friedel Hohnbaum-Hornschuch Regie: Joachim Gürtner Mit: Erik S. Klein, Käthe Reichel, Ernst Meinke, Katharina Tomaschewski Produktion: Rundfunk der DDR 1982
Ein entführter Generaldirektor, eine trickreiche Ehefrau und ein schmackhaftes Pilzgericht. Generaldirektor Feld wurde entführt, eine halbe Million soll seine Frau bereitstellen. Da er dringend Medikamente braucht, gestehen die Erpresser ihr zu, ein Rezept zu besorgen. Das hätten sie besser nicht tun sollen.
Theo Lingen, alias Franz Theodor Schmitz (1903-1978), Schauspieler, Regisseur, Autor.
Als Herr Gobisch nach Hause kommt, liegt seine Frau tot im Keller. Sie hatten wieder gestritten, er war zur Tochter gefahren. Im Haus riecht es nach einem Herzmedikament, aber Trudchen Gobisch hatte sich auch Pilze zubereitet.
Friedel Hohnbaum-Hornschuch, in Hettstedt in Sachsen-Anhalt geboren, studierte Literatur und arbeitete bei der Berliner Zeitung als Redakteurin. Sie schreibt Bücher und Hörspiele, zuletzt arbeitete sie als Lektorin. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Nicole Dittmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Timo Grampes
Ende einer Ära? Zum Verkauf des legendären Modehauses Versace Gespräch mit Barbara Vinken, Literaturwissenschaftlerin und Romanistin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Geld, Macht und Krieg: Diskussion zu Mohammad Al Attars Produktion "The Factory" Von Gerd Brendel
Boykott in London: Künstler gegen 'dirty cash' Von Marten Hahn
Nachwuchspreis der Filmbranche Der First-Step Award und die Gewinner Gespräch mit Bernd Sobolla
La nuit des rois Thomas Ostermeier inszeniert erstmals an der Comédie Francaise Gespräch mit Eberhard Spreng
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |