
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstISM Hexadome Immersion ist das neue Zauberwort der Kunstszene: Das Publikum soll im Werk versinken wie in der wirklichen Welt. Klang eignet sich besonders gut für diese Arbeitsweise, denn er breitet sich automatisch im Raum aus. Diese These setzt das Berliner Institute for Sound and Music in die Tat um: Es hat ein immersives audiovisuelles Instrument entwickelt, den Hexadom. Im Auftrag des ISM bespielt eine Reihe von Musikerinnen und Bildkünstlern die Konstruktion mit Installationen und Performances. Erste Station des Hexadoms war im April 2018 der Gropius Bau in Berlin, weitere folgen. Wir senden eine Auswahl aus den Soundtracks der Ausstellung. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zivilgesellschaft in Köthen: Benennt die wahren Probleme! 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Versicherungen 07:50 Interview Welt-Alzheimer-Tag: was wissen wir, wenn Patienten nichts mehr wissen? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Macbeth" von Jo Nesbø 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Apollo: Der Wettlauf zum Mond" von Zack Scott |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Berlin brauchte wirklich den Aufschwung von außen" Wer in den letzten 50 Jahren in Berlin mit Theater, Tanz oder Musik zu tun hatte, kam an ihr nicht vorbei: Nele Hertling. Die 84-jährige Theaterwissenschaftlerin fördert und vernetzt, wo immer es geht. Am Wochenende wird sie dafür mit dem Deutschen Tanzpreis ausgezeichnet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Intensivkurs für junge Sänger: die "Schola" des Rundfunkchors Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Brigitte Fehrle, Journalistin und Autorin 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Für immer Kind sein - voll gaga, oder was? Ein Kind, das ist jeder Mensch, wenn er zur Welt kommt. Jeder Mensch bleibt auch erstmal ein Kind für die nächsten zehn, zwölf Jahre. Und danach, sagt man, ist die Kindheit vorbei. Manche Erwachsene sagen aber, sie sind immer noch Kind. Aber wie soll das gehen? Ist ein Erwachsener nicht ein Erwachsener und kein Kind? Oder kann auch ein Erwachsener irgendwie noch Kind sein und bleiben? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wortwechsel"Neues Asylrecht für die EU. Von A wie Angst bis Z wie Zynismus" Europa will die Schotten dicht machen. So wenig Asylbewerber wie möglich sollen überhaupt europäisches Territorium erreichen. Soweit zumindest sind sich die EU-27 einig. Aber in puncto Verantwortung für Bootsflüchtlinge und deren gerechte Verteilung hört die Einigkeit schnell auf. Weniger Menschen haben zwar in diesem Jahr versucht, das Mittelmeer zu überqueren als im selben Zeitraum im Vorjahr. Aber gleichzeitig sind mehr Flüchtlinge und Migranten auf See ertrunken. Was also tun? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Kriegslicht" 1992, vor 26 Jahren, erschien der Roman "Der englische Patient" und machte Michael Ondaatje weltberühmt. Noch im gleichen Jahr erhielt er dafür den Man Booker Prize und zum 50-jährigen Jubiläum des Preises in diesem Jahr den Golden Man Booker Prize. In seinem neuen Roman "Kriegslicht", der auf der Longlist für den Man Booker Prize 2018 steht, befasst sich Ondaatje wiederum mit dem 2. Weltkrieg, speziell mit dessen Auswirkungen während des Kalten Krieges am Beispiel einer Familie. Die Eltern lassen ihre beiden Kinder, den 14-jährigen Nathaniel und seine Schwester Rachel, in London in der Obhut eines für die Kinder schwer durchschaubaren Bekannten zurück. Als die Mutter nach Jahren des Schweigens wieder auftaucht, gibt sie nicht viel mehr preis als den Satz "Meine Sünden sind vielfältig". Erst viele Jahre später, als Nathaniel erwachsen ist, findet er heraus, wer seine Mutter wirklich war: eine Spionin im Kalten Krieg. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertNachtklang / Musikfest Erzgebirge Ein ungewöhnlicher Ort und ein musikalisches Experiment. Da, wo sonst als Rarität Silberspitz-Dachshaarpinsel und andere Rasieraccessoires produziert werden, liefern sich an diesem Abend Musiker ein außergewöhnliches Duell: Das belgische Ensemble Quintuor Trytone, das deutsche Ensemble Bach transparent sowie der englische Gambist Robert Smith bürsten hier die Alte Musik ordentlich gegen den Strich. Dem Gewinner des Publikumspreises winkt eine CD-Produktion mit Deutschlandfunk Kultur als Partner - ein spannender Abend fernab von Konzertroutine. |
22:00 Uhr | EinstandHandverlesen Wer sind die Sängerinnen und Sänger, die morgen auf der Bühne Herzen brechen und uns mit ihren Stimmen trunken machen werden? Daniel Barenboim und sein Internationales Opernstudio in Berlin suchen seit 2007 in der ganzen Welt nach diesen Stimmen und geben ihnen die Chance, sich zu entwicklen. Mit Unterstützung der Liz-Mohn-Stiftung haben die Sängerinnen und Sänger drei Jahre Zeit, ihr Talent in der Praxis zu beweisen. Welche Voraussetzungen bringen sie mit? Was passiert im Internationalen Opernstudio? Margarete Zander blickt hinter die Kulissen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cantürk Kiran |