
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikThe Date of Data |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Ulrike Timm 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbiner Mosche Flomenmann 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europa: Verpflichtet die Staaten Arbeitsplätze zu schaffen! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" von Yuval Noah Harari |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächWeltverbesserin und Leckermaul Auch wenn Weltverbesserung ein zähes Geschäft ist - Claudia Langer lässt sich nicht entmutigen. Sie gründete die Internetplattform Utopia.de für nachhaltigen Konsum und die Generationen Stiftung. Am liebsten aber würde sie etwas ganz anderes machen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Juri Vallentin, Preisträger Deutscher Musikwettebwerb 2017, und seine neue CD 'Bridges' |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Jakob Augstein, Verleger und Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Am 24. September beginnt die jährliche UN-Vollversammlung. Von den Gründern 1945 einst als Geschenk für die Welt bezeichnet, sind die Gremien der Vereinten Nationen nun oftmals Kritik ausgesetzt: Der Sicherheitsrat ist nicht handlungsfähig, die Kriege in der Welt zu beenden, Israel und die USA wollen Ende des Jahres aus Protest aus der UNESCO austreten und überhaupt fehlt es an demokratischer Legi-timation der UN-Organisationen. Trotz allem sind die Vereinten Nationen die einzige Institution, die 193 Staaten zusammen bringt, um zu verhandeln. Als Zeichen der An-erkennung gab es über die Jahre viele Geschenke für das Hauptquartier in New York: Mauerstücke aus Deutschland, eine goldene Palmenoase aus Saudi-Arabien, eine wertvolle Wandtapete aus Norwegen. Ein Rundgang durch die UN-Geschichte. |
18:50 Uhr | Zum jüdischen Fest Jom KippurDie Tage des Gerichts Jom Kippur ist der bedeutendste Tag im Jahr für einen Juden, es ist der Versöhnungstag. An diesem Tag geht es um die Sünden eines jeden Einzelnen und die Sühne. Am Versöhnungstag denken wir darüber nach, wie das Urteil besiegelt wird. Genau darum geht es auch in Cohens Songtext. Durch Umkehr, Gebet und gute Taten kann die Härte unseres Schicksals verwandelt werden, so heißt es im Gebetsbuch, im Siddur dazu. Shelly Kupferberg spricht mit jungen Juden über die Bedeutung dieses höchsten Feiertages. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Elektromobilität - Hoffnungsträger oder Jobkiller? Allzu lange hat die deutsche Autoindustrie allein auf Benzin- und Dieselmodelle gesetzt. Die Zukunft aber gehört der Elektromobilität. Da allerdings hinken die deutschen Hersteller der Konkurrenz hinterher. Mit milliardenschweren Investitionsprogrammen wollen VW, Mercedes und BMW jetzt den Anschluss schaffen. Eine gewaltige Herausforderung. Auch für die Beschäftigten. Denn für die Produktion von Elektroautos wird viel weniger Personal gebraucht. Droht ein personeller Kahlschlag? Wie kann der Übergang abgefedert werden? Und warum haben die deutschen Hersteller ein lukratives Feld, nämlich die Batterieproduktion, bereits der Konkurrenz aus Asien und den USA überlassen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRaritäten der Klaviermusik |
22:00 Uhr | Alte Musik"...der Welt zu zeigen, dass ich Einsicht und Vernunft habe.“ „Was muss das für ein Schock gewesen sein im Hause Mozart, als der Vater im Kleinkind das Genie erkannte: Man meint ein herziges, gescheites Kind zu haben und sieht unvermittelt - ein Krokodil.“ So anschaulich beschreibt Nicolaus Harnoncourt den spektakulären Erkenntnisgewinn Leopold Mozarts. Die endgültige Gewissheit und das Staunen über eine solch außerordentliche Begabung werden sich bei Leopold Mozart wohl spätestens zu Beginn des Jahres 1761 eingestellt haben, als dieser die Lernfortschritte seines Sohnes dokumentiert und penibel fixiert: „Dieß Stück hat der Wolfgangerl den 24ten Januarii 1761, 3 Täge vor seinem 5 Jahr nachts um 9 uhr bis halbe 10 uhr gelernet.“ Von nun an ändert sich das Leben des 1719 in Augsburg als Sohn eines Buchbindermeisters geborenen Salzburger Hofmusikers Leopold Mozart drastisch. Doch bis heute sieht die Nachwelt den Menschen Leopold Mozart nicht selten in einer Perspektive, die dem Musiker, Schriftsteller, Aufklärer und Komponisten nicht gerecht wird. Wer ist dieser missmutig und streng dreinschauende Mann mit Perücke? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |