
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturAuf dem Pulverfass der Religionen und Konfessionen „Wir leben ständig zwischen zwei Attentaten“, sagt der Intellektuelle Jabbour Douaihy über den Alltag im Libanon. Auch sein Kollege Makram Rabah beklagt in seinen Texten die immer wieder aufflammende Gewalt. Er befürchtet, dass der Nepotismus und die Machtkämpfe der Konfessionen das Land zugrunde richten. Der libanesische Buchmarkt ist zwar der freieste im arabischen Raum. Doch wer publiziert, tut gut daran, Vorsicht walten zu lassen. Nicht zuletzt, weil im Libanon Bücher für den arabischen Markt produziert und auch nach Saudi-Arabien und Kuwait exportiert werden. An den rigiden Vorstellungen dort sind die Libanesinnen Joumana Haddad und Alawiyyah Sobh nicht zum ersten Mal gescheitert. Ihr Vergehen? Sie schrieben über Sex und patriarchalische Strukturen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSufi-Bewegung |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDunkle Nacht Das Dunkel gehört zum Leben dazu und ist keinem Menschen fremd. Viele machen als Glaubende die Erfahrung: wer Gott, das Licht, sucht, wird in die Dunkelheit geführt. Die „Dunkle Nacht“, das ist seit dem 16. Jahrhundert ein zentraler Begriff der christlichen Spiritualität und meint: In der dunklen Höhle unseres Wesens, wo Gott wahrhaftig wohnt, gibt es Trost und Kraft, dort herrscht Frieden. Dann kann die Dunkelheit die Quelle neuen Lebens werden. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Wenn Dichter beginnen, mit den Worten zu spielen, mit ihnen zu jonglieren und sie zu verdrehen, dann kann ein Gedicht entstehen. Und wenn die Dichter sich derart mit Märchen beschäftigen, entstehen Märchengedichte. Oder vielleicht doch eher märchenhafte Gedichte? Willkommen in der Welt von Hänsel und Knödel. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Die Familie von Dagbatschi, dem Schildkrötenmann, hat großen Hunger, es ist keine einzige Bohne mehr im Haus. Da geht Dabatschi zu dem reichen Elefanten und bittet ihn um Arbeit. Er hat Glück, der Elefant braucht jemanden, der seine Bohnenfelder bestellt. Eine schwere Arbeit, aber Dahbatschi will sie gerne tun. Nur brauchte er schnell etwas vom Lohn, um seine Familie zu ernähren. Das lehnt der Elefant ab. In seiner Not betrügt Dagbatschi den Elefanten, er bringt das Saatgut nach Hause und die Familie ißt die Bohnen auf. Am nächsten Tag tut er so als ob er säen würde, walzt auch alles glatt und wässert. Aber es wächst nichts. Was nun? Mit viel List gelingt es Dagbatschi, eine reiche Ernte für den Elefanten und für sich einzubringen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtFDJ - Freier Deutscher Jazz Es gab viele Orte des Jazz in der DDR: den Ost-Berliner Jazzkeller Treptow, den Jazzclub Tonne in Dresden, die Leipziger Jazztage - um nur drei zu nennen. Woher kam diese Jazzbegeisterung? Und welche Rolle spielte sie in einem Ordnungsstaat, der die ‚Ami-Musik‘ zunächst brüsk abwehrte und später, durchaus prestige- und devisenbringend, umarmte? |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDDR-Umerziehungsheim Torgau Es geschieht im Sommer 1989 kurz vor dem Mauerfall: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Paul meldet sich. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben. Sein Lebenswille ist gebrochen. Dabei ist er erst 16 Jahre alt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Interreligiöse Beziehungen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMusikfest Berlin 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Verkalkt - verstopft - verschlossen Sie zählt zu den häufigsten, gefährlichsten und teuersten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern: die Arteriosklerose oder Arterienverkalkung, eine Verstopfung und Verhärtung der Blutgefäße und wichtigster Auslöser für Herz-Kreislauferkrankungen mit Todesfolge. Rund 4,5 Millionen Menschen sind in Deutschland von der sogenannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, allgemein auch als Schaufensterkrankheit bekannt, betroffen, viele ohne es zu wissen. Vor allem Sport und Bewegung sind das beste Rezept, Arterienverkalkung und deren Folgeerkrankungen vorzubeugen oder bereits Erkrankte wieder gesund und fit zu machen. Doch gibt es für Betroffene kaum Präventions- und Rehabilitationsangebote in Form von sogenanntem Gefäßsport. Statt das Geld hier zu investieren, werden mehr als die Hälfte aller finanziellen Mittel im Gesundheitswesen für die Folgen von Arterienverkalkung aufgewendet. |
18:30 Uhr | HörspielKleider ohne Leute Paris 1945: Luc ist ein Heldensohn, sein Vater starb in der Résistance - doch von der Ehre allein wird der Waisenjunge nicht satt. Er streunt durch die Straßen, ein Monsieur Vonderputt nimmt sich seiner an. In dessen Auftrag handelt er auf dem Schwarzmarkt, immer auf der Suche nach den begehrten Dollars, um nach Amerika auszuwandern. Doch die Luft wird dünn für Lucs Clique, die mehr und mehr Risiken eingeht - und auch für Monsieur Vonderputt, den seine Vergangenheit einholt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonDer Schöpfer der Berliner Philharmonie Als Hans Scharoun erstmals seine Pläne für die Berliner Philharmonie vorlegte, wurde die Platzierung des Konzertpodiums in der Mitte von Fachleuten als widersinnig kritisiert. Nur dank der Unterstützung von Visionären wie Herbert von Karajan wurde das Projekt schließlich akzeptiert und realisiert. Die Sendung vergleicht die Ideen des Architekten mit den Erfahrungen der Musiker und Musikhörer. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |