00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die Seelen eines Migranten Eine Lange Nacht mit dem Erzähler Michael Ondaatje Von Dietrich Leube Regie: Stefan Hilsbecher Das Fragment, das Undefinierbare und das Mehrdeutige sind wesentliche Merkmale moderner Kunst. In der Literatur hat kaum jemand diese Zeichen der Zeit so klar gesehen wie Michael Ondaatje, der kanadische Schriftsteller holländisch-tamilisch-singalesischer Abstammung. In seinen Prosawerken gibt es weder zusammenhängende Abläufe, noch klare Perspektiven. Erinnerungen sind lückenhaft. Bruchstücke von Schicksalen werden zu Collagen montiert, Exkurse über absonderliche Themen, Gedichte, Briefe, Aphorismen, Reportagen, dramatische filmartige Szenen eingeschoben. Manchmal verknüpfen sich diese Elemente zu einer Handlung, dann wieder bleiben sie der Spekulation des Lesers überlassen. Doch so zufällig, wie sich die Figuren der Geschichten zu begegnen scheinen, um dann aus dem Blickfeld des Lesers zu verschwinden, so überraschend können sie auch wieder auftauchen. Nicht von ungefähr sind viele Protagonisten Migranten wie der Autor selbst: die Krankenschwester oder der ungarische Spion in „Der englische Patient“, die heldenhaften Arbeiter im Roman „In der Haut eines Löwen“, die sich am Aufbau Torontos beteiligen, oder das Trio der Waisen in „Divisadero“. „Ich habe eine große Schwäche für Promenadenmischungen“, hat Ondaatje einmal in einem Interview bekannt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik
Shigeru Umebayashi "Curse of the Golden Flower" (Der Fluch der goldenen Blume)
Craig Armstrong "The Quiet American" (Der stille Amerikaner) Leitung: Matt Dunkley
Jerry Goldsmith "First Knight" (Der Erste Ritter)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Prominente zu Gast Willy Brandt diskutiert mit Berliner Schülern RIAS Berlin 1959 Vorgestellt von Michael Groth Die Politik spielt in diesem Gespräch nur am Rande mit. Es geht vor allem um Privates: Familie, Hobbys, Stress im Beruf. Eine Gelegenheit, den späteren Friedensnobelpreisträger von einer anderen, entspannten Seite zu erleben. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Modertion: Shanli Anwar 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 10 Jahre "weltwärts": Sinnvolle Hilfe oder teurer Unfug? Gespräch mit Theresa Loch, "weltwärts" Befürworterin und Leander Badura, Journalist 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Neujahr" von Juli Zeh Rezensiert von Wolfgang Schneider |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Live mit Hörern Leben mit Demenz - Wie kann es gelingen? Gäste: Prof. Dr. Michael Rapp, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. (DGGPP) und Sabine Jansen, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Moderation: Katrin Heise
0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie Facebook und Twitter Alzheimer - die Diagnose ist ein Schock. Noch immer ist diese Form der Demenz unheilbar; gerade deshalb trifft sie die Erkrankten und ihre Familien umso härter. Allein in Deutschland leben etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Zwei Drittel davon leiden an Alzheimer. Ihre Zahl wird bis 2050 auf drei Millionen steigen. Wie können wir lernen, mit der Demenz zu leben? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
"Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein“ Gespräch mit den Autoren Wolfgang Engler und Jana Hensel
Mikrokosmos Bibliothek: Eine Serie aus Hamburgs Bücherhallen (Folge 5) Von Johannes Nichelmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Andres Veiel, Filmemacher Moderation: Mirjam Kid |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
EU-Urheberrechtsreform - Wie sieht die Zukunft der Regulierung des Netzes aus? Gespräch mit Christian Katzenbach
Erste KI-Gemälde versteigert: Gibt es künstliche Kreativität? Gespräch mit Samim Winiger
Gesichtserkennung: Das "Artselfie" von Google Von Nils Altland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin
Verewigte Bürgerbewegung in "Wackersdorf" Gespräch mit dem Regisseur Oliver Haffner
Vorgespult: "Utoya,22 Juli", "Shut up and play ..." und "Wir sind Champions " Vorgestellt von Christian Berndt
Moralische Höllenfahrt im Ozean in "STYX" Gespräch mit dem Regisseur Wolfgang Fischer
Mackie Messer ist wieder da in "Brechts Dreigroschenfilm" Gespräch mit dem Regisseur Joachim Lang
Auf dem Boden der Filmgeschichte: "Glücklich wie Lazzaro" Gespräch mit Anke Leweke
Preis-Verleihungen im Umbruch: die Emmys werden verliehen Von Nicole Markwald
Top Five: Die besten Frauenrollen in Toronto Von Anna Wollner 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Top Five: Die besten Frauenrollen in Toronto Von Julia Macher
"Sauberkeit als nationale Eigenschaft" - Putztag in Kigali Von Linda Staude
Das Chaos der anderen - der ewige Streit um Ordnung Gespräch mit Dörte Foertsch
Darmreinigung war gestern - Ansätze des emotionalen Detox Von Anna Getmanova |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Mirjam Kid |
17:30 Uhr | "Spurwechsel" für Flüchtlinge Bleiberecht statt Abschiebung? Wolfgang Grupp, Unternehmer, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Firmenchef Wolfgang Grupp engagiert sich wie viele andere Unternehmer für ein Bleiberecht von Flüchtlingen, selbst wenn ihr Asylantrag abgelehnt wurde - wenn sie einen Arbeitsplatz haben: "Es wäre ein Frevel, die Arbeitskraft nicht zu nutzen“. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | South Side Matters Ein weißer Priester zwischen Ganggewalt und Waffenlobby Von Christian Lerch Regie: der Autor Mit: Valery Tscheplanowa, Wolfgang Michael, Nina Weniger, Florian Lukas, Mareike Hein Ton: Christian Bader Produktion: WDR 2017 Länge: 53'03
Seit 40 Jahren kämpft eine Gemeinde im Süden Chicagos gegen die Gewalt. Vor der St. Sabina Church weht die US-Flagge verkehrt herum im Wind. Es ist kein unpatriotisches Sakrileg, sondern ein Hilferuf des katholischen Priesters in Chicagos South Side. Seit 40 Jahren kämpft Michael Pfleger gegen Waffengewalt im vernachlässigten Süden der Stadt. Dem weißen Pfarrer in dem afroamerikanischen Viertel geht es weniger um das Seelenheil seiner Gemeinde, vielmehr konfrontiert Father Mike laut und provokativ die drittgrößte Stadt der USA mit ihren Sünden: der Waffengewalt, dem Rassismus und der ökonomischen Ausgrenzung.
Christian Lerch, geboren 1978, ist Autor von Features und Hörspielen. Er lebt und schreibt synkopisch pendelnd zwischen Berlin und Wien. Lerch destilliert und verdichtet Themen wie Grenzen, Flucht oder Verlust zu bildreichen Hörstücken. Zuletzt wurde er 2017 für "Papa, wir sind in Syrien!" (RBB/WDR 2016) mit dem europäischen Medienpreis Prix Europa ausgezeichnet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Teatro alla Scala Mailand Aufzeichnung vom 07.12.2017
Umberto Giordano "Andrea Chénier", Oper in vier Akten Libretto: Luigi Illica
Andrea Chénier, ein Poet - Yusif Eyvazov, Tenor Maddalena de Coigny - Anna Netrebko, Sopran Carlo, ein Diener - Luca Salsi, Bariton Bersi, Maddalenas Dienstmädchen - Annalisa Stroppa, Mezzosopran Die Gräfin di Coigny - Mariana Pentcheva, Mezzosopran Roucher, ein Freund Chéniers - Gabriele Sagona, Bass Pietro Fléville, ein Novellist - Costantino Finucci, Bass Fouquier-Tinville, öffentlicher Ankläger - Gianluca Breda, Bass Mathieu, ein Sansculotte - Francesco Verna, Bariton Ein Spitzel - Carlo Bosi, Tenor Der Abt, ein Poet - Manuel Pierattelli, Tenor Schmidt, Kerkermeister von St. Lazare - Romano Dal Zovo, Bass Madelon, eine alte Frau - Judit Kutasi, Mezzosopran Leiter des Haushalts - Riccardo Fassi, Bass Chor und Orchester des Teatro alla Scala Mailand Leitung: Riccardo Chailly |
21:30 Uhr | Bernd Alois Zimmermann Sinfonie in einem Satz für großes Orchester (1. Fassung von 1951) Konzert für Streichorchester "Giostra Genovese", Alte Tänze verschiedener Meister "Musique pour les soupers du Roi Ubu"
WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Peter Hirsch |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Alles neu macht der Jeff: 5 Jahre Washington Post in Amazon-Hand Von Arthur Landwehr
Preise im Umbruch: die Emmys werden verliehen Von Nicole Markwald
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |