
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureNo Land Called Home Mit zwölf Jahren verfrachtet von Berlin nach Bayern: In einen Landkreis, in dem Vollbeschäftigung herrscht, in dem die Freiwillige Feuerwehr die Macht über alles hat und die Formel für die eigene Identität plötzlich mit einem Artikel versehen und durch ein Komma getrennt wurde. Die Verwandlung in "den Nichelmann, Johannes". Ab jetzt war er der Quotenossi, der Rote, der Atheist. Es war der Beginn keiner Freundschaft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Domprediger Michael Kösling 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Deutsche Ängste: Warum wählen wir Staatsämter nicht direkt? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Coaching Zone: Wie Juncker die Herzen Europas erobern kann 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Burka? Wir steh'n auf Bikinis!" - Rezension des AFD-Wahlprogramms |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Ein Tag ohne Schreien ist wie ein Tag ohne Sonne" Als Sunny Graff Weltmeisterin in Taekwondo wurde, lebte sie noch in ihrer Heimat, den USA, und studierte Jura. Inzwischen ist ihr Zuhause in Deutschland und statt einer Rechtsanwaltskanzlei leitet sie Kurse in Taekwondo und Selbstverteidigung. "Frauen in Bewegung" heißt der Verein, den Sunny Graff vor über 30 Jahren in Frankfurt am Main gegründet hat. Alle Mädchen und Frauen sind willkommen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion; so gibt es auch Kurse für Frauen mit Behinderungen und Kurse in einer Moschee. Für dieses Engagement wurde Sunny Graff mehrfach ausgezeichnet. In der Kampfkunst wird nicht nur der Körper trainiert, meint die Großmeisterin in Taekwondo, man lerne Respekt, Selbstkontrolle und Harmonie von Körper, Geist und Emotionen. Kurz: "Wir merken, wie stark wir sind." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Bremerhavener Kammerchor Eines der aufwendigsten Werke des Bremerhavener Kammerchores war die Oper Orpheus und Eurydike von Willibald Gluck, die der Chor im letzten Jahr in der Christuskirche Bremerhaven aufgeführte. Die 29 geschulten Sängerinnen und Sänger, führen unter der Leitung von Kreiskantorin Eva Schad jedes Jahr drei bis vier chorsinfonische Werke auf. Zu den Höhepunkten gehörten Auftritte im römischen Pantheon, in der Kathedrale von Madrid, in Florenz und in der Dresdner Frauenkirche. 11:35 Folk "Turbofolk: Soundtrack zum Zerfall Jugoslawiens" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportUnd wählen dürfen sie nicht… - Migranten in Deutschland Und wählen dürfen sie nicht… - Migranten in DeutschlandFrankfurt am Main ist die erste deutsche Großstadt, in der knapp über 50 Prozent der Bewohner einen Migrationshintergrund haben. Fast die Hälfte dieser Menschen - rund 162 000 - können jedoch an der Bundestagswahl nicht teilnehmen, da sie keinen deutschen Pass haben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitGastfreundschaft am Limit - Syrische Geflüchtete in Jordanien Die Gastfreundschaft der 6,5 Millionen Jordanier ist so großzügig wie kaum sonst auf der Welt: Schon nach dem Zweiten Weltkrieg nahm das kleine Königreich Millionen vertriebene Palästinenser auf, nach den Golfkriegen Iraker und zuletzt Hunderttausende aus Syrien. Neben den Helfern gibt es auch Jordanier, die keinen oder nur schlecht bezahlte Jobs finden und für ihre Misere "die Syrer“ verantwortlich machen. Die rund 700.000 Geflüchteten aus Syrien sind einerseits dankbar für die Hilfe, andererseits werden sie beschimpft und auf dem Arbeitsmarkt ausgebeutet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Herausforderungen in Zeiten der Reizüberflutung |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusik im Paradies |
21:30 Uhr | HörspielDie Zecke Ragna, eine Malerin, wird von einer Zecke gestochen, als sie versucht, ihren Bildern neuen Schwung zu geben, indem sie "plein air" malt. Sie spürt eine körperliche Veränderung. Hat sie sich mit der "modernen Syphilis" infiziert? Eine Periode des Bangens und der Recherchen in der Insektenwelt beginnt. Die kuriosen Erlebnisse mit der Zecke versprechen, Ragna aus ihrer Schaffenskrise herauszuholen. Eine erfreuliche Sache! |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |