
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDas ganze Chaos live 1987 ging in Westberlin "Radio 100" auf Sendung, der erste private Sender Berlins und ein Versuchslabor für radikale Ideen der 1980er-Jahre. Basisdemokratisch, ohne Budget und mit sehr unterschiedlichen Stimmen: Kurden, Araber, Schwule, Lesben, Hausbesetzer, Politaktivisten, Protagonisten der Subkultur und DDR-Bürgerrechtler bekamen Sendezeit. Hier erzählen ehemalige RadiomacherInnen von der Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen Es geschieht im Sommer 1989 kurz vor dem Mauerfall: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Paul meldet sich. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben. Sein Lebenswille ist gebrochen. Dabei ist er erst 16 Jahre alt. 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Politische Sommerpause endet: Streitet - aber mit Stil! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Eingeimpft" - was ist von dem impfkritischen Film und Buch zu halten? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Chantal Mouffe: Für einen linken Populismus |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Der Maulwurf ist mein Wappentier" Als er mit seinem letzten Roman "Im Frühling sterben" für den deutschen Buchpreis nominiert werden sollte, lehnte Ralf Rothmann das ab. Er wolle nicht Teil der Marketingmaschine Literaturbetrieb werden. Das Buch, in dem auch das Schicksal seines vom Krieg traumatisierten Vaters mitschwingt, landete sofort auf den Bestsellerlisten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz "Dance of the Demons" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker, Neuere und Zeit-Geschichte |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Im September 2008 war die Pleite der Lehman-Bank das deutlichste Zeichen der weltweiten Finanzkrise. Was in den USA mit Zahlungsausfällen bei Hypothekenpapieren von Eigenheimbesitzern begann, schlug Wellen bis nach Griechenland, Portugal, Spanien und sogar Island. Milliarden Steuergelder mussten für Banken und Autoindustrie aufgebracht werden. US-Präsident Obama regulierte danach die Wall Street, brachte die Wirtschaft wieder in Schwung und so sank die Arbeitslosigkeit deutlich. Nun lockerte Donald Trump diese „Bremsen“ für Finanzgeschäfte wieder, sehr zur Freude der Börsenspekulanten, die immer reicher werden, während die Löhne der einfachen Jobs niedriger liegen als noch 2008. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature “Meine größte Angst ist, dass mir das auch passiert” In Deutschland befand sich die Scheidungsrate um die Jahrtausendwende auf einem historischen Höchststand. Rund 200.000 Ehen wurden jährlich geschieden, in etwa der Hälfte der Fälle waren minderjährige Kinder von der Trennung betroffen. Heute sind die meisten der damaligen Scheidungskinder selbst Erwachsene, leben ihre eigenen Beziehungen. Welche Spuren hat die Trennungserfahrung im Elternhaus in ihrem Leben hinterlassen? Ein Scheidungsforscher und eine Psychologin geben darüber Auskunft. Und drei inzwischen erwachsene Scheidungskinder reflektieren die Vergangenheit, ihre heutigen Einstellungen und Ängste zu Liebe und Partnerschaft. Es gibt nicht die eine Verarbeitung des Geschehenen. Wohl aber die Gewissheit, dass der Trennungsprozess der Eltern eine der prägendsten Erfahrungen im Leben ist und eine lange, erfüllte Partnerschaft kein Kinderspiel. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert15. Möllner Folksfest Es sind oft die eher zufälligen Begegnungen von Musikerinnen und Musikern, aus denen neue, gemeinsame Projekte entstehen. Und da Welt- und Folkmusiker aus den unterschiedlichsten Kulturen und Regionen ohnehin neugierig aufeinander sind, finden wir gerade hier immer wieder spannende und oftmals auch erstmalige Kollaborationen. Ein solches Aufeinandertreffen legte den Grundstein für ein dänisch-chinesisches Projekt. 2014 trafen in Peking die chinesische Guzheng-Spielerin SangKa und die dänische Folkband Phønix aufeinander. Man entdeckte die klanglichen Gemeinsamkeiten und fand im Zusammenspiel von dänischer Folkmusik mit Bassklarinette, Akkordeon, E-Piano, Percussion und Gesang und der chinesischen Zither Guzheng reizvolle Inspirationen von einem musikalischen Miteinander, das es in dieser Art und Weise so noch nicht gab. Aus dem zufälligen Treffen wurde eine kontinuierliche Zusammenarbeit, die drei Jahre später zur ersten gemeinsamen „Groovy Guzheng“ führte. Dass das Konzept dieser europäisch-chinesischen Begegnung aber auch live im Konzert funktioniert, konnten die Besucher des Radiokonzertes beim diesjährigen Folksfest in Mölln sozusagen hautnah miterleben. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielKreuzeder und der Dschihad Kreuzeder, Chef des Passauer Morddezernats, verbringt mehr Zeit im Wirtshaus als im Polizeipräsidium. Er lebt mit Gerda Bichler, der Wirtin vom Grauen Raben, in wilder Ehe und hat sich einem populistischen Stammtisch angeschlossen, angeblich, um verdeckt zu ermitteln. Während die Polizeipsychologin März an seiner Diensttauglichkeit zweifelt, hat der Verfassungsschutz den Gasthof längst verwanzt. Mit dem Flüchtling Achmed Arabi, den die Wirtin als günstige Tresenkraft engagiert, bereitet Kreuzeder eine unerhörte Aktion vor. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |