00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutsch Südwest Hörspiel von Hendrik Lorenzen Komposition und Ton: der Autor Produktion: BR 1998 Länge: 54'32
Collage aus Briefen von Missionaren, Farmersfrauen und Beamten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Um 1900 kam Post aus Deutsch-Südwestafrika. Missionare, Farmersfrauen, Beamte und Soldaten schrieben in die deutsche Heimat und berichteten vom Beginn der Landnahme, vom ersten Blutvergießen und vom Aufstand der Herero und der Nama (1903 - 1907). Hendrik Lorenzen hat die Post nach Namibia zurückgetragen und sie Deutsch-Namibiern zu lesen gegeben. Hier lesen sie daraus vor und kommentieren. Eine Komposition aus Stimmen von heute, Texten von früher und Musik. Verschiedene Sichtweisen der großen kolonialen Umwälzung treffen aufeinander. „Eine Art Geschichtsforschung mit künstlerischen Mitteln, als dessen Werkzeug die Musik die Realitätsbruchstücke bearbeitet und über das Konkrete hinaus einige Facetten der übergroßen kolonialen Umwälzungen sinnlich erfahrbar macht. Nicht um die Nacherzählung von historischen Ereignissen geht es in erster Linie, sondern um die Rekonstruktion einer Wahrnehmung.” (Hendrik Lorenzen)
Hendrik Lorenzen, 1962 in Hamburg geboren, Autor, Komponist, Saxofonist. Er hat Geschichte studiert, als Produktmanager in einer Plattenfirma gearbeitet, Hörspiele produziert und für Theater und Tanztheater komponiert. Hörspiele: "Auswanderer" (NDR 2007), "Grundrauschen" (HR 2004), "Schaum" (BR 1996). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Mit einem "Ehrenwort" weist Uwe Barschel die Vorwürfe in der Bespitzelungsaffäre zurück 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wahlkampfreden von Literaten: Alexander Gauland vor der UN Von Michael Kleeberg 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Was brauchen Menschen in Deutschland? - eine Integrationslotsin Gespräch mit Sandra Megahed, Integrationslotsen des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Geoffroy de Lagasnerie: Verurteilen. Der strafende Staat und die Soziologie Rezensiert von Wolfgang Schneider |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Die erste deutsche Ärztin mit Emmy-Auszeichnung Matthias Hanselmann im Gespräch mit Christiane Paul Knapp ein Jahr ist es her, da erhielt Christiane Paul eine Auszeichnung, die vor ihr noch keiner anderen deutschen Schauspielerin zuteil geworden war: In New York wurde sie mit dem Emmy geehrt. Den wichtigsten Fernsehpreis der Vereinigten Staaten erhielt die gebürtige Ost-Berlinerin für ihre Rolle in dem Thriller "Unterm Radar". Schon als Jugendliche modelte die heute 43-Jährige, 1997 gelang ihr dann mit "Das Leben ist eine Baustelle" der Durchbruch als Schauspielerin. Parallel zu ihrer Filmkarriere hat Christiane Paul aber auch einen weiteren Beruf gelernt: 2002 promovierte sie in Medizin über die perioperative Morbidität in der primären Hüft-Endoprothetik.
Über dankbare Rollen, das Altern und warum sie das Schauspiel der Medizin am Ende doch vorgezogen hat, spricht Matthias Hanselmann mit Christiane Paul. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Zum Wunderkind dressiert - "Das Genie" von Klaus Cäsar Zehrer Gespräch mit dem Autor
Buchkritik: "Das Glück des Zauberers" von Sten Nadolny Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik: "Ich bleibe hier" von Catherine Ryan Hyde Von David Siebert
Connewitz - Viertel des Aufstands Unterwegs mit dem Leipziger Autor J. Herwig Von Karoline Knappe
Hörbuch: "Wie geht eigentlich Demokratie?" von LeFloid Vorgestellt von Gesa Ufer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Wyclef Jean arbeitet sein Schicksal als Geflüchteter auf Von Martin Risel
Hip-Hop-Fans gegen FBI: Juggalo-Protest in Washington Von Marc Hoffmann
Die HipHop-Horrorclowns: Was ist die Juggalo-Bewegung? Gespräch mit Fabian Wolff 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Neuentdeckung aus Paris: die Klarinettistin Elodie Pasquier Von Martina Zimmermann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Lili Fuhr, Referentin Internationale Umweltpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Zwei Jahre VW-Skandal: Wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Von Alexander Budde
"Dzień dobry” links der Oder Immer mehr Polen zieht es nach Brandenburg Von Thilo Schmidt
Luxemburger arbeiten in der Heimat - und wohnen im Saarland Von Tonia Koch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Lidl-Look: Tiefpunkt des Trash-Marketing? Gespräch mit Anja Gockel, Designerin des Jahres, gerade in Paris auf der Stoff-Messe Premiere Vision
"Normalzustand" - der Film, die Künstlerin, die Ausstellung Gespräch mit der Künstlerin Yana Yo
Was wird aus den Rolling Stones? Gespräch mit Stephan Porombka, Autor und Professor für Texttheorie und Textgestaltung
Top Five: Die Toronto Hits 2017 Von Anna Wollner
"Rillington Place" UK-Serie über Justizirrtum, der die Todesstrafe eliminierte Gespräch mit Jörg Taszman
Fundstück 95: Raymond Scott - Lullaby Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Fabian Schmitz
Kinderreporter zur Bundestagswahl 3 Von Annette Bäßler
Mein Dorf und ich Von Anne Müller
Japanisches Düsseldorf Von Murat Koyuncu |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Beyer
Wyclef Jean arbeitet sein Schicksal als Geflüchteter auf Von Martin Risel
Die HipHop-Horrorclowns: Was ist die Juggalo-Bewegung? Gespräch mit Fabian Wolff 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Griechenlands Krisenkampf - Auferstanden aus Ruinen? Von Michael Lehmann
Der Türkei-EU-Pakt - Wie geht es den Geflüchteten in Griechenland? Gespräch mit Panajotis Gavrilis
Moderation: Andre Zantow Griechenlands Krisenkampf - Auferstanden aus Ruinen? Ein gutes Drittel aller jüngeren Griechen ist wieder bei den Eltern eingezogen. Wohnungen sind zu teuer. Auch Rentner ächzen unter den drastischen Kürzungen: Von durchschnittlich 950 Euro vor der Krise ging es nun auf rund 700 Euro bei gleichzeitig steigenden Lebensmittelpreisen. Auch die Steuern wurden erhöht, weil die Regierung Geld benötigt, um einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. So konnte sie zumindest ein weiteres Ansteigen der Schuldenlast stoppen. Aber noch immer liegt die Staatsverschuldung von Griechenland bei 180 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Eine Last, die das Land erdrückt. Nur kleine Erholungssignale sind zu sehen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Demokratie-Export in Gefahr? Parteinahe Stiftungen im Ausland unter Druck Von Jens Rosbach Ob Ägypten, Russland, China, Türkei oder Israel: In mehr als 60 Ländern wurden in den letzten drei Jahren NGOs an die Leine gelegt. Das betrifft auch die parteinahen Stiftungen, die weltweit demokratische Werte verbreiten und Deutschlands Außenwirkung fördern sollen. Die Stiftungen sind betroffen von bürokratischer Repression, von Verhaftungen und Büroschließungen. Sind die deutschen ‚Thinktanks‘ fit für eine neue, flexible Auslandsarbeit? Oder arbeiten sie unbeirrt mit 0815-Konzepten weiter, gut versorgt von Steuermillionen? Klar ist: Die parteinahen Stiftungen sind sich uneins, jeder beackert sein politisches Feld allein. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzbaltica Evers-Werft Nienburg Aufzeichnungen vom 24./25.06.2017
Jan Lundgren "Tribute to Jan Johansson"
Jan Lundgren, Piano Matthias Svensson, Bass Joanna Lewis, Geige Anne Harvey Nagl, Geige Aurore Cany, Viola Asja Valcic, Cello
Sebastian Studnitzky "Memento"
Sebastian Studnitzky, Trompete, Klavier Paul Kleber, Bass Tim Sarhan, Schlagzeug Streicher und Bläser des Schleswig-Holstein Festival Orchesters
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Länge: 59'30
Sein letzter Zeuge Von Monika Kubisch nach einer Erzählung von Helen Nielsen Regie: Ingo Langberg Mit: Gerry Wolff, Ruth Glöss, Jürgen Hentsch, Karin Boyd, Rudolf Christoph, Bernd Storch Produktion: Rundfunk der DDR 1978
Einspruch, Euer Ehren Von Friedhelm Jeismann Regie: Ulrich Gerhardt Mit: Heinz Petruo, Maria Körber, Fritz Mellinger, Walter Tappe, Nero Brandenburg, Ilse Pagé, Herbert Weißbach, Eva Maria Miner, Sigurd Lohde Produktion: RIAS Berlin/SWF 1971
Kriminelles mittels Juristerei. Hat Kenneth Jerome, Sohn aus reichem Haus, eine Frau überfahren? Arnold Shawn, erfolgreicher Rechtsanwalt, übernimmt gegen gutes Honorar auch diesen, fast aussichtslosen Fall. Seiner Frau Naomi gefällt das nicht, denn Shawns Methoden sind fragwürdig.
Monika Kubisch ist ein Pseudonym. Helen Nielsen (1918-2002) ist eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.
"Ich bin Spezialist. Ich mag es, wenn die Leute mich anlügen." Strafverteidiger Terry Person hat es drauf, er gewinnt fast jeden Prozess. Da schneit Mrs. Carpenter in sein Büro, sie will sich scheiden lassen. Ihr Gatte besitzt eine florierende Konservenfabrik und betrügt sie.
Friedhelm Jeismann, 1930 in Dortmund geboren, studierte Anglistik, war zunächst als freier Autor, später als Redakteur beim RIAS tätig. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Normalzustand. Eine Ausstellung im Lenbachhaus über Undergroundfilme Von Moritz Gaudlitz
Große Emmy Gewinnerin: Die Romanverfilmung "The The Handmaid's Tale" Von Marcus Richter
Mathematik in der Badeanstalt - ein natur-philosophischer Teich-Gang Von Tobias Wenzel
Ambitioniert oder zu unkritisch? Eindrücke von der Ausstellung "Germany 8" Von Axel Dorloff
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |