
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielWer bist Du? Wer bist du? Dieter Sperl hat 28 Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen gefragt. Die scheinbar simple Frage entpuppt sich als philosophisches Sprungbrett und führt zu vielfältigen Reaktionen: minutenlangem Lachen, einem klärenden Vortrag, zweifelndem Denken, Überforderung oder einfach langem Schweigen. Wer bin ich für wen? Für mich? Für die Anderen? Wer? - das ist die Frage nach dem Subjekt. Wer bin ich? - das ist auf jeden Fall nicht leicht zu beantworten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: In der Enzyklika "Pastoralis officii" verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Vereinten Nationen brauchen kein neues Narrativ - sondern mehr Geld! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Rechtspopulistenwähler: mangelnde Fähigkeit zur Quellenkritik 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Polizeiruf 110: Wölfe" - Christian Petzolds 2. Folge 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Werner Bartens: "Verletzt, verkorkst, verheizt" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas bedeutet Ihnen Pierre Boulez? Mit zwölf Jahren lernt er Olivier Messiaen kennen, als Neunzehnjähriger gründet er mit Pierre Boulez das Ensemble Intercontemporain: der Pianist Pierre-Laurent Aimard. Ihm ist die zeitgenössische Musik ein großes Anliegen; er ist in allen großen Konzertsälen der Welt zuhause. Seine Vorbilder sind Swjatoslaw Richter wegen seiner Poesie und Arturo Benedetti Michelangeli als Magier der Akustik. Heute Abend spielt Pierre-Laurent Aimard beim Musikfest Berlin, gemeinsam mit seiner Frau, der Pianistin Tamara Stefanovich, Werke von Pierre Boulez. Das Konzert wird am 4. Oktober im Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "The Good Life" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDas Piraten-Experiment |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitSich irgendwie durchschlagen - Junge Künstler in Tel Aviv Kap der Kunst - Die boomende Kunstszene in Südafrika |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Double Irish with a Dutch Sandwich Schätzungsweise eine Billion Euro geht den EU-Staaten im Jahr durch Steuertricks verloren. Spätestens seit den Luxleaks-Enthüllungen ist bekannt: Die wahren Steueroasen heißen nicht Panama oder Cayman Islands, sondern Luxemburg, Niederlande oder Belgien. So verschieben internationale Großkonzerne wie Google, Apple und Ikea ihre Gewinne nach dem Double Irish With a Dutch Sandwich-Modell und reduzieren so ihre Steuern gewaltig. Das EU-Parlament hat versucht aufzuklären, wie es zu diesem schädlichen Wettbewerb um die niedrigsten Steuern kommen konnte. Ein Ergebnis: Manche der EU-Mitgliedsstaaten haben den Kampf gegen die Steuerflucht bewusst sabotiert. Bei ihren Recherchen sind die Abgeordneten allerdings auf heftigen Widerstand gestoßen, auch aus den eigenen Reihen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertX-Jazz-Festival |
21:30 Uhr | KriminalhörspielNiemandskind Annegret Krauser - 35 Jahre, ledig, arbeitslos - wird in ihrer Wohnung tot aufgefunden. Neben ihr eine Schnapsflasche, vermutlich die Tatwaffe. Hauptkommissar Magnus und sein Team beginnen in dem trostlosen Hochhaus zu ermitteln. Nur Nachbar Elmar Büssow hörte öfter Streit zwischen Annegret und ihrem Freund Thilo Griebke, einem polizeibekannten Schläger. Nach dem pathologischen Befund hat sie vor Kurzem entbunden. Wo aber ist das Kind? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |