
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtÜber alle Grenzen hinaus 2015 legt die älteste Doktorandin der Welt am Universitätsklinikum Eppendorf ihre mündliche Prüfung zur Promotion noch einmal ab und erhält mit fast 80 Jahren Verzögerung ihren zweiten Doktortitel, der eigentlich ihr erster gewesen war. Geboren wurde die Hamburgerin Ingeborg Syllm im November 1912 in Kamerun. Sie studierte Medizin und schloss 1938 ihre Doktorarbeit an der Universitätsklinik von Hamburg-Eppendorf über die damalige Arme-Leute-Seuche Diphtherie ab. Als ihr die Nazis untersagten, die mündliche Prüfung abzulegen, reiste sie mit 38 Reichsmark in der Tasche allein in die USA. In New York und Cincinnati studiert sie noch einmal, lernt in der Ambulanz von Brooklyn das Elend von Familien kennen und wird an die beste Kinderklinik der USA berufen, wo sie dem jüdischen Biochemiker Mitja Rapoport begegnet, dem sie ihr Leben lang die Treue halten wird. Für die Kommunistische Partei der USA besuchen beide Slums und diskutieren sonntags in Arbeiterschlafzimmern über eine bessere Welt. Vier Kinder gehen aus dieser Ehe hervor. Als beide 1950 den Stockholmer Appell zur Ächtung von Atomwaffen unterzeichnen, droht ihnen die Vorladung vor das McCarthy Komitee. Bei Nacht und Nebel verlässt die Familie New York. Schließlich geht sie nach Ostberlin, wo Mitja Rapoport die Naturwissenschaften der DDR maßgeblich prägt und Ingeborg Syllm-Rapoport die Kinderheilkunde der Charité revolutioniert. In der ‚Langen Nacht‘ über die Ärztin Ingeborg Syllm-Rapoport, die vor wenigen Monaten im Alter von 104 Jahren verstarb, reflektiert die sich differenziert erinnernde feine alte Dame ihren lebenslangen Kampf für eine humane und gerechte Welt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenRevolution an der Rampe Am 27.09.1927 feierte Erwin Piscator Premiere auf eigener Bühne. Zwei Jahre später führte Piscator am Berliner Nollendorfplatz Walter Mehrings ‚Kaufmann von Berlin’ auf - damals ein Skandal. 1963 dann ein Gespräch über Piscators Lebenswerk. 1988 widmete sich Friedrich Luft den Intendaten, u.a. Claus Peymann. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Aus Fehlern nichts gelernt - Der Hurricane Harvey und die Folgen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie könnte ein Kandidaten-Duell wirklich spannend werden? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Heimkehren" von Yaa Gyasi |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächWie ungerecht geht es zu in Deutschland? Die soziale Gerechtigkeit ist eines d e r Themen im Wahlkampf; kaum eine Partei, die dieses Schlagwort nicht auf ihre Fahnen geschrieben hat. Aber wie gerecht oder ungerecht geht es zu in unserem Land? Immer mehr Menschen ackern in einem Vollzeitjob und kommen doch kaum über die Runden. 7,5 Millionen haben befristete Arbeitsverhältnisse, hangeln sich von einem Minijob zum nächsten oder jobben auf Abruf. 16 Prozent leben unterhalb der Armutsgrenze, jedes fünfte Kind wächst in Armut auf. Gleichzeitig besitzen zehn Prozent der Bevölkerung mehr als 50 Prozent des gesamten Nettovermögens. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesHöhere Löhne und Renten, mehr Beschäftigung und Wachstum - Wie erfolgreich war die Große Koalition? Die Arbeitslosigkeit auf Tiefstand, die Beschäftigtenzahl auf Rekordniveau. Löhne und Renten steigen. Der Staat investiert wieder mehr Geld in Schulen, Krankenhäuser und Straßen. Ist Deutschland in den vergangenen vier Jahren also sozial gerechter geworden? Hat die Große Koalition wichtige Zukunftsaufgaben erledigt? Oder im Gegenteil nur die Früchte des Aufschwungs verprasst - auf Kosten nachfolgender Generationen? IG Metall-Chef Jörg Hofmann bewertet in Tacheles die Arbeit der Großen Koalition, die Zukunft der deutschen Autoindustrie und erklärt, warum die Gewerkschaft die 28-Stunden-Woche durchsetzen will. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureIrmgard im Glück Irmgard ist 94 Jahre alt. Ihr Mann ist tot, auch ihr Sohn und fast alle Freundinnen sind längst gestorben. Aber Irmgard ist weder unglücklich noch einsam. Seit einigen Jahren hat sie eine Liebesbeziehung mit einem jüngeren verheirateten Mann. Die beiden treffen sich einmal pro Woche in Irmgards Reihenhaus, essen, trinken Wein, lieben sich. Davon kann sie nur ihrer Enkelin erzählen, denn Irmgards Tochter schüttelt den Kopf, erinnert sie an ihr Alter. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperTeatro Real, Madrid |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeHarald Genzmer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |