00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Geld und Wut Dr. C's Conversationslexikon S wie Schulden Von Armin Chodzinski und Nis Kötting Regie: Armin Chodzinski Mit: Armin Chodzinski, Andreas Grötzinger, Ruth Marie Kröger und Iris Minich Komposition und Technische Realisation: Nis Kötting Produktion: SWR 2015 Länge: 54'
Dr. C's Conversationslexikon stellt sich Begriffen, die zu Allgemeinplätzen geworden sind, zum Beispiel S wie Schulden. Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, dass man Schulden zurückzahlen muss? Eine saubere Bilanz! Selbst der Finanzminister hält Schulden für notwendig und findet absurd, sie nicht machen zu wollen, in bestimmten Grenzen, versteht sich! Die Mafia basiert auf Schulden oder auf Schuld und die ganze Existenz sowieso. Dr. C. referiert, die Bühne ist die Versuchsanordnung, auf der mit dem Denken begonnen wird.
Armin Chodzinski, geboren 1970 in Hamburg, hat Kunst studiert, im Management und in der Beratung gearbeitet und in Anthropogeographie promoviert. Er arbeitet am Verhältnis von Kunst und Ökonomie, das sich im Stadtraum destilliert. In Performance Lectures, Ausstellungen, Dozenturen, Konzerten und Publikationen versucht er unzureichend, die Welt zu erklären. Seine Methode ist der Selbstversuch. Im Feature fungiert er als Dr. C.
Nis Kötting, geboren 1981, hat Musikwissenschaft studiert und ist als Pianist und Keyboarder in diversen Bandformationen tätig. Mit der Soul-Sängerin Nneka ist er in den letzten Jahren durch die ganze Welt getourt und hat in unzähligen Clubs und Festivals in Europa, Amerika und Afrika gespielt. Für gemeinsame Produktionen mit dem Performance-Künstler Armin Chodzinski komponiert er Theater- und Hörspielmusik. Kötting lebt und arbeitet in Hamburg. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der französische Schriftsteller André Breton gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zukunft statt Biedermeier Von Jürgen Rüttgers 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Hilfe! Die Dialekte sterben aus! Gespräch mit Sebastian Kürschner, Professor für Variationslinguistik und Sprachkontaktforscher, Universität Erlangen-Nürnberg 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Athens neues Opernhaus - ein großer Wurf Von Wolfgang Landmesser 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Attentäter" von Antonia Michaelis Rezensiert von Thomas Fuchs |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Lachen erleichtert das Altern Klaus Pokatzky im Gespräch mit der Entertainerin Sissi Perlinger (Wdh. v. 29.04.2016) Sie trägt ausschließlich Leopardenmuster, singt, tanzt und erzählt Witze. Sissi Perlinger nennt sich selber Skurril-Entertainerin und ist mit ihren schrägen Bühnenshows äußerst erfolgreich. Nebenbei schreibt sie Ratgeber, spielt in Filmen mit und hat die gesammelten Werke von Prinzessin Lillifee eingesungen. Wenn sie nicht durch Deutschland tourt findet man sie auf Ibiza oder in Goa, wo sie inzwischen eine eigene Show auf Englisch präsentiert. Wie sie ihren Weg auf die Bühne gefunden hat, was das indische Publikum vom deutschen unterscheidet und wie man einen Tinnitus wieder loswird, das möchte Klaus Pokatzky von Sissi Perlinger erfahren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
Mops des Monats September Gespräch mit Hans von Trotha
Kamerakünstler Ingo Arndt über die Poesie seiner Naturbilder
"Die Ehefrau" von Meg Wolitzer Rezensiert von Irene Binal
Straßenkritik "Butcher's Crossing" von John Williams Von Norbert Zeeb
Hörbuch "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion..." von Frank Witzel Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Wegner
Ungebremste Spielfreude mit 87 Jahren: die deutsche Jazzlegende Rolf Kühn 11:30 Chor der Woche Männerchor Föhr West 11:35 Folk "Das beste Album, das Joni Mitchell nie gemacht hat": Judith Owen auf Tour Von Andreas Dewald |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Wa(h)re Engel Osteuropäische Pflegekräfte und ihr Knochenjob Von Nora Bauer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Wenn dein Toaster dich angreift - wie geht digitale Selbstverteidigung? Gespräch mit Friedemann Ebelt, Campaigner des Vereins Digitalcourage
Ästhetik des Widerstands revisited! Auftakt Festival im HAU Gespräch mit Aenne Quinones, Dramaturgin und Kuratorin
Verfaulende Daten Douglas Coupland sammelt Momentanes für die Ewigkeit Von Tobias Krone
Vorgespult Von Noemi Schneider
Fundstück 61 Leichenzug mit Blaskapelle - Untitled (Burgenländische "Feldaufnahme") Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Klassik für Einsteiger Eine kleine Fressmusik! Von Ulrike Timm Moderation: Paulus Müller Essen, Trinken, Feiern und Musik gehören einfach zusammen! Bei den Sauf- und Trinkliedern des Mittelalters hat sich bestimmt der eine oder andere Sänger verschluckt, und es gab oft ein sehr großes Glas zu viel - macht nichts, irgendjemand sang bestimmt immer weiter, laut, prustend, fröhlich und falsch! Vornehmer geht es bei der Tafelmusik zu, da futtern die Hörer, und die Musiker musizieren und kriegen nichts ab. Feine Leute der Gesellschaft wollen eben auch beim Essen unterhalten werden, die Musik soll einen schönen Rahmen schaffen und nicht schwer im Magen liegen. In der Oper wird gerne gesungen und getrunken - aber in Mozarts Champagnerarie hat Don Giovanni nur Wasser oder Apfelsaft im Glas, sonst würde der Sänger die tolle Arie gar nicht hinkriegen. Und der vielleicht größte Koch unter den Komponisten ist Gioacchino Rossini. Als der einmal einkaufen ging und sich auf die Suche nach den besten frischen Nudeln machte, meinte ein Verkäufer: "Wenn er so viel von Musik versteht wie von Spaghetti - dann muss er ein sehr guter Komponist sein!" In diesem Sinne: guten Appetit! |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Zwischen Geborgenheit und Gefangensein: Das Musikprojekt All Diese Gewalt Von Tristan Reiling
"Raving Iran" - Eine Kino-Doku über Technokultur im Iran Gespräch mit der Regisseurin Susanne Meures
Punk im Schatten der Mauer: Gerrit Meijer über sein Buch "Berlin. Punk. PVC." Gespräch mit Gerrit Meijer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Stimme des Volkes - Referendum über das kolumbianische Friedensabkommen Gespräch mit Burkhard Birke
KriegsmüdesKolumbien - Frieden nach fünf Jahrzehnten Bürgerkrieg Von Julio Segador
Moderation: Isabella Kolar KriegsmüdesKolumbien - Frieden nach fünf Jahrzehnten Bürgerkrieg Es war der längste Bürgerkrieg weltweit mit über 250.000 Todesopfern und es sieht so aus, als ob es Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos gelungen ist, das Kri-egstreiben zu beenden. Seit November 2012 verhandelten Unterhändler der kolumbianischen Regierung mit Vertretern der linksgerichteten FARC-Guerilla in Havanna über einen möglichen Frieden. Vorgestern wurde der Friedensvertrag unterzeichnet und am 2. Oktober wird das Volk in einem Referendum nach seiner Meinung gefragt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Ausstellung zu deutsch-jüdischen Fotografinnen im "Verborgenen Museum" Gespräch mit der Autorin Stefanie Oswalt
Der Fluchtteppich von Silvina Der-Meguerditchian Gespräch mit der Berliner Künstlerin
Die Wahrheitskommissionen in Südafrika - Wirkung und Rezeption Von Kerstin Welter 19:30 Zeitfragen. Feature Vom Hashtag zur Bürgerbewegung Wie effektiv ist Aktivismus im Netz? Von Heiko Behr |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Musikfest Bremen Konzertsaal Die Glocke Aufzeichnung vom 08.09.2016
Jean-Philippe Rameau "The Sound of Light" - Ausschnitte aus Suiten und Opern
Robin Johannsen, Sopran MusicAeterna Leitung: Teodor Currentzis Das Musikfest Bremen - 1989 von Thomas Albert gegründet - ist ein Festival für das Besondere. Es hat Bremen als Kulturstandort gestärkt, es birgt Innovationen und beweist alljährlich Pioniergeist. |
21:30 Uhr | La Musica Von Marguerite Duras Übersetzung: Walter Boehlich Bearbeitung und Regie: Kai Grehn Mit: Birgit Minichmayr, Alexander Fehling, Paula Beer, Christoph Letkowski, Brigitte Grothum Komposition: alva.noto Ton: Martin Seelig Produktion: SR/RBB 2014 Länge: 44'54
Verliebt, getrennt, geschieden. Ein Paar trifft am Tag seiner Scheidung in der Lobby des gemeinsamen Hotels zufällig noch einmal zusammen. "Es sind Leute, die sich geliebt haben und die sich getrennt haben. Sie sind noch jung. Sie sind erst 35. Sie wissen immer noch nicht, was ihnen passiert ist." (Marguerite Duras)
Marguerite Duras (1914-1996), französische Roman-, Theater- und Filmautorin. Ihre Kindheit und Jugend in Vietnam flossen in ihren berühmten Roman "Der Liebhaber" (1984, Prix Goncourt) ein. Ab 1932 Politik- und Jurastudium in Paris. Fürs Hörspiel wurden adaptiert: "Die Krankheit Tod" (WDR/NDR/SR 1985), "La Musica Zwei" (NDR/HR 1989) und "Das ist alles. C’est tout" (RBB 2012). Letzter Roman 1993: "Écrire". |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Susanne Burkhardt
Filme der Woche: "Nebel im August", "The Infiltrator" Vorgestellt von Hannelore Heider
European Month of Photography Berlin im c/o Gespräch mit Moritz van Dülmen, Geschäftsführer, Kulturprojekte Berlin
Kulturpresseschau von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten |