00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Creación de la tierra" Die Wiederentdeckung von Jacqueline Nova (1935-1975) Von Thomas Beimel (Wdh. v. 08.02.2011) Im Sommer starb - sehr unerwartet und verstörend - unser Autor Thomas Beimel. Viele Jahre hatte er für uns Neue-Musik-Sendungen produziert. Er berichtete vor allem aus Lateinamerika und Rumänien, wo er sich auskannte und vieles bereist, gehört und gesehen hatte. Geheimtipps waren dabei, Themen, die nicht „auf der Straße liegen“. Was er vorstellte, betrachtete er mit einer Hingabe, die immer auch von jenem utopischen Moment zeugte, ohne das Kunst für ihn nicht denkbar war. In der „Neuen Musik“ heute Nacht wiederholen wir eine seiner Sendungen: Über die Wiederentdeckung der Elektronik-Pionierin Jacqueline Nova.
1972 beendete Jaqueline Nova ihre Arbeit an »Creación de la tierra«. Drei Jahre später, gerade Mal vierzig Jahre alt, starb die kolumbianische Komponistin in Bogotá. Heute gilt die »Erschaffung der Welt« als Meilenstein in der elektroakustischen Musik Lateinamerikas. Aber auch ihre anderen Kompositionen gehören zu den radikalsten Werken Südamerikas. Nachdem das Schaffen von Jacqueline Nova viele Jahre in Vergessenheit geraten war, ist die Komponistin heute, fünfunddreißig Jahre nach ihrem Tod, ein Vorbild für die junge Generation. Und das, obwohl erst ein Teil ihrer Werke wiederentdeckt wurde. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Der britische Naturforscher Michael Faraday geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Prälat Wendelin Knoch Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Auf dem Highway ist die Hölle los Von Stephan Rammler 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Sollte Religion reine Privatsache sein? Gespräch mit Dr. Michael Schmidt-Salomon, Philosoph, Schriftsteller, Vorstandssprecher und Mitbegründer der Giordano Bruno Stiftung 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Snowden" und "Die Glorreichen Sieben" Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Augustus" von John Williams Rezensiert von Gabriele von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Echtes Glück bedeutet, auch unglücklich sein zu können" Britta Bürger im Gespräch mit Muho Nölke, Zen-Meister Der Berliner Olaf Nölke hat einen ungewöhnlichen Lebensweg genommen: Als Siebenjähriger verlor er seine Mutter und stellte sich früh die Frage nach dem Sinn des Lebens. Er fand ihn im Zen-Buddhismus, ging nach Japan - dort leitet er seit 15 Jahren ein Zen-Kloster, als erster Deutscher überhaupt. Seither trägt er den Namen Muho Nölke. Neben der täglichen Arbeit im Kloster und der Meditation findet der 48-Jährige immer noch Zeit, Bücher zu schreiben. Sein neues Buch trägt den Titel "Ein Regentropfen kehrt ins Meer zurück. Warum wir uns vor dem Tod nicht fürchten müssen". Nach Tausenden Stunden der Meditation weiß er, wie wichtig das Loslassen ist: "Man muss verstehen, dass Glück nichts ist, was man am Ende einer verzweifelten Suche endlich in den Griff bekommt. Sondern, dass man glücklich ist, in dem Moment, indem man loslässt von diesem verzweifelten Versuch. Und Meditation ist das Loslassen von allem."
Muho Nölke ist zu Gast bei Britta Bürger. Sie sprechen über das Leben im Kloster Antaiji, seine Erfahrungen als Bettelnder unter Obdachlosen in Osaka - und die Kunst der Zazen-Meditation. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andreas Gerk
Aus den Listen: "A bissel was geht immer" von Helmut Dietl Von Susanne Burg
"Wir waren die neue Zeit" - aus dem Innenleben der Berliner Hausbesetzer-Szene Gespräch mit Andreas Baum
Rick Riordan/ Magnus Chase: Das Schwert des Sommers Rezensiert von Kim Kindermann
"Ein Jude in Neukölln" - Ármin Langers Streitschrift für Verständigung Von Johannes Nichelmann
Literaturtipps Von Julia Eikmann
... liest Musik: "Jesus Alone" von Nick Cave Von Werner Florian |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Musikfilm "Havanna Moon": Über die Stones in Kuba Von Carsten Beyer 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Europa im Vogtland: 25 Jahre "Folkherbst Plauen" Von Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Spanische Treppe wieder schick: Was macht die perfekte Treppe aus? Gespräch mit Ulrich John, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Treppenforscher
"Zeitalter der Bilder": Branding ohne Worte Gespräch mit Mirko Derpmann, Kreativdirektor bei der Werbeagentur Scholz & Friends
"The greatest show on earth" - 20 Jahre Sophiensäle Von Jürgen Stratmann
"Big Data. Big Movies": Lässt sich Filmerfolg berechnen? Gespräch mit dem Producer Jannis Funk
Das Lesen der Anderen: Monopol Gespräch mit Sebastian Frenzel, stellvertretender Chefredakteur 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Kakadu guckt in die Töpfe (3/4) In der Kantinenküche vom Deutschlandradio (Teil 4 am 29.09.2016) Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Der "Tom Waits des argentischen Tangos": Melingo zu Gast in der Tonart
Neues Spätwerk mit 83: Die Sängerin Petula Clark Von Kerstin Poppendieck
Wie Bowies Selbstkritik sein Album "The Gouster" verhinderte Von Uwe Wohlmacher 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Ein Land macht dicht - Ungarn vor dem Flüchtlingsreferendum Von Clemens Verenkotte und Stephan Ozsváth
Moderation: Margarete Wohlan Seit anderthalb Jahren malt der ungarische Premier einen Popanz an die Wand: Den muslimischen Feind. Er spricht von Migrationsströmen, will das christliche Ungarn gegen die Muselmanen schützen - wie einst im Mittelalter. Den Grenzzaun zu Serbien und Kroatien will er weiter verstärken, er lässt abschieben, im Eilverfahren werden "illegale Grenzverletzer" verurteilt. Am 2. Oktober sollen nun die Ungarn über die EU-Flüchtlingsquote abstimmen, konkret darüber, ob Ungarn 1.300 Menschen aufnehmen soll oder nicht. Rechtlich ist das Referendum nicht bindend, aber Orbán verspricht sich davon Rückenwind - auch gegenüber Brüssel. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
Manipulierte Realitäten von Satellitenbildern Von Anja Krieger
Wie wirkt Mobbing auf Gehirn und Psyche von Jugendlichen? Mit welchen Folgen? Von Katja Bigalke 19:30 Zeitfragen. Feature Neid Analyse eines tabuisierten Gefühls Von Pia Rauschenberger
Neid ist auch eine Form sozialer Kontrolle. Ist eine Gesellschaft der permanenten Selbstoptimierung besonders anfällig für Neid? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Musikfest Berlin Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 11.09.2016
Edgard Varèse "Déserts" für Bläser, Klavier, Schlagzeug und Tonband
György Ligeti Konzert für Violine und Orchester
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
Pekka Kuusisto, Violine Junge Deutsche Philharmonie Leitung: Jonathan Nott |
22:00 Uhr | Reger und seine Zeit Werke von Max Reger, Johannes Brahms, Anton Bruckner und Arnold Schönberg
Opus Vocale Leitung: Volker Hedtfeld |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Susanne Burkhardt
(Un)erwartet. Die Kunst des Zufalls. Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart Von Johannes Halder
From Moscow with Love: Snowden per Live-Stream in der Berliner Volksbühne Von Arno Orzessek
Superheld oder Monster? "Golem" - Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin Von Christiane Habermalz
Wucht der Gefühle - in der Royal Academy Von Gabi Biesinger
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten |