
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikRichard Glover (*1981) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Sophie Dorothea "Prinzessin von Ahlden" geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Slowakei. Der Hass in meiner Heimat 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Das Patriachat als Wurzel der Krise - ein Jahr Volkswagen-Skandal 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Tschick" und "Entertainment" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Mary" von Aris Fioretos |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Man muss auch mal den Mut haben, in die Moschee nebenan zu gehen" Das Vorbild von Thomas Schimmel ist schon fast 800 Jahre tot: Der Heilige Franz von Assisi. Im Jahr 1219 schloss sich der italienische Ordensbruder dem 5. Kreuzzug nach Ägypten an - allerdings nicht als Kämpfer, sondern als Friedensstifter. Obwohl Franz von Assisi vom Sultan gehört wurde, erreichte er damals keinen Frieden zwischen Christen und Muslimen. Religiöse Konflikte sind auch in diesen Tagen ein Dauerthema: Der Franziskaner und Politikwissenschaftler Thomas Schimmel verfolgt deshalb die Zielsetzung des heiligen Franziskus im 21. Jahrhundert weiter und hat sich die Annäherung der Religionen zur Lebensaufgabe gemacht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Moderne Griotmusik: Die mauretanische Sängerin Noura Mint Seymali |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAls die Nachbarn Beifall klatschten Es war das Fanal für viele weitere rassistische Brandstiftungen in den frühen 90er-Jahren: Im September 1991 kam es in Hoyerswerda zu massiven Ausschreitungen gegen Flüchtlinge und vietnamesische Vertragsarbeiter. Zunächst waren es Neonazis, die vietnamesische Vertragsarbeiter angriffen. Was mit Rempeleien auf dem Marktplatz anfing, wuchs sich aus zu einer regelrechten Hatz, die mehrere Tage anhielt. Dutzende Neonazis, Sympathisanten und rechtsgerichtete Jugendliche warfen Steine und Molotowcocktails auf das Wohnheim der Vertragsarbeiter und auf ein Flüchtlingsheim. Die Anwohner schauten zu oder klatschten Beifall. Von den 82 vorübergehend Festgenommenen wurden nur vier verurteilt. Die meisten Vietnamesen aus dem mittlerweile geräumten Vertragsarbeiterwohnheim wurden abgeschoben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Kakadu guckt in die Töpfe (2/4) |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Macht der Duma - Russland wählt ein neues Parlament Die Macht der Duma - Russland wählt ein neues Parlament |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Dunkle Biodiversität In Tallinn wählt der Biodiversitätsforscher Meelis Pärtel einen vollkommen neuen Ansatz: dunkle Biodiversität. Zu schauen, welche Lebewesen in einer Region leben könnten, aber dort nicht zu finden sind. Der Forscher meint, daraus Methoden entwickeln zu können, fern voneinander entfernt liegende, disparate Regionen (z.B. Wüste/ Marschland) hinsichtlich ihrer Biodiversität vergleichen und hinsichtlich ihres Wertes messen zu können. Also weg von der beschreibenden hin zur messenden Forschung zu kommen. Woraus natürlich vollkommen neue Aussagen für Regionen folgen können. Wie genau aber sieht das aus? Und welche Risiken birgt die dunkle Biodiversität? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |