
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturBuchcover lesen Im Hauptberuf war Reinhard Klimmt u.a. Saarländischer Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister. Im Herzen war und ist er jedoch Sammler: Klimmt besitzt alle Taschenbücher der 1950er-Jahre. Zusammen mit dem Buchgestalter und Ex-Verleger Mirko Schädel hat er in jahrelanger Arbeit ein zweibändiges Verzeichnis erstellt, das seinesgleichen sucht. Es ist die knapp sechs Kilo schwere Dokumentation und intellektuelle Aufarbeitung der Taschenbuchreihen dieses Jahrzehnts, ihrer Gestalter und Akteure. Als letzte große Buchmarktinnovation vor dem eBook prägte das Taschenbuch die Kulturgeschichte der Nachkriegszeit. Es wurde gering geschätzt als billige Massenkultur, demokratisierte jedoch den Zugang zu Literatur und Wissen und entwickelte eine Wirkungsmacht, die ihm das konservative Feuilleton nie zugetraut hätte. Heute wird das eBook ähnlich misstrauisch beäugt, weshalb ein Rückblick nützlich sein kann. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageIslamische Gemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDie Schönheit des anderen Glaubens Der Weg, auf dem Navid Kermanis „ungläubiges Staunen“ entsteht, ist ungewöhnlich. Angeregt durch einen christlichen Freund betrachtet er Bilder und Skulpturen der christlichen Kunst und spürt so die Tiefen, die Schönheit und die Kraft des monotheistischen Rivalen und möglicherweise Verwandten auf. Er dringt dabei bis zum Leiden eines christlichen Geistlichen im Einsatz für Muslime im bürgerkriegsgeschüttelten Syrien vor. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Michel lebt mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Ida auf dem Hof Katthult in dem Dorf Lönneberga in Småland. Eines Tages gibt es zum Mittagessen Rindfleischsuppe, die Lina in einer großen, mit Blumen bemalten Suppenschüssel aufträgt. Alle dürfen essen, soviel sie können, und irgendwann ist die Schüssel leer. Nur ein ganz kleiner Rest bleibt auf dem Schüsselboden übrig. Diesen Rest will Michel unbedingt haben. Die einzige Möglichkeit, an ihn heranzukommen, ist, den Kopf in die Suppenschüssel zu stecken und den Rest auszuschlürfen. Leider ist das keine kluge Idee, denn Michel steckt anschließend in der Suppenschüssel fest. Und nun müssen die Svensons entscheiden, ob sie zum Doktor fahren um Michel aus der Suppenschüssel zu holen, was sie drei Kronen kosten würde, oder die Suppenschüssel zerschlagen, die ja schließlich vier Kronen gekostet hat. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Ein altes Märchen erzählt von einem Topf, der so viel süßen Brei kochen kann, dass alle satt werden. Der Zaubertopf wurde weitergegeben. Wir begegnen ihm gleich dreimal: Jackie muss zu Hause Spinat essen und wünscht sich süßen Brei. Da trifft sie die Spinathexe mit dem Zaubertopf, und beide tauschen. Elisabeth ist von zu Hause weggelaufen. Hungrig schläft sie auf einer Parkbank. Da trifft sie eine Pennerin, die borgt ihr den Zaubertopf. Marlies ist sehr dick, und alle Kinder hänseln sie. Plötzlich steht Marlies am Grießbrei-Stand in einer riesengroßen Kaufhalle. Der Verkäufer fliegt mit Propellern auf dem Rücken am Regal nach oben und holt den Zaubertopf. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Leser des immer freitags erscheinenden Magazins der Süddeutschen Zeitung kennen die Kolumnen von Axel Hacke. Seit 1990 lässt Hacke die Leser an seinem humorvollen Blick auf die Welt und seinen Alltag teilhaben. Er ist Autor zahlreicher Bestseller, darunter sein 'Kleiner Erziehungsberater', in dem er aus dem Leben einer Familie mit drei kleinen Kindern erzählt, oder das kleine Handbuch des Verhörens mit dem Titel 'Der Weiße Neger Wumbaba', der auf eine missverstandene Zeile in Mathias Claudius Lied 'Der Mond ist aufgegangen' zurückgeht. Axel Hacke wuchs in Braunschweig auf, lebt aber seit 40 Jahren in seiner Wahlheimat München. Dort studierte er Politische Wissenschaft und besuchte die Deutsche Journalistenschule, bevor er bei der Süddeutschen Zeitung Redakteur wurde. Privat kauft er gern an den vielen Ständen auf dem Viktualienmarkt ein. Er lebt ganz in der Nähe im Glockenbachviertel. Früher war das Viertel geprägt von kleinen Handwerksbetrieben, heute ist es das Amüsierviertel Münchens mit vielen Kneipen und Cafés. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Retter vom Mittelmeer Obwohl die Balkanroute geschlossen ist, gelangen anhaltend viele Flüchtlinge über die zentrale Mittelmeerroute nach Europa. Bis zu 300.000 Menschen erwartet die Grenzschutzagentur Frontex allein in diesem Jahr. Viele von ihnen stammen aus Krisenländern wie Somalia oder Eritrea und sind zuletzt im nordafrikanischen Libyen gestrandet. Auch dort sind sie Willkür und Gewalt ausgesetzt - und nehmen die lebensgefährliche Bootsüberfahrt in Kauf. Einer von 37 Migranten überlebt die Passage nach Italien nicht. Bei der Rettung Schiffbrüchiger helfen private Initiativen wie SOS Méditerranée. Auch Freiwillige aus Deutschland sind dabei wenn die "Aquarius" im Mittelmeer unterwegs ist. Wer sind diese Freiwilligen und was motiviert sie? Jede Woche werden 400 bis 600 meist völlig erschöpfte Menschen aus dem Meer geholt und anschließend an Bord von der Organisation Ärzte ohne Grenzen versorgt. Viele freiwilligen Helfer kommen dabei selbst an ihre Grenzen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenWettkampf der Werte |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Ungarischer wird's nicht" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Tatort Stadion Immer neue Führungskrisen in großen internationalen und nationalen Verbänden, schwere Doping- und Korruptionsaffären haben die Welt des Sports zuletzt arg in Verruf gebracht. Die Fürsprecher der mit zig Millionen Steuergeldern hochgerüsteten Medaillenschmieden geraten immer öfter in Erklärungsnot. Kritische Medien und unabhängige Staatsanwaltschaften erledigen die meiste Arbeit. Sogar der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann, glaubt inzwischen nicht mehr an die jahrzehntelang eisern beschworenen Selbstheilungskräfte des Sports. Auf dem DOSB-Neujahrsempfang pflichtete er dem hessischen Innenminister Peter Beuth bei: "Der Sport hat seine Autonomie, die stets wie ein Schutzschild gegenüber der Politik emporgehalten wurde, vielfach für Manipulationen im großen Stil missbraucht." |
18:30 Uhr | HörspielDer König stirbt Das Reich des allmächtigen König Bérenger ist vom Untergang bedroht. Zeit und Raum stehen vor der Auflösung. Der König habe nur noch Stunden zu leben, behauptet sein Arzt. Doch der König leugnet den nahen Tod. Der plötzlich eintretende, körperliche Verfall macht ihm klar, dass es keinen Ausweg gibt. Er reagiert mit Schrecken, Raserei und schließlich mit Resignation. Die Erde bebt, sein Reich zerfällt, sein Volk stirbt aus, ein Zeitalter vergeht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |