
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Corruption sentimentale"? Ende August beginnt in Paris jedes Jahr aufs Neue die Jagd der Verlage nach den großen Literaturpreisen. Rund 600 Romane werden auf den Buchmarkt geworfen. Die Medien diskutieren aber nur über 30 bis 40. Wessen Autor den wichtigsten Preis, den Prix Goncourt, gewinnt, darf sich freuen. Der Verlag verkauft etwa 400000 Exemplare, und der Schriftsteller wird mehrfacher Euro-Millionär (was nicht jeder verkraftet). Der Medicis-Preisträger verkauft immerhin noch bis zu 150000 Exemplare und verdient einige Hunderttausend Euro. Wie steht es um den alten Vorwurf, dass Absprachen im Spiel seien? Warum teilen immer die gleichen Großverleger den Preiskuchen unter sich auf? Welchen Einfluss nimmt die Literaturkritik? Was läuft im französischen Literaturbetrieb anders als im deutschen? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Heilige Mutter Teresa, bitte für uns!" Heute, am 4. September, ist es soweit: Papst Franziskus wird die albanische Ordensgründerin der Missionaries of Charity, Mutter Teresa, in Rom heiligsprechen. Schon zu Lebzeiten verehrt, aber auch umstritten, gehört sie zweifellos zu den großen Gestalten des 20.Jahrhunderts. Ein Leben aus dem Glauben für die Ärmsten der Armen, das auch den Zweifel und die Dunkelheit im Umgang mit Gott kannte. Facetten der neuen Heiligen von Stephan Wahl. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Smörre ist eine Großstadtratte, die fett und gut an einer Imbissbude lebt und sich von Junkfood-Resten ernährt. Eines Tages gerät Smörre in ernste Schwierigkeiten und wird ausgerechnet von Oma Rübchen, einer agilen, selbstbewussten Bio-Lebensmittel-Seniorin gerettet. Sie verfrachtet Smörre kurzerhand in ihre Wohnung, wo die fette Ratte einer rigorosen Ökokur unterzogen wird. Dabei lernen die beiden sich schätzen, auch wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen und unterschiedliche Ernährungsvorstellungen haben. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Ludwigs Brotdose liegt in den Sommerferien einsam im Küchenschrank. Sie fühlt sich vergessen und erzählt uns ihr Leben. Es begann in einer Tiefziehmaschine im chinesischen Guangzhou und nahm seine entscheidende Wendung, als Zaocan - so der Name der Brotdose - die Brotdose eines Schulkindes wurde. Zur Schuleinführung verspotten Federtasche und Turnbeutel die gewöhnliche Brotdose. Auch Radiergummi und Arbeitsblatt schauen verächtlich auf sie herab. Aber das Schulkind Ludwig liebt seine Brotdose und holt sie in jeder Pause aus der Schultasche. Unerschrocken übernachtet sie auf dem Schulhof und im Kühlschrank, sie lernt andere Brotdosen kennen, mit denen sie das Inferno einer Spülmaschine überlebt. Sogar aus dem Fundbüro wird sie auf wunderbare Weise gerettet. Und nach den langen Sommerferien fängt endlich wieder die schöne Schulzeit an. Zaocan wird gefüllt mit Butterbrot, Apfel und 5 Gramm Glück und begleitet ihren Ludwig wieder durch den ganzen langen Schultag. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtIn verrückter Tradition Der Name des kleinen Städtchens heißt übersetzt 'Hafen an der Schlei'. Das klingt schon sehr entlegen und gemütlich, und trotzdem ist Schleswig so populär wie seit Jahrzehnten nicht. Der Grund ist Joachim Meyerhoffs Bestseller 'Wann wird es endlich wieder so wie es nie war', in dem der Schauspieler und Schriftsteller seine Kindheit auf dem Hesterberg beschreibt - einer von zwei Psychiatrien in dem 25000-Einwohner-Ort. "Es war behütet, aber natürlich schon vom ersten Moment an immer behütet innerhalb dieses Krankenhauses." - klar, sein Vater war Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGräber öffnen - Wunden schließen Seit zwei Jahren sucht Orreaga Oskotz nach ihrem Großvater. 1936 wurde er zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs verschleppt und ermordet, aber niemand weiß genau wo. Seine Überreste sind bis heute nicht gefunden. Orreaga führt die Mission ihrer Mutter fort. In den 70er-Jahren hat dies bereits mit der Suche nach dem verschwundenen Vater begonnen, musste aber ihre Recherchen einstellen, weil sie massiv von rechtsradikalen Gruppen bedroht wurde. Bis heute ist die Aufarbeitung der Vergangenheit in Spanien keineswegs selbstverständlich. "Schwamm drüber" - das wünschen sich viele, vor allem die Täter und ihre Nachfahren. Aber was ist mit den Opfern? Wie finden die Familien ihren Frieden? Anna Goretzki begleitet Orreaga bei der schwierigen Suche nach ihrem Großvater. So wie er liegen noch Hunderttausende in Spaniens Erde - Opfer des Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Mutter Teresa und die Heiligkeit |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Er berührt unser Herz wie kein anderer Komponist" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin |
17:55 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern |
18:30 Uhr | HörspielDer Speermann "Was haben wir falsch gemacht?", fragte Albert Speer 1966 nach der Entlassung aus dem Kriegsverbrechergefängnis seinen Mitarbeiter Rudolf Wolters, der ihm von 1934 bis 1945 bei allen Aufgaben zur Seite gestanden hatte. "Nichts", antwortete dieser. In all den Jahren, die Speer in Spandau einsaß, war es Wolters, der dafür sorgte, dass die Aufzeichnungen Speers aus der Zelle geschmuggelt wurden und es dem Häftling Nr. 5 an nichts fehlte. Jetzt schreibt Wolters einen letzten Brief an Speer, von dem er sich verraten fühlt, weil der sich vom Nationalsozialismus losgesagt hat. |
19:30 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertYoung Euro Classic |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonOmas Geige kommt unter den virtuellen Hammer |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktLandtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und weitere Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |