Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 03.08.2015

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Freispiel

    Väter haben sieben Leben
    Hörspiel von Martin Becker und Schorsch Kamerun
    Regie und Ton: die Autoren
    Mit: Runa Pernoda Schaefer, Michael Wittenborn
    Komposition: Schorsch Kamerun
    Produktion: WDR 2014
    Länge: 52’22

    Eine Väterzertrümmerung, ein Abgesang in Liedern - und eine knallige Gala über das Wesen des Erzeugers.

    Der Vater. Der Macher. Der Erzeuger. Um ihn geht es. Um den kaputtbaren, saufenden, feigen, um den unsterblichen Alten. Alle reden über ihren Papa. Und alle haben Fragen dabei. Warum sitzt der Kerl noch immer in seinem Sessel, obwohl er längst unter der Erde ist? Wieso hält er lieber mit seinem Köter Händchen als mit uns? Und was wollte man ihm eigentlich schon immer einmal mitten ins Gesicht sagen? Vielleicht einfach nur, dass er endlich aufhören soll, industriell gefertigten Schinken zu kaufen? Das Hörspiel ist eine Väterzertrümmerung, ein Abgesang in Liedern - und eine knallige Gala über das Wesen des Erzeugers.

    Martin Becker, geboren 1982, schreibt für Radio und Print. 2010 Wurfsendung für Deutschlandradio Kultur 'Duschen'.

    Schorsch Kamerun, geboren 1963, Autor, Musiker, Regisseur und Sänger der 'Goldenen Zitronen'. 2007 Hörspielpreis der Kriegsblinden für 'Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt' (WDR 2006).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Mascha Drost

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Korbinian Frenzel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:23 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Melitta Müller-Hansen
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Großbauprojekte
    Klüngel oder strukturelles Chaos? Heute Zahlen zur Kölner Oper
    Jobst Fiedler, Mitautor der Studie "Großprojekte in Deutschland - zwischen Ambition und Realität"

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wie war Ihr Leben als starker Mann an Christa Wolfs Seite?
    Susanne Führer im Gespräch mit Gerhard Wolf, Lektor, Verleger, Autor, Mentor des literarischen Untergrundes in der DDR, über 60 Jahre erster Leser, Lektor und Kritiker seiner Frau Christa Wolf.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Jörg Magenau

    Lyriksommer
    Scheinbar. (Ein Anagrammgedicht...)
    Von Michael Lentz

    Brisant: Kurdische Literatur
    Gespräch mit der Autorin Mely Kyak

    Straßenkritik: "Unter dem Herzen" von Ildikó von Kürthy

    "Telluria" von Vladimir Sorokin

    Hörbuch: Hesiod Theogonie, übersetzt und ergänzt von Raoul Schrott

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Vincent Neumann

    Gegen Zerstörung durch Boko Haram: Nigerianische Musik erstmals archiviert.

    11:35 Uhr
    Tonart

    Die Schönheit der Ruhe: Der schwedische Pianist Martin Tingvall und "Distance"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Helgoland 125 Jahre deutsch
    Die Insel und ein Mythos
    Von Dietrich Mohaupt

    Mit dem Vertrag über Kolonien und Helgoland übergaben die Briten im Jahr 1890 die Insel Helgoland an das deutsche Kaiserreich - hartnäckig hält sich seither der Irrglaube, der Kaiser habe damals die Insel Sansibar im Indischen Ozean vor der Westküste Afrikas im Tausch gegen Helgoland hergegeben. Vor den Briten beherrschten die Dänen das Eiland - deutsch war es bis 1890 nie, und trotzdem ist auch heute immer wieder einmal die Rede davon, Helgoland sei damals "wieder deutsch" geworden. Vielleicht hat das ja auch damit zu tun, dass Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 auf der damals noch britischen Insel während eines Urlaubs das 'Lied der Deutschen' schrieb, dessen dritte Strophe heute die Nationalhymne Deutschlands ist. Mythos Helgoland - über die Irrungen und Wirrungen in der Geschichte des roten Felsens in der Nordsee berichtet der 'Länderreport'.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    Frage des Tages: Wie ging es Ihnen als mutmasslicher Geheimnisverräter, Herr Schirra?
    Gespräch mit Bruno Schirra, investigativer Journalist

    Der feine Unterschied: Warum Männer und Frauen Kunst anders betrachten
    Interview mit Martin Tröndle, Prof. Dr. phil., Zeppelin Universität, Würth

    Mit Loriot auf dem Sofa - Ausstellung im Stuttgarter Haus der Geschichte
    Gespräch mit der Ausstellungsleiterin Paula Lutum-Lenger

    Asphaltcowboys
    Der Mythos des Fernfahrers in Film und Wirklichkeit
    Von Eleonora Pauli

    Top Five: die Arthouse-Charts
    Von Anna Wollner

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Infotag

    Moderation: Ulrike Jährling

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Einmalig in Deutschland: Konzert der isländischen Sängerin Björk in Berlin

    Ein Mix aus Musik, Tanz und Licht: Das Quintett Le Very

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Sarita und der Traum vom Studium - Eine 20-jährige aus Kathmandu
    Von Sandra Petersmann

    Bei Verfehlung 100 Stockhiebe - Aceh in Indonesien wird fundamentalistisch
    Von Thomas Kruchem

    Moderation: Angelika Windloff

    Bei Verfehlung 100 Stockhiebe - Aceh in Indonesien wird fundamentalistisch
    Dreißig Jahre lang dauerte der Bürgerkrieg in der indonesischen Provinz Aceh gegen die Zentralregierung. Vor zehn Jahren fand er - wenige Monate nach dem Tsunami - überraschend schnell ein Ende. Heute regieren die Rebellen von damals die Provinz - und haben das Leben strikt nach den Regeln des Korans ausgerichtet. Wer dagegen verstößt, wird öffentlich ausgepeitscht. Für Frauen bedeutet die Strafe allzu oft gesellschaftliche Ächtung und Ausgrenzung.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Wer oder was zuerst?
    Pflegealltag zwischen Empathie, Erschöpfung und Ökonomie
    Von Barbara Zillmann

    Der Personalschlüssel in den meisten Pflegeheimen ist zu knapp für immer älter werdende, gebrechliche und demenzkranke Bewohner. Das wissen eigentlich alle. Dennoch wird in Politik und Pflegeökonomie mit Planzahlen gearbeitet, die diesen Zustand festschreiben. Dabei nehmen die Pflegekassen viel Geld ein. Wo kommt es an? Warum scheint eine Entlastung des Personals nicht möglich? Was bedeutet es, wenn Heime 'wirtschaftlich' arbeiten wollen oder müssen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    8. Songtage Gera
    Sächsischer Bahnhof
    Aufzeichnung vom 10.04.2015

    Malky
    Moderation: Holger Beythien

    Verspielte Soulpop-Songs mit Tiefgang

    Sie sind nicht von hier, sagen sie. Dabei kommen sie aus Leipzig: der bulgarische Sänger Daniel Stoyanov und der ungarische Keyboarder Michael Vajna. Vor vier, fünf Jahren kamen sie in die sächsische Metropole, um zu bleiben. Kennengelernt hatten sie sich zuvor in einem Tonstudio bei Mannheim. Sie entdeckten ihre musikalischen Vorlieben und dass es dieselben waren: Soul- und Elektropop, Balladen. Als 2014 ihr Debütalbum 'Soon' erschien, war die allgemeine Überraschung groß: Malky avancierten zum Liebling des Feuilletons und können seitdem auf eine stetig wachsende Fangemeinde zählen. Als "Melancholic Gothic Soul" oder "Music For Sensitive People" beschreiben die beiden augenzwinkernd ihre Musik, über die sich - einem Schleier ähnlich - tatsächlich eine gewisse Melancholie legt. Das mag mit daran liegen, so sagte Daniel einmal in einem Interview, dass sie beide, obwohl in Deutschland sozialisiert, immer noch auf Heimatsuche seien: "Wenn du gewissermaßen ein Leben lang unterwegs bist mit einem Traumbild von einer Heimat, dann bist du auch anfälliger für Melancholie." Dass es dabei trotzdem kraftvoll und schillernd zugeht und die Songs sich so gar nicht auf den üblichen Gleisen heutiger Popmusik festfahren, davon konnten sich auch die Besucher der 8. Geraer Songtage überzeugen.

  • Der Fall Lancaster
    Von Michael Brett
    Regie: Günther Sauer
    Mit: Günther Neutze, Maria Häussler, Karl-Heinz Martell, Hans Helmut Dickow, Ilona Wiedem, Armas Sten Fühler u.a.
    Ton: Ursula und Walter Guggenberger
    Produktion: SDR 1968
    Länge: 58‘23

    Lucy und Jeff in einem verträumten Landgasthof. Ein romantisches Wochenende soll es werden. Jeff hat seine Frau Aleanoh mitgebracht. Im Kofferraum des Wagens. Tot.

    Ein Liebespaar in einem verträumten Landgasthof: Für Lucy und Jeff könnte es ein wunderbares gemeinsames Wochenende werden, wäre nicht Mrs. Lancaster, Jeffs Frau, mit von der Partie. Allerdings ist sie nicht ganz freiwillig mitgekommen. Sie liegt im Kofferraum von Jeffs Wagen. Tot! Ein Schock für Lucy, als der Geliebte ihr das gesteht. Aber er schwört Stein und Bein, dass es ein Unfall war. Als Lucy klar wird, welche Rolle sie nun übernehmen soll, ist sie entsetzt: Sie soll Mrs. Lancaster spielen, weil Jeff die Spuren des 'Unfalls' verwischen will.

    Michael Brett (1921-1974) schrieb Short-Stories, Theaterstücke, Fernseh- und Hörspiele, vor allem für die BBC.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Oliver Thoma

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Herausragend: Die Argentinierin Samanta Schweblin "Das Gift"
    Von Tobias Wenzel

    Landscapes - Andreas Gursky in Montauk
    Von Jürgen Kalwa

    "About a Girl" - Lieber nicht erwachsen werden
    Von Patrick Wellinski

    Kulturpresseschau
    Von Burkhard Müller-Ullrich