
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikPapier & Zigaretten, Ameisen & Kontrabass |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die "Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden" wird erlassen 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Kösling 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vergesst den Numerus Clausus! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie einflussreich ist die OSZE? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Mahana" & "Mein ziemlich kleiner Freund" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Apollokalypse" von Gerhard Falkner |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Das Ausmaß der Gewalt hat mich überrascht" Wer als Kind ein so genanntes DDR-"Spezialheim" von innen kennen gelernt hat, wird diese Zeit ein Leben lang nicht vergessen. Der Ethik-Professor Karsten Laudien von der Evangelischen Hochschule in Berlin bekommt fast täglich E-Mails von früheren Heimbewohnern. Rund 500 000 Kinder wurden zwischen 1949 und 1989 in den 720 Kinderheimen, Spezialheimen und Jugendwerkhöfen der DDR betreut. Viele von ihnen sind als gebrochene Menschen entlassen worden. Seit 2010 erforscht Karsten Laudien die Geschichte der DDR-Heimerziehung. Das Ausmaß an Gewalt in den Heimen hat ihn überrascht und lässt ihn bis heute nicht los. "Totale Institutionen" sind sein Forschungsthema: Gefängnisse, Klöster, geschlossene psychiatrische Einrichtungen, Schiffsbesatzungen, Heime. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "Nur meine Stimme ist ins Exil gegangen" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportLandwirte in Not Ein Vierteljahr nach dem sogenannten Milchgipfel geht der 'Länderreport' am Beispiel Niedersachsen der Frage nach, ob sich die Lage der Landwirte verbessert hat. Was wurde aus den angekündigten Hilfsmaßnahmen für die notleidenden Landwirte und deren Betriebe; greifen das Liquiditätshilfe-Programm bzw. das Bürgschaftsprogramm im Volumen von rund 100 Millionen Euro - und was kommt davon tatsächlich in Niedersachsen an? Außerdem: Ist der von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt angeregte 'Branchendialog Milch' inzwischen in Gang gekommen? Gibt es Anzeichen dafür, dass die Milchproduktionsmengen zurückgefahren werden? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Mein Freund, das Schnitzel In der Steinzeit ging es los. Der Mensch entwickelte sich zum Jäger und Sammler und wurde vom Pflanzen- zum Fleischfresser. Sein Gehirn konnte wachsen und die Menschen machten immer neue Erfindungen, die ihr Leben erweiterten. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitSurferinnen in Israel - Wellen gegen die Traurigkeit Hawaii - Surf-Resistance und der Ausverkauf der indigenen Surfkultur |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Eine Seele in zwei Körpern" Was sind wir, wenn wir Freunde sind? Was bedeutet das, eines anderen Freund oder Freundin zu sein? Und was hält Freundschaften am Leben? In der griechischen Klassik stand die Freundschaft einst höher als die Liebe. Erst mit dem Erstarken des Christentums begann die Verdrängung der Freundschaft, stieg die Liebe zum gesellschaftlichen Ideal auf. Doch wie sehen Wissenschaftler den Wert von Freundschaften heute, in Zeiten zunehmend instabiler Paar- und Familienbeziehungen? Wo es immer mehr einsame alte Menschen gibt und die ausgeklügelten Algorithmen auf Facebook und anderswo permanent neue Freundschaftsangebote servieren. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertYoung Euro Classic |
22:00 Uhr | Chormusik"Ich wollte gefragt werden…" Gotthold Schwarz ist 64 Jahre alt und stammt aus Zwickau. In den 60er-Jahren war er selbst für kurze Zeit Mitglied des Thomanerchors. In Dresden und Leipzig hat er Gesang und Dirigieren studiert. In den 70er-Jahren begann er eine Karriere als Oratorien- und Liedsänger. 1981 kehrte er als Stimmbildner zum Thomanerchor zurück. Mehrere Generationen von Choristen hat er im Singen unterrichtet, darunter die späteren Mitglieder der Popband Die Prinzen oder des Vokalensembles amarcord. Als Thomaskantor Georg Christoph Biller in den 2000er-Jahren mehrfach krankheitsbedingt ausfiel, hat Gotthold Schwarz ihn - oft über Monate - vertreten. Nun ist er offiziell der 17. Amtsnachfolger Bachs. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |