00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die leise Stimme der Schönheit Eine Lange Nacht über 25 Jahre Koblenzer Gitarrenfestival Von Jan Tengeler Regie: der Autor Einmal im Jahr trifft sich die Weltelite der Konzertgitarristen zum Koblenz International Guitar Festival & Academy am Rhein, einer Mischung aus Konzerten, Wettbewerb und Meisterkursen. Die jungen Teilnehmer kommen aus der ganzen Welt, um eine gute Woche lang Stars wie Pepe Romero, David Russell oder Manuel Barrueco auf der Bühne und im Unterricht zu erleben. Die ‚Lange Nacht‘ begleitet sie dabei und erzählt vom Stress des Wettbewerbs, von der Freiheit, in der Nacht auf der Straße romantische Lieder zu spielen und den Lehren der großen Meister, die sie im Gespräch verraten. Die Musiker erzählen von der Hingabe an ein schwer zu spielendes Instrument, das all jene betört, die sich darauf einlassen - mysteriös, manchmal prätentiös, vielstimmig und wohlklingend. Dazu kommen die Höhepunkte der Konzerte: Musik von Bach bis Britten, von Enrique Granados über Heitor Villa-Lobos bis zu zeitgenössischen Komponisten. Es heißt, die Gitarre komme mit ihrem geheimnisvollen Klang auf leisen Sohlen. Wen sie einmal berührt, bleibt beglückt zurück. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Andreas Müller 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Prominente zu Gast Shimon Peres diskutiert mit Berliner Schülern RIAS Berlin 1986
Interview mit Shimon Peres RIAS Berlin 1981
Vorgestellt von Michael Groth Am 26. September 2016 starb der israelische Staatsmann Shimon Peres im Alter von 93 Jahren. Während einer Deutschlandreise im Februar 1986 hatten Berliner Schüler die Gelegenheit, Peres zu befragen - die Moderation hatte Manfred Rexin. Fünf Jahre zuvor war Peres Oppositionsführer in Israel. Im Gespräch mit Rolf Vogel beantwortet er Fragen zur Außenpolitik. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: André Hatting 06:20 Wort zum Tage Juliane Bittner Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Summe aller Möglichkeiten" von Olivier Adam Rezensiert von Sigrid Brinkmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Brauchen wir eine Wahlpflicht? Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz Nicol Ljubic, Schriftsteller Moderation: Matthias Hanselmann
Telefonnummer 0 08 00.22 54 22 54 E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter Stell` dir vor, es ist Bundestagswahl … Morgen ist es wieder soweit: Rund 61,5 Millionen Bürger sind aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Aber wie viele werden ihr Wahlrecht wahrnehmen? Immer weniger machen ihr Kreuzchen: 2013 gingen fast 18 Millionen nicht zur Wahl; die Beteiligung lag bei 71,5 Prozent; 2009 waren es magere 70,8 Prozent - ein Negativrekord. Was sind die Gründe für diese grassierende Wahlunlust? Wie kann man ihr entgegensteuern? Brauchen wir eine Wahlpflicht? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Modeation: Maike Albath
kurz und kritisch: "Die herausgeforderte Republik" von Hajo Funke und Walid Nakschbandi Von Shelly Kupferberg
Buchkritik: "Requiem für den amerikanischen Traum" von Noam Chomsky Rezensiert von Martin Tschechne
Buchkritik: "Das Wundersame in der Unwirtlichkeit" von Marlene Streeruwitz Rezensiert von Bettina Baltschev |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thorsten Jabs |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Vera Linß
Wahlkampf-Endspurt / Reaktionen auf Trump-Rede / Streit um Referendum in Spanien Gespräch mit Stefan Kuzmany, Spiegel Online |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Katja Bigalke
Big Data-Analysen von politischen Texten - Was sagen sie wirklich aus? Gespräch mit Pola Lehmann
PC-Wahl, erneuter Hack und CCC-Update Von Jan Rähm
Offene Software für öffentliche Daten und Gelder Gespräch mit Matthias Kirschner
Was macht das neue Internetinstitut?
Medien und Meinungen Von Vera Linss |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Alexander Netschajew - Theater mit den Grundrechten und als Erfahrungsraum der Demokratie
Hasko Weber - Statement DAFÜR: Bekenntnis der Theaterintendanten zur freien Gesellschaft
Wahlpate werden: Ein Theaterexperiment in indirekter Demokratie in Dresden Gespräch mit Alexander Karschnia |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Herr der Ratten: Die Krimikomödie "Der König von Berlin" nach Horst Evers Gespräch mit Florian Lukas und Lars Graume
Vorgespult: "Die beste aller Welten" / "Victoria & Abdul" / "Wann küsst du mich" Von Christian Berndt
Warum Stephen King-Verfilmungen häufig floppen und "Es" dennoch ein Erfolg ist Gespräch mit dem Film- und Kulturwissenschaftler Dr. Marcus Stiglegger, Professor an der DEKRA Hochschule für Medien, Berlin
Die filmische Wahrnehmung der RAF beim Festival "Moving History" in Potsdam Von Vanja Budde
Wie schwierig es ist, Schlamm zu animieren: Pixars "Cars 3" Gespräch mit den Filmregisseuren Brian Fee und Kevin Reher
Der lateinamerikanische Einfluss in Hollywood. Eine Schau. Und ein Statement Von Andreas Horchler
Top Five: Wolf im Schafspelz oder die Verführungen der Macht Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Stillstand Von David Tschöpe
"In der Kunstfotografie steht das Automobil immer für Stillstand" Gespräch mit Thomas Zander, Galerist und Fotografie-Kenner
Beuys konservieren: Von der Schwierigkeit einen Fettfleck zu erhalten Von Julian Ignatowitsch
Hirntod - Herzstillstand - Neubeginn: Eine OP-Reportage Von Kai-Uwe Kohlschmidt
Vom schmerzhaften Zustand der Langeweile Von Katja Bigalke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Thorsten Jabs |
17:30 Uhr | Pastorentöchter und gute Hirten - Von der Kunst des Regierens Ulrich Bröckling, Soziologe, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek Heute finden überall in Deutschland die letzten Wahlkampfkundgebungen statt. Es geht noch einmal darum, Programme, Themen und Personen in den Köpfen der Wähler zu verankern. Und es geht um die Frage, wer im Kanzleramt regieren wird. Aber was heißt es genau, gut zu regieren? In der Moderne hat das Regieren als Konzept das (absolutistische oder diktatorische) Herrschen abgelöst und dafür die Metapher des "guten Hirten“ gefunden. Aber wo ein Hirte ist, da ist auch eine Herde, zumeist eine von Schafen. In der Demokratie scheint diese Metapher zwar ihre Tauglichkeit zu verlieren. Geht es doch immer wieder darum, Politiker konkret mit Bürgern und ihren Anliegen zu konfrontieren; auch Bürgerdialoge, Foren oder Volksabstimmungen sollen die Teilhabe der Bürger am Regieren stärken. Doch so ganz scheint das Bild des guten Hirten nicht vom Tisch zu sein in Zeiten, in denen die unterschiedlichsten Ängste - vor Terror, vor sozialem Abstieg, vor ungebremster Zuwanderung oder vor Umweltzerstörung und Klimawandel - wahlentscheidend sein können. Der gute Hirte bietet Schutz und stiftet Sicherheit. Welche Prägekraft dieses Bild vom guten Hirten heute ganz konkret im Blick auf mögliche Kanzlerinnen und Kanzler hat, was regieren heute heißen kann und soll, davon handelt diese Sendung. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Haus der Weißen Herren Humboldt Forum, Shared Heritage und der Umgang mit dem Anderen Von Lorenz Rollhäuser Regie: der Autor Mit: Nele Rosetz und Lorenz Rollhäuser Ton: Andreas Narr Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 54'30 (Ursendung)
Wie viel koloniale Arroganz steckt in der Planung des Humboldt Forums? Eine Recherche in Deutschland und Nigeria. Die Beniner Bronzen sind in deutschen ethnologischen Museen eine Attraktion. Dass sie 1897 von britischen Truppen aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden, war lange kein Thema. Doch wo die Museen von ‚Shared Heritage‘ sprechen, reden Kritiker von ‚Raubkunst‘. Wem gehören die Bronzen wirklich? Kann ‚Shared Heritage‘ funktionieren? Und wie viel koloniale Arroganz steckt in der aktuellen Ausstellungsplanung? Der Autor reist in das Mutterland der Bronzen und spricht mit Kritikern und Kuratoren.
Lorenz Rollhäuser, geboren 1953 in Marburg. Lebt in Berlin. Seit 1990 Autor zahlreicher Features und Hörspiele, darunter "Mutters Schatten" (NDR 2008, Prix Europa) und "Kreuzberg von oben" (DKultur 2014, ausgezeichnet mit dem Dokka-Preis). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Musikfest Berlin Italienisches Kulturinstitut Berlin Aufzeichnung vom 03.09.2017
Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandfunk Kultur Vom Ursprung der Oper Eine Diskussion über Claudio Monteverdi und die Rezeption seiner Musik
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung Volker Hagedorn, Freier Publizist Matthias Hengelbrock, Freier Publizist Michael Stegemann, Professor für Musikwissenschaft, TU Dortmund Moderation: Olaf Wilhelmer In Zusammenarbeit mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik
ca. 20.00 Pierre Boulez Saal Berlin Aufzeichnung vom 15.09.2017
Claudio Monteverdi "Vespro della Beata Vergine" (Marienvesper)
Dorothee Mields, Sopran Hannah Morrison, Sopran Thomas Hobbs, Tenor Andrew Staples, Tenor Capella de la Torre RIAS Kammerchor Leitung: Katharina Bäuml und Justin Doyle
Nach Konzertende: "Der RIAS Kammerchor ist ein Chamäleon - er kann fast alles!" Ruth Jarre im Gespräch mit Justin Doyle |
22:00 Uhr | Emilie Mayer Streichquartett a-Moll Marcia und Tonwellenwalzer op. 30 für Klavier
Klenke-Quartett Yang Tai, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Eröffnungsmarathon: Das Staatsschauspiel Dresden eröffnet mit fünf Premieren Gespräch mit Bernhard Doppler
Premierendoppel im Berliner Ensemble (BE): Michael Thalheimer mit "Kaukasischem Kreidekreis" u.a. Gespräch mit Eva Behrendt
Produktive Zeitverschwendung? Eine Ausstellung über den Schlaf Von Anette Schneider
"Medaille des Verräters" - ungarische Theatermacher als Staatsfeinde? Von Wilhelm Droste
Kulturpresseschau Wochenrückblick von Klaus Pokatzky |