
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDa gibt es nichts zu lachen Jung, dynamisch, pragmatisch und vor allem optimistisch - diese Eigenschaften zeichnen erfolgreiche Menschen aus. So jedenfalls verheißt es die einschlägige Ratgeberliteratur. Die Unterhaltungsindustrie liefert dazu die Freizeitvariante: Alle sind gut gelaunt, 'cool' natürlich. Sie tragen ein Lächeln im Gesicht und verschicken Smileys. Wer sich dem entzieht, trifft auf wenig Sympathien oder wird schnell als depressiv pathologisiert. Optimistisch stimmt nach wie vor auch die Fortschrittsgewissheit, die spätestens seit der Aufklärung die Geschichtsauffassungen prägte. Doch schon Sophokles weiß: "nicht geboren zu werden, (ist) für die Erdbewohner am besten." Die Gnostiker der Spätantike drängt ihre Weltwahrnehmung zu der Vermutung, dass nur ein böser Schöpfer diese Welt erschaffen haben kann. Philosophische Gegenstimmen werden auch in der Philosophie laut. Schopenhauer und seine Schüler sensibilisieren für menschliches Leid. In der Melancholie verbinden sich Freude und Leid zu einer Weltsicht, in der sich Schwere und Leichtigkeit, Sinnlosigkeitsgefühle und Humor verbinden. Fröhliche Pessimisten empfehlen zunächst einmal anzunehmen, dass alles schief gehen wird, um sich dann positiv überraschen zu lassen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenKomiker-Cocktail 1976 beauftragte der RIAS den Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur Franz-Otto Krüger, einen 'Komiker-Cocktail' zusammenzustellen. Die Sendung wurde zu einem Markenzeichen, das das Unterhaltungsprogramm des Senders bis in die 80er-Jahre prägte. Der 'Komiker-Cocktail' war eine oft verwegene Zusammenstellung von Sketchen und Chansons - Dank der Prominenz der auftretenden Künstler störte dies das Publikum nicht. Es durfte gelacht werden. Auch in der 48. Folge vom 2. September 1986: unter anderem über Otto Reuter, Jürgen von Manger, Manfred Lommel und Georg Kreisler. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Klaus Böllert 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Wir brauchen einheitliches Asylsystem in der EU 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die besondere Symbolkraft von Denkmälern 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Romeo und Julia" interdisziplinär in Wuppertaler Lagerraum 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schmerz" von Zeruya Shalev |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Caitlyn Jenner nach der Geschlechtsumwandlung auf dem Vanity-Fair-Titel, Laverne Cox als reizende Transfrau in der Erfolgsserie "Orange is the new black". Und ein barttragender Transvestit, der den Schlagerhimmel like a Phoenix erobert. Das Thema Transgender scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Noch-Mann, Schon-Frau, beides gleichzeitig - alles ist möglich, und in queeren Kreisen bekommen allmählich die den Exotenstatus, die Mann oder Frau sind und sich auch noch so fühlen ("Cisgender"). Doch sind unsere Gesellschaften wirklich so aufgeklärt wie sie tun? Die Echtzeit erzählt heute Geschichten aus dem Trans*-Leben: Mary Going schneidert Männeranzüge für Frauen - ihre Firma Saint Harridan ist inzwischen auch bei Hollywoodstars angesagt. Franziska kam als Francesco zur Welt. Indiens Hijras werden als drittes Geschlecht diskriminiert, aber einmal im Jahr lassen sie richtig die Sau raus. Und wir fragen: Wie muss die Transfrau oder der Transmann sein, damit er es in die Popkultur schafft? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"Flüchtlingsansturm meistern!" 800 000 Asylsuchende und Flüchtlinge werden dieses Jahr erwartet - vier Mal so viele wie im vergangenen Jahr. Zuständig ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Wie kann das Amt den Ansturm bewältigen? Wie können die Verfahren beschleunigt werden? Brauchen wir Änderungen im Asyl- und Bleiberecht? Was wird unternommen, um aussichtslose Asylbewerber fernzuhalten? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Flüchtlingsproblematik am Samstag in der Sendung Tacheles auf Deutschlandradio Kultur. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureThe Ghost Club Als sich die Schwestern Margaret und Kate Fox 1848 in New York mit dem Geist eines Ermordeten unterhielten, konnten sie nicht ahnen, welche Lawine sie damit lostraten: Die Totenbeschwörung als Gesellschaftsspiel, als hohe Kunst und nicht zuletzt als 'exakte' Wissenschaft wurde zu einem internationalen Modetrend, der ein halbes Jahrhundert lang anhielt. Alle ließen Tische rücken und Kristallkugeln schimmern: Charles Dickens und Queen Victoria, Abraham Lincoln und der spätere Nobelpreisträger für Physik, Lord Rayleigh. Die Begeisterung für Gespenster paarte sich mit der Begeisterung für revolutionäre Gedanken: Darwinismus und moderne Psychologie wurden in abgedunkelten Séanceräumen populär und manch spiritistisches Medium mauserte sich zur Frauenrechtlerin. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMontpellier Festival |
21:15 Uhr | Die besondere AufnahmeDeutschlandradio Kultur, Studio Britz |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |