
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSeilzüge und Hebelwirkungen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die amerikanische Filmschauspielerin Dorothy Dandridge gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Klaus Böllert 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bundeswehr - Nicht die NATO, der Bundestag entscheidet Es ist eine alte Idee, dass die EU-Staaten verteidigungspolitisch enger zusammenarbeiten, um künftig arbeitsteilig und gemeinsam militärische Verbände aufstellen und in den Einsatz schicken zu können. Darf aber eine solche Kooperation die Rechte des Bundestages schmälern, die Bundeswehr in einen Einsatz zu schicken? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Synthetische Biologie: Leben im Labor erschaffen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Putins Propaganda" - Der Präsident hat Russland verändert 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der begrabene Riese" von Kazuo Ishiguro |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas haben Sie als Anthropologin auf Lampedusa über Gastfreundschaft gelernt? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Talentschmiede für Musiker: Die Ferenc-Fricsay-Akademie |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWenn günstiger Wohnraum knapp wird Der Stuttgarter Westen, eine Mittelschichtoase. Vor allem Straßenzüge mit Häusern aus der Gründerzeit - viele aufwändig saniert - ziehen Leute mit finanziellem Polster an. Hier gibt es auch Büros und Supermärkte, jede Menge kleiner Läden und Kneipen. Um die Ecke bodenständige Handwerker, eine Caférösterei, eine traditionelle Werkstatt für Nudelteig und Maultaschen. Sehr begehrt sind im Stuttgarter Westen auch die ruhigen Wohnstraßen am Hang, den Wald vor der Haustüre. Eine Kleinstadt in der Großstadt. Ältere Leute mit geringer Rente, andere Einwohner mit geringem Einkommen, Familien mit mehreren Kindern - sie können die Mieten nicht mehr bezahlen: 10 Euro pro Quadratmeter und darüber, sagt Angelika Brautmeier, Geschäftsführerin des Mietervereins Stuttgart. Und wer kann noch eine Eigentumswohnung erwerben oder gar ein Haus kaufen. Der Stuttgarter Westen - auch ein Biotop für Erben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Buchtipp: Luke Pearson "Hilda und der schwarze Hund" |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitLabour Party sucht neuen Chef - Jeremy Corbyn im Portrait Kein Ende in Sicht - Vor dem Queen-Jubiläum am 9. September |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Raubgrabungen "Wenn wir Antiken sammeln, sind wir für Raubgrabungen verantwortlich", sagt der New Yorker Archäologe Oscar White Muscarella. Auf sechs bis acht Milliarden Euro pro Jahr schätzen Fahnder den Umsatz aus dem Verkauf illegal erlangter Kulturgüter weltweit. Die Gier der Sammler zerstört die Vergangenheit ganzer Völker und fördert die organisierte Kriminalität weltweit. Illegale Netzwerke von Räubern und Hehlern schaffen das Kulturgut ins Ausland: nach London, Brüssel oder München. Auktionshäuser, Privatleute oder Internethändler verkaufen die Ware mit gefälschten Provenienzen weiter und profitieren von den laxen Bestimmungen in Deutschland, einer Drehscheibe des illegalen Antikenhandels. Anders als im Drogen- und Waffengeschäft sind sich Endkunden jedoch keines Unrechts bewusst. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert378. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | Alte Musik"Ein-Tänzer" und König Ludwig XIV., einer der größten Kunstförderer aller Zeiten, "gab den Künsten mehr Auftrieb als alle übrigen Könige vor ihm zusammen", schrieb anerkennend Voltaire. Die Musik spielte eine herausragende Rolle am Hof in Versailles; sie diente Ludwig zur Selbstdarstellung und Machtdemonstration, war ein klingendes Instrument der Prachtentfaltung und seiner 'gloire'. Mehrfach zeigte sich der Roi Soleil, der ein leidenschaftlicher Tänzer war, seinen Untertanen als jugendlicher Gott auf der Bühne, symbolisch kostümiert als Herkules oder Apoll. Er gründete Musik-Tanzakademien, förderte die neue Oper. Er allein vergab die entscheidenden Posten und Kompositionsaufträge. Couperin, Delalande und nicht zuletzt Lully, dem er sich besonders verbunden fühlte, standen in seinen Diensten. Obwohl selbst kein ausübender Künstler, drückte er der französischen Musik seinen Stempel auf. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |