
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstSonic Portrait of the Funkhaus Nalepastraße Von 1956 bis 1990 sendete der Rundfunk der DDR aus dem Funkhaus in der Nalepastraße. Heute befinden sich auf dem Gelände vor allem Tonstudios und Proberäume. Die Musikerin Kathy Alberici ist während einer Probenpause über das Gelände gestreunt. In einem ungenutzten Gebäudetrakt stolpert sie über alte Tonbänder. Die Komposition "Sonic Portrait of the Funkhaus Nalepastraße" spielt mit den akustischen Spuren, die das geschichtsträchtige Gebäude hinterlassen hat. Aus den gefundenen Tonbandaufnahmen eines DDR-Streichensembles und eines Symphonieorchesters bastelt Kathy Alberici flirrende Drone-Schleifen. Ein eigenwilliges Soundporträt klanglich geronnener Zeitgeschichte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Um Roma-Musik geht es hauptsächlich in dieser Nacht. Darunter Neuerscheinungen vom Barcelona Gipsy Klezmer Orchestra genau so wie vom Gipsy Burek Orkestar aus der Bretagne oder Harri Stojka aus Wien. Ausführlich mit Interview und Klangbeispielen wird das Projekt des Künstlerkollektivs Soundwalk Collective vorgestellt, „Sons of the Wind“ - eine Reise durch Roma-Mahalas durch zehn Länder entlang der Donau. Dazu in der Stunde nach 3.05 Uhr ein Konzertmitschnitt des ORF mit russischen Zigeunerromanzen der Moskauer Sängerin Jelena Jakubovitch. Und schließlich gibt es zum Ausklang Neuerscheinungen von der Iberischen Halbinsel, aber auch aus der Latino-Community in Paris: von Oque Strada bis Flavia Coelho. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Hermann Löns gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Winfried Engel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Selfies oder die Lust der Selbstdarstellung 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Windeln 07:50 Interview Sexuelle Gewalt gegen Frauen durch Islamische Terrorgruppen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Veröffentlichung von zwei neuen Prince-Alben: "Art Official Age" und "Plektrum Electrum" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Henning Beck: Hirnrissig. Die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt, Hanser Verlag, München 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächModeration: Katrin Heise |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps CD-Kritik: Patricia Petibon "La belle Excentrique" 11:35 Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDer Umgang mit dem Missbrauch - wie haben betroffene Schulen reagiert? Sie galt einst als das "deutsche Summerhill": Die Odenwaldschule - eine mehr als 100 Jahre alte Reformschule in Südhessen. Kinder von Promis und aus Fürsorgefamilien lernten hier gemeinsam. Die andere, weniger glänzende Seite: Zwischen den 60 und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden hier mindestens 132 Kinder sexuell missbraucht - teilweise jahrelang. Ein erster Versuch der Aufklärung des Skandals versandete schon 1999. Vor vier Jahren dann gab es vor der 100 Jahr-Feier der Odenwaldschule den nächsten Aufklärungsversuch. Doch auch er scheiterte in zentralen Punkten. In der Klosterschule im bayerischen Ettal ist es ähnlich verlaufen. Der Umgang mit dem Missbrauchsskandal hat dazu geführt, dass es im neuen Schuljahr für die fünfte Klasse fürs Internat keine Anmeldungen gab. Auch das Johanneum im saarländischen Homburg tut sich schwer damit, die Missbrauchsfälle aufzuklären. Unsere Landeskorrespondenten in Hessen, Bayern und im Saarland haben nachgefragt, wie die Schulen mit dem Missbrauch umgegangen sind und welche Konsequenzen gezogen wurden. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Kinder und Medien Freie Medien machen ein Stück Demokratie möglich. Zeitungen, Radio, Fernsehen oder Internet sollen uns täglich einen Zugang zu wichtigen Informationen geben. Leider ist das nicht überall selbstverständlich. In undemokratischen Ländern wie Nordkorea, Russland oder Iran werden Menschen und Meinungen vom Staat kontrolliert. Es darf nur gesagt und geschrieben werden, womit die herrschende Regierung einverstanden ist - denn Wissen ist Macht. Je mehr wir wissen, umso besser können wir uns eine eigene Meinung bilden. Was das mit Demokratie zu tun hat, erfahrt ihr im Radiofeature. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Wortwechsel |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Konfliktvolle Gefühle |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Vergangenes neu schreiben, Unbekanntes zähmen" Der französische Schriftsteller Philippe Claudel trifft bei jedem Spaziergang in seiner Heimatgegend Lorraine auf Spuren der letzten Weltkriege, Löcher, die längst verglühte Bomben im Wald hinterlassen haben, Waffen und Munitionen von ehemaligen Soldaten. Die französische Schriftstellerin Valentine Goby ist bei einer Lesung einem Mann begegnet, der ihr erzählte, er sei in Ravensbrück geboren. Und ihr Kollege Fabrice Humbert hat nach einem weißen Fleck in seinem Stammbaum gesucht, nach seinem in Buchenwald ermordeten jüdischen Großvater. Alle drei gehören der Enkelgeneration an, sie kennen den Zweiten Weltkrieg aus Erzählungen und aus ihren eigenen Recherchen und haben für sich entschieden - im Auftrag der Fiktion - Sempruns Aufruf ernst zu nehmen: Damit die Erinnerung weiterlebt, schreiben sie Romane über die Zeit des Zweiten Weltkrieges und beleuchten Aspekte neu, die ohne ihre Neugierde und ihr Talent womöglich verlorengegangen wären. Clarisse Cossais stellt die Autoren und ihre Bücher "Brodecks Bericht", "Kinderzimmer" und "Der Ursprung der Gewalt" vor, erkundet, wie die französischen Schriftsteller sich Geschichte aneignen und zum Entstehen eines kollektiven Gedächtnisses beitragen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDebüt im Deutschlandradio Kultur "La Lira di Orfeo" ist ein aufstrebendes Vokalensemble um den Countertenor Raffaele Pè, das sich dem Repertoire der Renaissance und des Frühbarocks widmet. Für ihr Debüt in Deutschland haben die jungen Sänger ein Programm zusammengestellt, das um den seinerzeit europaweit berühmten Kastraten Gualberto Magli kreist und ihn auf seinen Reisen nach Florenz, Neapel, Mantua und Brandenburg begleitet. |
22:00 Uhr | EinstandBachs Erben |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |