
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKritischer Anwalt der neuen Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Adolf Hitler ordnet die Bildung eines "Volkssturms" an 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Winfried Engel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Die permanente Revolution des Viktor Orbán" 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Geheimdienstwissen als politische Ressource 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Phoenix" und "Sieben verdammt lange Tage" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Paul Auster: Bericht aus dem Inneren, aus dem Englischen von Werner Schmitz, Rowohlt Verlag |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWieviele Stunden hat Ihr Tag? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Neues aus der Gypsy-Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEin neuer Ton aus Preußen Carl Philipp Emanuel Bach wurde als zweiter Sohn von Johann Sebastian Bach vor 300 Jahren geboren. Von 1738 bis 1768, also 30 Jahre seines Lebens, war er Konzertcembalist am Hofe von Friedrich dem Großen. Abends von sieben bis neun Uhr musizierte der Flöte spielende Monarch zusammen mit Mitgliedern seiner Kapelle, die mit ihren 40 Musikern zur größten und besten in Deutschland zählte. Obwohl Bach dabei zumeist beteiligt war, so wie es später Adolph Menzel in seinem berühmten Bild idealisierend nachgestellt hat, wurde er von seiner Majestät nicht allzu hoch geschätzt - fälschlicherweise! Tatsächlich gehört Bach zu den wegweisenden Komponisten der nachfolgenden klassischen Epoche. Mozarts Ausspruch: "Er ist der Vater, wir die Bub’. Wer von uns was Rechtes kann, hat von ihm gelernt", macht dies anschaulich. Der Länderreport begibt sich auf die Berliner Spuren des virtuosen Instrumentalmusikers und Komponisten, dessen Musikgenie in jüngster Zeit mehr und mehr wiederentdeckt wird. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Kinder und Medien |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Geier über Europa Seit 150 Jahren sind Geier in Deutschland ausgestorben. Allerdings werden neuerdings diese Giganten der Lüfte immer wieder gesichtet: Bart- und Gänsegeier sind auf der Suche nach Aas - vor allem im Alpenraum. Zu verdanken ist das den Schutz- und Wiederansiedlungsprojekten in Italien, Spanien, Frankreich und Österreich. Allein im Alpenraum wurden in den vergangenen Jahren 202 Bartgeier in die Freiheit entlassen, unter anderem im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern. Trotz der beachtlichen Erfolge ist die Zukunft der größten Greifvögel Europas bedroht: etwa durch Antibiotika in der Tiermast. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin "Musikstadt Leipzig" könnte über diesem Programm stehen. Was für Bach und Mendelssohn außer Frage steht, mag bei Schnittkes "Sinfonie Nr. 3" erstaunen. Der Komponist indes beschreibt sein knapp einstündiges, monumentales Werk folgendermaßen: "Sie ist eine deutsche Sinfonie. Das heißt: Das Stück ist auf Quasi-Zitaten aufgebaut. Richtige Zitate kommen fast nicht vor, aber die Musik weckt ständig Erinnerungen an den Entwicklungsweg der deutschen Musik von Bach bis heute. Es kommen Namen von mehr als 20 Komponisten vor. Aus den Buchstaben ihrer Namen gewinne ich Zwölftonleitern … Außerdem gibt es einige mit dem Kompositionsauftrag verbundene Ton-Anspielungen: Begriffe wie Erde, Deutschland, Leipzig - im dritten Satz erzähle ich die Geschichte der deutschen Musik in ihren verschiedenen Epochen und Perioden vom Mittelalter bis zur Gegenwart!" Kurt Masur dirigierte die Uraufführung 1981. Mit dieser Dritten wurde das Neue Gewandhaus zu Leipzig eröffnet. |
22:00 Uhr | ChormusikChant Corse |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |