00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Immer hart, immer am richtigen Punkt und nervt nicht Von Dildos, Vibratoren und ihrem Gegenstück Von Heiner Kiesel Regie: Stefanie Lazai Mit: Jörg Hartmann, Anika Mauer, Martin Engler, Christian Schmidt Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 53'08 (Wdh. v. 03.09.2014)
Vibratoren sind zum Symbol für selbstbestimmte Sexualität mit sich allein geworden - bei Frauen. Früher hießen sie Black Hammer, Real Deal Giant oder Pink Lover, standen in schlecht beleuchteten Sexshops und rochen nach Weichmachern. Heute werden Dildos und Vibratoren als Designobjekte beworben und offen im Kreis von Freundinnen geshoppt. Ein lukratives Geschäft und mehr als gesellschaftsfähig: Vibratoren sind zum Symbol für selbstbestimmte Sexualität mit sich allein geworden - bei Frauen. Männern wird durch die effizienten Geräte die eigene Unzulänglichkeit vor Augen geführt. Die Apparate machen zudem deutlich, wie sehr die Ansichten über weibliche und männliche Selbstbefriedigung in unserer Gesellschaft auseinandergehen.
Heiner Kiesel, geboren 1966 in München, studierte Sprach- und Literaturwissenschaften, freier Korrespondent für die Deutsche Welle und Autor u.a. für Deutschlandradio Kultur. Zuletzt: "Gestrandet unter Palmen - Obdachlose Deutsche auf Mallorca" (Deutschlandradio Kultur 2013). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Eva Blaskewitz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Bayerische Rundfunk startet als erster Sender der ARD ein Drittes Fernsehprogramm 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Winfried Engel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nicken bildet nicht. Das Regiment der Versteher Von Dr. Alexander Kissler, Kulturchef CICERO 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Krieg ist Wahnsinn Die Katholische Kirche in Deutschland und der Pazifismus Joachim Gastecki, katholischer Friedensethiker und Laientheologe 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Auftakt des Hamburger Schauspielhauses mit "Pfeffersäcken" und "Borgmann" Von Michael Laages 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Gesellschaft der Angst" von Heinz Bude Rezension von Pieke Biermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie kann die Welt für Frauen gerechter werden? Dr. Monika Hauser, Ärztin und Gründerin der Frauenrechtsorganisation "medica mondiale" |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a. Die Welt als Büro: Gerd Busse übersetzt J. J. Voskuil Gespräch mit Gerd Busse
Kleines Wörterbuch des Krieges: Islamischer Staat
Adam Zagajewski "Leichte Übertreibung" Hanser, München 2014 Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik: 'Fleisch ist mein Gemüse' von Heinz Strunk
Kleines Buch, große Wirkung - 60 Jahre Pixi Von Sylvia Schwab
Juan Gabriel Vásquez "Das Geräusch der Dinge beim Fallen." Aus dem Spanischen von Susanne Lange, Hörspiel, 2 CDs |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderaton: Vincent Neumann
u.a. Jonas Kaufmann "Du bist die Welt für mich" Von Claudia Dasche
Fotoband: Till Brönner - Faces Of Talent Von Kerstin Poppendieck
"Gus & ich" ein Kinderbuch über Musik des Rolling Stones-Gitarristen Keith Richards, Illustriert von seiner Tochter Theodora 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Groovin' for God - Spiritual Jazz damals und heute |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Ein Fass ohne Boden? Von Peter Marx
Mecklenburg-Vorpommern und der Kampf gegen Rechtsextremismus. Wie effizient werden die finanziellen Mittel eingesetzt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
u.a. Frage des Tages: Wie wichtig ist Qantara als Brücke zur islamischen Welt?
Jäger & Sammler in der zeitgenössischen Kunst Ausstellung im Museum Morsbroich Gespräch mit Fritz Emslander, Kurator
Die Rückkehr des Elektronik-Stars Aphex Twin Gespräch mit Torsten Groß, Spex, Chefredakteur
Sichere Wiesn: Wie eine App den Wiesn-Sanitätern helfen soll Von Andi Hörmann
"The Ultimate Capital is the Sun" Metabolismus in Kunst, Politik und Wissenschaft Ausstellung in ngbk, Berlin Vorn Arno Orzessek 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Kinder und Medien u.a. Es ist aus! Schlussmachen per SMS? Von Annette Bäßler Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Comeback der Electro-Legende Aphex Twin, nach mehr als zehn Jahren Pause mit dem Album "Syro" Von Martin Böttcher
Psychedelisch, verträumt Gespräch mit der Band "Brace/Choir" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Gäste sind willkommen - Kasachstan, ein riesiges Land mit großem Herz Gespräch mit Vanja Budde
Glückliche Partnerschaft? Kasachstan und die Eurasische Wirtschaftsunion Von Vanja Budde und Edda Schlager
Einschlafen beim Melken - Rätselhafte Schlafkrankheit in Kasachstan Von Bernd Großheim Moderation: Isabella Kolar Glückliche Partnerschaft? Kasachstan und die Eurasische Wirtschaftsunion Im Mai haben die Präsidenten Kasachstans, Weißrusslands und Russlands per Unterschrift die Eurasische Wirtschaftsunion gegründet. Am 1. Januar 2015 soll sie in Kraft treten, mit 170 Millionen Einwohnern und einer gemeinsamen Wirtschaftsleistung von rund zwei Billionen US-Dollar. Wird Kasachstan dabei übervorteilt? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
u.a. Zahlen, bitte! Schulstart in Deutschland... Von Johannes Nichelmann
Amazon und die Schulbuchpreisbindung Von Claudia van Laak
Digitale Schulbücher Von Nadine Kreuzahler 19:30 Zeitfragen. Feature Aus den Augen, aus dem Sinn Die FDP ein Jahr nach der Bundestagswahl Von Wolf-Sören Treusch Vor einem Jahr verpasste die FDP zum ersten Mal in ihrer Geschichte den Einzug in den Bundestag. Sofort wechselte sie das Führungspersonal. Seitdem mühen sich der neue Parteichef Christian Lindner und sein Team, in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Mit geringer Wirkung. Weitere Wahlschlappen folgten, für Glamour und gute Laune gibt es in der Partei keinen Platz mehr. Sie kämpft ums nackte Überleben. Denn angesichts alternativer Parteienangebote wie der AfD fragen sich immer mehr Deutsche: Wozu brauchen wir die FDP eigentlich noch? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 24. TFF Rudolstadt Stadtkirche, Rudolstadt Aufzeichnung vom 05.07.2014
Catch-Pop String-Strong
Moderation: Carsten Beyer
Kurios-geniales Streicherduo Bratsche und Cello, Serbien und der Kosovo. Auf den ersten Blick wirkt das Konzept von Catch-Pop String-Strong etwas ungewöhnlich. Doch wenn man die beiden jungen Frauen auf der Bühne erlebt, ist jeder Zweifel schnell verfolgen: Virtuos und mit einer Menge Humor spielen sie sich durch ein Repertoire, das von Eigenkompositionen über Balkanschlager bis hin zu Wienerliedern und Kurt-Weill-Chansons reicht. Nicht umsonst sind Jelena Poprzan (Bratsche und Gesang) und Irina Kacinari (Cello) die Lieblinge der österreichischen Musikpresse. "Einfach genial" schreibt der Falter und der Standard lobt die "expressive Wucht" ihrer Musik. In den letzten Jahren sind Catch-Pop String-Strong mehrfach um den Globus getourt und haben einige wichtige Musikpreise gewonnen, zuletzt 2013 den Fraunhofer Volksmusikpreis in München. Nur eines mögen Catch-Pop String-Strong nicht: wenn man sie auf ihre Herkunft anspricht. "Wir sind kein Friedensprojekt", sagt Jelena Poprzan, "und wir mögen auch keine Friedensprojekte. Wir sind einfach nur zwei Freundinnen, die zusammen Musik machen." |
21:33 Uhr | Menschlos Von Dirk Josczok Regie: Beatrix Ackers Mit: Claudia Eisinger, Herbert Sand, Guntbert Warns u.a. Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 56‘30 (Ursendung)
Sonntagnacht in Berlin-Kreuzberg: Im abgefackelten BMW des Münchener Immobilienmaklers Ignatz Freudl liegt eine tote Frau, eine Spray-Parole verziert sein Büro: Currywurst statt Weißwurst! Sonntagnacht in Berlin-Kreuzberg: Der BMW des Münchener Immobilienmaklers Ignaz Freudl geht in Flammen auf. War es ein Anschlag autonomer Chaoten? Im Kofferraum des Autos findet die Feuerwehr eine tote Frau. Hauptkommissar Magnus und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Freudl baut in Kreuzberg Luxus-Eigentums-Wohnungen, der Quadratmeter kostet 4000 Euro. Nach dem Auftauchen eines Bekenner-Videos im Internet gehen die Kommissare von einem politischen Hintergrund aus. Aber wer ist die Tote? Warum vermisst sie niemand? Und woher stammen die Verätzungen an ihren Händen? In der Musterwohnung, die dem Makler als Büro dient, haben Unbekannte eine Parole gesprayt: Currywurst statt Weißwurst.
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Schreibt Drehbücher und Hörspiele. Für Deutschlandradio Kultur: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hanns Ostermann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
u.a. Hanser gründet seinen Digitalverlag " Hanser Box" Gespräch mit Jo Lendle, Hanser Verlag
Filmfest Hamburg: Retrospektive "DDR-Delux" Von Bernd Sobolla
Marcel Duchamp - La Peinture, Même 1910-1923 Austellungseröffnung Centre Pompidou, Paris Von Carsten Probst
Riccardo Muti verlässt Roms Oper Von Tilmann Kleinjung
Schatzkammer der Geheimnisse: Staatsbibliothek zeigt Orientalische Handschriften Von Andreas Schäfer 23:30 Kulturnachrichten |