
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDie Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends "Ich lag wie ein gestrandeter Erdteil auf dem Weltmeer meines Minusgeldes. Aber ok. Ansonsten ging’s mir gut. Ahh, ok Sonne - da bist du ja und Ahh - ich! Also da Sonne. Da ich." Ein rundum glücklicher Mensch macht sich daran, die wunderbaren Umstände seines wohlstandsgepufferten Lebens einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Und plötzlich tut sich neben seinem Sofa, auf dem er eben noch die Zweisamkeit seiner intakten Beziehungskiste genossen hatte, ein riesiges Loch in seiner Wohnung auf, "in dessen Strudel sich schon meine Freundin befand, die mit unserer Waschmaschine kämpfte. Im Vorbeischleudern traf sich unser Blick - zwei völlig unbekannte Menschen!" (PeterLicht) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der deutschbaltische Biologe Jakob Johann von Uexküll geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zukunft vertraut auch auf Deutschland 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Konzert: Roger McGuinn gestern abend in Hamburg 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: "The Doors und Dostojewski" von Susan Sontag |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas hilft gegen den seelischen Stress der Migration? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz JAZZ "The Key" - Die neue Entdeckung am Jazzklavier: Jerry Léonide |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDrei Schichten Lauschangriff Das Internationale Literaturfestival Berlin hat für den 8. September zu einer weltweiten Lesung für Edward Snowden aufgerufen, der "Länderreport" steuert gern ein Hörstück dazu bei. Es handelt im geteilten Berlin und, für manchen überraschend, auch in der dann geeinten ehemaligen Frontstadt. Am 16. Januar 1992 beenden die Amerikaner offiziell ihre Abhörtätigkeit auf dem Berliner Teufelsberg. Es fällt der Satz, die Field Station Berlin habe ihren Auftrag so gut erfüllt, dass sie jetzt nicht mehr benötigt werde. Aber welchen Auftrag? Was taten die Amerikaner seit den 60er-Jahren auf dem Teufelsberg und warum? Vieles davon unterliegt - von amerikanischer Seite aus - bis heute strengster Geheimhaltung. Tag für Tag lauschten mehrere Hundert Männer in drei Schichten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Kinder und Medien |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Nur der Wahrheit und Gerechtigkeit dienen" Obwohl sie keine Juristen sind und oft nur durch den "gesunden Menschenverstand" qualifiziert, befragen sie Zeugen, wirken an Urteilen mit und fällen weitreichende Entscheidungen. Rund 60.000 Bundesbürger haben vor Kurzem geschworen, dass sie "nur der Wahrheit und Gerechtigkeit dienen" wollen und sich somit als Laienrichter verpflichtet. Dieses Jahr beginnt für sie eine neue Amtsperiode. In vielen ländlichen Regionen haben sich nicht genug Freiwillige gemeldet, während es in manchen Städten zu viele Bewerber gibt. Was treibt die Menschen ans Gericht? Stärken sie tatsächlich das Vertrauen der Bürger in die Justiz und sichern eine lebensnahe Rechtsprechung, wie die Theorie es vorsieht? Die Autorin, die selbst Schöffin war, spricht mit Laienrichtern, Volljuristen und mit denen, über die verhandelt wird. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertSchinkel-Kirche, Neuhardenberg Seit ihrem Debütalbum "Das Ende der Diät" von 1996 verteidigt die (Wahl-)Kölner Band Erdmöbel mit ihren phantasievollen, affirmativen Liedern zwischen Rock und Chanson ihren guten Ruf als Sachwalter literarischer Popsongtexte. Nach (beinah) jedem neuen Album der Band stürzt sich das Feuilleton euphorisch (und völlig zu Recht!) auf die neuen, bildgewaltigen Texte von Frontmann Markus Berges, einem "Bilderstürmer" deutscher Popsongtexte. Dabei werden die allseits bekannten Absurditäten des Alltags zunächst so formuliert, dass jeder meint, sie zu verstehen. Erst wenn man tiefer eintaucht in diese merkwürdig versponnene, rätselhafte Welt des Poeten Berges, erkennt man die inneren Widersprüche und ungelösten Rätsel seiner literarischen Exkurse. "Oft haben wir selbst keine Ahnung, was genau gemeint ist", sagte Keyboarder Wolfgang Poppe einmal in einem Interview. "Wenn ich’s verrate", ergänzte Markus Berges, "sind dann alle enttäuscht." So laden die rätselhaften Popsongs der Gruppe Erdmöbel immer wieder zu vergnüglichen Diskursen ein: Staunend und lächelnd und doch voller Weisheit. |
21:33 Uhr | KriminalhörspielQuitos Töchter Maria aus Ecuador wird mit schweren Verletzungen in ein Bonner Krankenhaus eingeliefert. Ihre Freundin Naira begleitet sie. Journalistin Rosa-Li wartet wegen einer Armverletzung in der Notaufnahme. Sie kümmert sich um die verzweifelte Naira. Von ihr erfährt sie, dass die beiden Frauen mit großen Versprechungen von einer Agentur in Südamerika nach Deutschland gelockt worden waren. Sie besitzen keine Papiere und gehen für einen Hungerlohn putzen. Als Maria stirbt, macht sich Rosa-Li auf den Weg nach Ecuador. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |