
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtMensch Müller Wie ist er denn nun, der Deutsche? Immer fleißig, ehrgeizig, pflichtbesessen? Pünktlich natürlich und ordnungsliebend? Hat ihn seine inzwischen geradezu sprichwörtliche Reisefreude in seiner Abenteuerlust bestärkt und die Skepsis vor dem Fremden überwinden lassen? Ist er auf diese Weise tatsächlich spontaner und gar vergnügter geworden? Es gibt ihn natürlich nicht, DEN Deutschen, aber es gibt Gemeinsamkeiten dieser Spezies, bei denen sich In- und Ausländer sofort einig werden. Schwieriger wird es bei den regionalen Ausprägungen. Wie haben die Erfahrungen der letzten Kriege und das Erleben des langen Friedens den Blick auf sich und auf die Welt verändert? Wie hat der Bau und der Fall der Mauer das Alltagsleben und -denken im Osten und Westen Deutschlands beeinflusst? Mensch Müller, diese Serie im Programm von Deutschlandradio Kultur, befragte - stellvertretend für deutsche Frauen und Männer in vielen sozialen, beruflichen und kulturellen Umfeldern - Menschen, die den urdeutschen Namen Müller tragen. Anhand unterhaltsamer Einspielungen fragen wir uns, gemeinsam mit Studiogästen, in dieser Langen Nacht: Sind wir wirklich so? Oder so? 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: In den USA wird das weltweit erste Mobiltelefon zugelassen 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Wolf Fröhling 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Besuch von Ole - Rund eine Million Menschen in Deutschland haben Demenz. Oft schleichen sich die Symptome ganz langsam ein - das Kurzzeitgedächtnis lässt nach, die Betroffenen können sich nicht mehr so gut orientieren, manchen fällt es schwer, die richtigen Worte zu finden oder zu rechnen. Wenn die Krankheit fortschreitet, leben viele in ihrer ganz eigenen Welt. Der Kontakt zur Außenwelt, zu Angehörigen, Freunden oder Pflege-Personal ist dann oft schwierig. Ein Bremer Pflegeheim für Demenz-Kranke macht gute Erfahrungen mit einer in Japan entwickelten Roboter-Robbe. Wissenschaftlich untersucht ist ihre Wirkung nicht, aber laut Pflegeheimleitung finden ¾ der Senioren über sie wieder einen Draht in die Jetzt-Zeit. Eine Reportage von unserer Landeskorrespondentin Franziska Rattei. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Verleihung des Kurt-Schwitters Preises an Elaine Sturtevant |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesOhne Frauen geht es nicht - auch nicht in der arabischen Welt Ohne Frauen geht es nicht, auch nicht in der arabischen Welt. Davon ist Ökonomin und Frauenrechtlerin Haifa Al Kaylani fest überzeugt. Doch die Wirklichkeit sieht oft anderes aus. In Ägypten wurde eine neue Verfassung von einer mehrheitlich männlich dominierten Versammlung beschlossen, die Frauen auf ihre Rolle innerhalb der Familie und als Mütter reduziert. Ist die Gleichberechtigung von Frauen bei den Umwälzungen in der arabischen Welt auf der Strecke geblieben? War der Kampf der Frauen im Arabischen Frühling für einen demokratischen Neuanfang umsonst? Sollten Geberländer aus dem Westen Hilfen nur dann bewilligen, wenn die Rechte von Frauen und deren Beteiligung an politischen Entscheidungen ausreichend berücksichtigt werden? |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Immerzu muss man sich entscheiden. Die grüne Hose oder die blaue? Schokocreme oder Kräuterquark? Hip-Hop oder Bruno Mars? Skaten mit Ben oder Computerspielen mit Anna? Die Geschäfte sind voller Dinge, die man kaufen könnte, und in der Freizeit hat man auch tausend Möglichkeiten! |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtVon Geistern und verwunschenen Orten Die alten Glasmacher kennen ihn noch, haben ihn in so mancher Nacht durch die Hütten streifen sehen: den Glashüttengeist "Durandl". Und wer wusste nicht um den Teufel, der seine Hand bei der Glaserzeugung im Spiel gehabt haben soll! Sagen und Mythen, die bis heute von Generation zur Generation weitererzählt werden und die Identität der Menschen hier prägen. Auch wenn in den Glashütten von Riedlhütte, Spiegelau und Zwiesel die Feuer in den Brennöfen nicht mehr lodern. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenZehn Jahre nach dem Kopftuchurteil |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungDer Trommler |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDer Weinberg des neuen Herrn Seit sieben Jahren kauft der Geschäftsmann Helmuth Gaber in Rumänien Land, das einst seinen Vorfahren gehörte und das seine Familie, als er Kind war, verließ. Er lässt darauf Weinberge anlegen. Anders als die französischen und italienischen Investoren rings um Bogeschdorf, will Gaber die Tradition der Siebenbürger Sachsen wieder beleben. Er arbeitet nur mit einheimischen Firmen und Arbeitskräften. Der Bürgermeister von Bogeschdorf aber ist skeptisch, und ein Politiker aus Bukarest lässt seinen Besitz lieber verkommen als zu verkaufen. Geht es in Wirklichkeit um die Entwicklung der Region oder um billige Arbeitskräfte und EU-Subventionen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperEuroradio-Opernsaison 2012 - 2013 |
21:45 Uhr | Die besondere AufnahmeConrad Ansorge |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |