
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDer Mann in Schwarz Kaum ein anderer hat die Geschichte der Country Music so geprägt wie Johnny Cash. Als Sohn armer Leute hörte der junge Johnny in den dreißiger und vierziger Jahren die populären Radioprogramme des Mittleren Westens: Country und Western Swing erlebten damals ihren ersten Höhepunkt. Nach dem Wehrdienst (in Deutschland) schlug sich Cash als Verkäufer durch. 1957 dann erste Plattenaufnahmen. Er erhielt einen Vertrag im legendären "Sun-Studio". Hier feierte u.a. auch Elvis Presley erste Erfolge. Trotz guter Verkaufszahlen ("Cry Cry Cry"; "I walk the line") trennte sich Cash Anfang der 60er Jahre von Sun. Es folgte eine Karriere, die musikalisch wie menschlich von Höhen und Tiefen geprägt war. Der plötzliche Reichtum und das schnelle Künstlerleben führten zu übermäßigem Drogenkonsum und Alkoholmissbrauch. Die Folge: Entzug und Rückfälle. Die erste Ehe scheiterte. Neue persönliche wie musikalische Stabilität erhielt Cash gegen Ende des Jahrzehnts, inzwischen war er mit June Carter verheiratet, Spross einer legendären Musikerfamilie. 1968 trat Cash im Gefängnis auf (Folsom Prison), der Mitschnitt wurde zu einem seiner populärsten Alben. Es folgten Fernsehshows, aber auch Krankheiten und musikalische Einbrüche. Mitte der neunziger Jahre schließlich schlug Cash in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Rick Rubin neue musikalische Seiten an. Seine schlichten, aber aussagestarken Songs wurden zum Markenzeichen der letzten Jahre. Schwarzer Hut, schwarzer Anzug, schwarze Schuhe: Johnny Cash stilisierte sich gern als "Mann in Schwarz". Am 12. September 2003 starb Johnny Cash im Alter von 71 Jahren. Die Lange-Johnny-Cash-Nacht folgt den Spuren Cashs, von den ersten Aufnahmen im Sunstudio bis zum Grab in Hendersonville, einem Vorort von Nashville. Sie zeigt die Bedeutung eines großen Amerikaners über den Tag hinaus - am Beispiel seiner Musik, am Beispiel eines, trotz aller Einbrüche, aufrechten Lebens. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Die Stadt Berlin erwirbt in New York den Nachlass von Marlene Dietrich für 8 Millionen DM 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Meeressäuger in der Straße von Gibraltar Sie ist eine der befahrensten Schifffahrtsrouten der Welt und eine der Hauptfluchtrouten von Afrika nach Europa: Die Straße von Gibraltar. Gerade mal 14 Kilometer trennen an der engsten Stelle Spanien und Marokko. Rund 300 große Schiffe passieren pro Tag die gerade mal 14 Kilometer schmale Meerenge. Das maritime Nadelöhr, wo sich Atlantik und Mittelmeer verbinden, ist aber auch ein Paradies für Meeressäuger. Für Delfine, Orcas und Pott- und Finnwale. Lange Zeit war das unbekannt. Bis eine Stiftung mit der Beobachtung und Erforschung der Meeressäuger begann. Ernst-Ludwig v. Aster über eine Stifterin aus der Schweiz und ihre Arbeit zwischen Europa und Afrika. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Helmut Lachenmanns Oper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesRussland verstehen Russlands Präsident Wladimir Putin führt sein Land mit harter Hand, doch bei der Bürgermeisterwahl in Moskau erringt ein Kreml-Kritiker mehr als ein Viertel der Stimmen. Außenpolitisch herrscht Eiszeit zwischen Russland und den USA, aber in der Krise um die syrischen Chemiewaffen scheint Moskau eine konstruktive Rolle spielen zu wollen. Russland - ein Rätsel. |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Jeden Morgen, wenn die Kita- und Schulkinder noch in ihren Betten liegen, sind die Köche schon auf den Beinen und schnippeln Gemüse. Um elf Uhr muss das Mittagessen fertig sein, dann wird es an die Schulen, Horte und Kitas ausgeliefert. Solche Arbeit verrichten Caterer. Kakadu schaut in die Töpfe einer Großküche, lernt „Cook and Chill“ und „Cook and serve“ kennen und bewertet als „Mensa-Kritiker“ eine Berliner Schulmensa. Gibt es wirklich zermatschtes Gemüse, zerkochte Kartoffeln und zadderiges Fleisch? Welche Mengen nimmt man für Hunderte von Schülern? Was bedeuten „Bio“ und „Vollwert“? Wie viel Geld kostet ein gesundes Essen, und wie viel davon bezahlen die Eltern? Kann man von dem Geld nicht zur nächsten Pommesbude gehen? Wieso schmeckt es bei Mama immer besser - oder ist das Schulessen besser als sein Ruf? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDas Deutschlandspiel |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenDas Papier wird rot-grün identifiziert |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Aristipp und einige seiner Zeitgenossen" von Christoph Martin Wieland |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureHungern müssen die anderen Der Blauflossenthun ist der teuerste Fisch der Welt, denn er stirbt bald aus. Vor gut 100 Jahren schwamm er noch in der Nordsee, jetzt werden die letzen seiner Art im Mittelmeer gejagt. Europa hat seine Meere durch rücksichtslose Fischerei ruiniert und geht jetzt daran, seine verbliebenen Fischbestände zu retten. Im Sommer 2013 verabschiedet die EU ihre bisher radikalste Fischereireform und hofft, dass die Fische in Europas Meeren nachwachsen. Aber EU-Flotten operieren auf allen Weltmeeren. Sie plündern die Küstengewässer Afrikas und tragen dort zum Hunger bei. Auch das will die Reform mit neuen Vorschriften stoppen. Das Feature geht der Frage nach, ob sie sich durchsetzen kann. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Themenabend Musikchor.com Dortmund |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |