
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstLyriksommer Die Komponistin Cathy Milliken sammelt mit dem Mikrofon ihre Höreindrücke: Baustellen, Proben, Spaziergänge, Musiken und Naturaufnahmen. In "New Looks" lässt sie diese Töne auf Klaviermusik und Stimmen treffen. Sonette von Shakespeare erzählen von Zeitlosigkeit und dem Vergehen von Zeit, zugleich gliedern und strukturieren sie das akustische Material durch Sprachmelodie und Metrik. "Die Bearbeitung und In-Beziehung-Setzung dieser akustischen Eindrücke und Elemente erinnern an Fotografien, die durch Überblendung, Umkehrung, Vergrößerung, Wiederholung, Solarisation und Schnappschuss eine sehr persönliche Wirklichkeit erfahrbar machen." (Cathy Milliken) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Chemiker Friedrich Bergius erhält das Patent zur Herstellung von synthetischem Benzin 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Es fehlt das kulturelle Interesse an Osteuropa! 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Russische Homosexuelle demonstrieren gegen Putin - Noch bis Ende September werden in ganz Deutschland Schwule, Lesben und Transsexuelle bei den traditionellen Christopher Street Days auf die Straßen gehen, um für ihre Rechte zu demonstrieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei in diesem Jahr der Situation in Russland. Mit seinen so genannten Anti-Propaganda-Gesetzen hat Präsident Putin Hass gegen Andersliebende in Russland geschürt. Es darf öffentlich nicht mehr positiv oder neutral über Homosexualität gesprochen werden und wer es doch tut, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Bei den Aktivitäten in Deutschland sind in diesem Jahr auch viele Lesben und Schwule dabei, die aus Russland kommen oder russischstämmig sind. Sie informieren über ihre Situation, demonstrieren gegen Putin und werben um Unterstützung - zuletzt beim Christopher-Street-Day in Hamburg. Andreas Audretsch war dort. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp 20 Jahre Moritzburg Festival des Cellisten Jan Vogler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Chemiker Friedrich Bergius erhält das Patent zur Herstellung von synthetischem Benzin 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportEin brachliegendes Juwel Hummelshain ist ein kleines Dorf im südöstlichen Thüringen, eine halbe Autostunde von Jena entfernt. Der Ort kann mit einem der schönsten Jagdschlösser Thüringens aufwarten. Das Gebäude - im Stil der Neorenaissance von 1880 - 1885 erbaut - war einst Jagd- und Sommerresidenz der Herzöge Sachsen-Altenburg. Kurz vor Kriegsende baute das NS-Rüstungsunternehmen REIMAHG (Reichsmarschall Hermann Göring) im Schlosspark Krankenbaracken für seine Zwangsarbeiter ein, die unter menschenunwürdigen Bedingungen in der Nähe arbeiten mussten. Zu DDR-Zeiten zog ein Jugendwerkhof in die alten hohen Schlossräume. Nach der Wende hat das Land Thüringen die Jagdresidenz verkauft. Doch der neue Besitzer hat sich nicht um den Erhalt des Schlosses gekümmert, er ist inzwischen insolvent, wohnt aber weiterhin im Schloss. Die Gemeinde ist mit dem Erhalt des Schlosses überfordert und der Förderkreis des Schlosses scheint verzweifelt. Blanka Weber erzählt in ihrem Länderreport die wechselhafte Geschichte des Schlosses in Hummelshain. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«Hemmungen abbauen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselOhne Spritze keine Spitze? – Systematisches Doping auch im West-Sport Gedopte deutsche Sportler – in der öffentlichen Wahrnehmung fuhren die bisher nur Rad oder kamen aus der DDR. Den immer wieder aufgekommenen Verdacht, dass auch in der Bundesrepublik der Vor-Wendezeit systematisch gedopt wurde, hat nun eine Studie eindrucksvoll bestätigt. Auszüge eines 800-Seiten-Berichts des Bundesinstituts für Sportwissenschaft wurden jetzt veröffentlicht, doch viele Fragen bleiben darin unbeantwortet, etliche Namen sind geschwärzt. Wer waren die Akteure des systematischen Dopings/West, wer Mitwisser, wer Opfer? Wie groß war der Einfluss der Politik auf die Medaillenjagd mit unlauteren Mitteln? Sind Verantwortliche von damals heute noch in einflussreichen Positionen? Was ist zu tun, um die Aufklärung voranzutreiben, wer nennt Ross und Reiter? Und was wissen wir über die gesamtdeutsche Geschichte des Dopings seit 1990 bis auf den heutigen Tag? Wie viel wollen wir überhaupt wissen, um uns unsere Freude an sportlichen Höchstleistungen nicht vermiesen zu lassen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachwoche Ansbach "Die Psalmen Davids sampt etliche Motetten und Concerten" bilden das Opus 2 von Heinrich Schütz. Die Sammlung erschien am 1. Juni 1619 im Druck. Am selben Tag führte Schütz, frischgebackener "Chursächsischer Hofkapellmeister", seine Braut Magdalena Wildecks zum Traualtar. Ein neuer Lebensabschnitt begann also, mit Freude und Hoffnung: Schütz ahnte noch nicht, dass und wie der im Jahr zuvor begonnene Krieg die kommenden Jahrzehnte verdunkeln würde. Mit den "Psalmen Davids" demonstriert er zum ersten Male die in Venedig erlernte Kunst, den modernen italienischen Musikstil mit den Besonderheiten der gesungenen deutschen Sprache zu vereinen. Die insgesamt 26 Psalmvertonungen, von denen in diesem Konzert eine Auswahl erklingt, sind "mit 8 und mehr Stimmen, nebenst andern zweien Capellen" so gesetzt, "daß dero etliche auff drey und vier Chor nach beliebung gebracht werden können" - mit anderen Worten: raumgreifende, prachtvolle, spektakuläre Musik. |
22:00 Uhr | EinstandDavid Philip Hefti |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |