00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Rythmes Invisibles Von Anna Raimondo Regie: Anna Raimondo und Julia Gabel Übersetzung: Aida Bouissehak, Nourredine Ezarraf und Annika Erichsen Mit: Eva Bay Aufnahmen: Jeanne Debarsy und Anna Raimondo Ton: Bastien Hidalgo Ruiz Produktion: Deutschlandfunk Kultur / LE 18 / Dar Bellarj / Studio Euphonia - Radio Grenouille und Manifesta 13 Marseille / ACSR/Wallonie Bruxelles International 2020 Länge: 50' (Ursendung)
In der Medina von Marrakesch prägen Frauen die Klanglandschaft stärker als das Straßenbild. Sie singen, produzieren Geräusche mit Haushaltsgegenständen und vernetzen sich über ihre Stimmen. Eine Soundscape-Komposition. Sie klappern mit Löffeln, Gläsern und Tellern, sie treffen sich zum gemeinsamen Singen und tauschen Neuigkeiten aus: Frauen in der Altstadt von Marrakesch sind oft besser zu hören als zu sehen. Die Künstlerin Anna Raimondo hat eine Gruppe von ihnen im Alltag begleitet, Gespräche geführt und Geräusche aufgenommen. Besonders angetan hat es ihr die Sängerin Meriem Said, die einzige Frau auf dem berühmten Platz der Geschichtenerzähler Jema el Fnaa. In einem akustischen Stadtplan zieht Raimondo Parallelen zwischen dem verborgenen System von Wasserkanälen unter der Stadt und dem Einfluss von Frauen-Netzwerken auf das tägliche Leben. Ein Stück über die Hörbarkeit des Unsichtbaren.
Dank an das Austauschprogramm LE 18, organisiert von Francesca Masoero in Zusammenarbeit mit Dar Bellarj in Marrakesch.
Anna Raimondo wurde 1981 in Italien geboren. Sie studierte „Sound Arts“ am London College of Communications. Derzeit arbeitet sie an einer Dissertation über das Hören, Gender und urbane Geographien. Ihr Stück „Me, My English and All the languages of my life“ wurde mit dem Prix Palma Ars Acustica 2016 ausgezeichnet. Anna Raimondo lebt ihn Brüssel. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pröpstin Christina-Maria Bammel, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vom Umgang mit der Angst Von Dr. Gerald Hüther 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Bäcker Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt Eine tolle Stulle ist in Indien kaum zu kriegen, in China gibt es auch Sauerteigbrote, in Mexiko sind die Bäckereien voll mit bunten cremigen Torten. 07:50 Interview Kein Draht nach Moskau? Vom Verlust der Russland-Expertise in Deutschland Gespräch mit Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Unter dem Nordlicht" von Manuel Menrath Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Hotelier Urs Kienberger im Gespräch mit Britta Bürger Urs Kienberger ist der Kopf einer Schweizer Hotelier-Dynastie. Seine Familie führt das Luxushotel "Waldhaus Sils" in der fünften Generation. Mehr als 70 Prozent der Gäste kehren immer wieder, denn im Waldhaus sind sie zwar fern von zuhause, aber doch nie allein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin u.a. Reihe: Lyriksommer Moderation: Frank Meyer
"Die Krone der Schöpfung" Zwischen Corona und Zombies in der Uckermark Gespräch mit Lola Randl, Fernsehregisseur
Mops des Monats August: Die Lesart kürt den skurrilsten Buchtitel Von Hans von Trotha
Buchkritik: "Dresden. Die zweite Zeit" von Kurt Drawert Rezensiert von Jörg Magenau
Buchhandlung Klaus Bittner aus Köln empfiehlt... Gespräch mit Klaus Bittner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Alles bleibt anders: Gregory Porter und "All Rise" Von Sarah Seidel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgepult - Die Woche in der Musik Von Christoph Reimann 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Opulentes von Richard Strauss Die 4. CD von DSO Berlin und Robin Ticciati Gespräch mit Rainer Pöllmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Hedwig Richter, Bundeswehr-Universität Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Frühbucherrabatt für wohnungslose Studis Freie Zimmer im Studentendorf Von Anja Nehls
Digital und frische Luft Studierende organisieren Sommercamp für SchülerInnen Von Thomas Wagner
NRW-Kommunalwahl Nur wenige Frauen unter den Kandidatinnen Von Anke Kahle
Die höchsten Berge Deutschlands Mit Manuel Andrack auf den Dollberg im Saarland Von Achim Bogdahn |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio
Dicke Bässe, heiße Schlitten HUBRAUM setzt Improv-Musik einen anderen Rahmen Von Antje Vowinckel
Coming-Out-Comic Ich begehre Frauen Gespräch mit Katrin Doerksen 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Katy Perry mit neuem Album "Smile" Gespräch mit Sonja Eismann
Gespräch mit Helge Schneider und "Mama"
Alles bleibt anders Gregory Porter und "All Rise" Von Sarah Seidel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Reimann 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Fehler Kuti 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wirtschaft oder Werte - Was treibt die EU? Es diskutieren: - Franziska Brantner, Europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag - Piotr Buras, Leiter des Warschauer Büros des European Council on Foreign Relations - Christian Freudlsperger, Forschungskoordinator, Jacques Delors Centre der Hertie School of Governance Moderation: Annette Riedel 1,8 Billionen Euro umfasst der nächste EU-Haushalt nebst Corona-Hilfspaket. Doch sollen vom Geldsegen auch Mitgliedsländer uneingeschränkt profitieren, die es mit der Rechtsstaatlichkeit nicht so genau nehmen? Die EU streitet - um Geld und Werte. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Antisemitismusstreit an Berliner Universität der Künste Von Thomas Klatt
Jüdischer Untergrund in der Sowjetunion Von Silke Kehl |
19:30 Uhr | Reihe: Lyriksommer „Zwei Betten habe ich und schlafe dennoch im Stehen“ Dichtung im Exil Von Carsten Hueck
Arabische Lyrikerinnen und Lyriker schreiben über Erinnerung und Neuanfang Krieg, Gewalt, Heimatlosigkeit, Flucht und auch Sprachlosigkeit gehören zu den existenziellen Erfahrungen der Dichterinnen und Dichter, die in den vergangenen Jahren aus dem arabischsprachigen Raum nach Europa gekommen sind. Ihre Lyrik beschreibt konkrete Ereignisse, reflektiert viel mehr aber noch die inneren Folgen des Erlebten sowie die Suche nach dem angemessenen Ausdruck dafür. Schreiben im Exil wird so zum poetischen Versuch, Geschehenes zu verstehen und zu vermitteln, zum Gespräch über Grenzen hinweg, zu einem transkulturellen Dialog. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Raritäten der Klaviermusik Husum Rittersaal, Schloss vor Husum Aufzeichnung vom 23.08.2010
Marc-André Hamelin „12 Etudes in all the minor Keys“
Marc-André Hamelin, Klavier
Aufzeichnung vom 23.08.2014
Heitor Villa-Lobos Bachianas Brasileiras
Ignacio Cervantes Dancas cubanas
Felix Guerrero Suite havanaise
Jorge Luis Prats, Klavier |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Melos und Logos Die Musikgeschichte der 1920er-Jahre im Spiegel der Zeitschrift „Melos“ Von Wolfgang Rathert Zu den Autoren der ersten Jahrgänge der von Hermann Scherchen herausgegebenen Zeitschrift „Melos“ gehörten Komponisten wie Béla Bartók, Ferruccio Busoni und Arnold Schönberg. Aber auch Artikel über die Volksmusik der Bulgaren und Porträts junger Komponisten waren in den halbmonatlich erscheinenden Heften zu finden. Die Zeitschrift lässt sich auch heute mit Gewinn als Chronik des reichen und vielgestaltigen Musiklebens der 1920er-Jahre lesen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Banksy finanziert Seenotrettungsschiff Charity, Kunst oder polit. Aktivismus? Gespräch mit Elke Buhr
Trotz steigender Corornazahlen und Risikowarnung Manifesta in Marseille startet Gespräch mit Stefan Kalmár
Erste Premiere am Maxim Gorki Theater in Berlin "Berlin Oranienplatz" von Hakan Savaş Mican Gespräch mit Barbara Behrendt
Weltpremieren auf Kampnagel in Hamburg Ein Überblick Von Heide Soltau
Wandmalereien aus der "Höhle der 16 Schwertträger" Rundgang Humboldtforum Von Christiane Habermalz
Widerspruch ertragen Digitale Verleihung der Goethe Medaille 2020 Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |