
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikIm Geiste unabhängig Im Jahr 1869 wurde in Estland die Tradition des Sängerfestes begründet. Offizieller Anlass war der 50. Jahrestag der Abschaffung der Leibeigenschaft in Livland durch den russischen Zaren 1819. Auf diese Weise erhofften sich die Veranstalter, zaristische und deutschbaltische Widerstände gegen die Abhaltung des estnischen Liederfests leichter überwinden zu können. Im Südosten des Landes, in Tartu, waren zunächst nur Männerchöre zugelassen, doch bald schon wuchs das Sängertreffen zum Ausdrucksort nationalen Selbstbewusstseins. Besonders nach 1944 gewann das Sängerfest an Bedeutung, während der Sowjet-Okkupation war es eine der wenigen Gelegenheiten, bei der sich alle Esten versammeln und zu ihrem Estentum bekennen konnten. Die „Singende Revolution“ der Esten 1988 ist ebenso auf die Tradition des Sängerfestes zurückzuführen wie die Tatsache, dass fast jeder Este in einem Chor singt. Auch, um daran zu erinnern, wurde zum Mittsommer in Tartu das 150-jährige Jubiläum des ersten Sängerfestes gefeiert. 00:55 Chor der Woche Chorona Ursprünglich wollten sie ein gemischter Chor werden, doch die Männer blieben aus und so ist daraus ein reiner Frauenchor geworden. Doch die 20 Damen aus Neustrelitz vermissen nichts. Der Spaß steht im Mittelpunkt und den haben die Sängerinnen des Chores ohne Namen oder kurz: CHORona aus Neustrelitz. Der Reiz von A-cappella-Musik besteht für sie in der Faszination der stimmlichen Klangvielfalt. Von Madrigalen bis zu Musical Songs reicht ihr Repertoire, das sie bei zahlreichen Auftritten in Neustrelitz und Umgebung aufführen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Christopher Hoffmann, Neuwied 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum eSport keine Sportart ist 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Warum Joyce? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zahl Farbe Trumpf: Die Geschichte der Spielkarten" von Jude Talbot |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächUnternehmensberater Reinhard K. Sprenger im Gespräch mit Susanne Führer "Prämien befördern den Egoismus", sagt Reinhard K. Sprenger. Er gilt als Rebell unter den Unternehmensberatern, weil er unkonventionelle Vorstellungen von Führung hat. Er plädiert dafür, dass Mitarbeiter selbst Verantwortung übernehmen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Martin Steinhage |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl Obwohl die Zukunft gerne digital und papierlos ausgemalt wird, steigt der Papierverbrauch weltweit. Coffee-To-Go-Becher, Online-Handel, Papiertüten - die westliche Konsumkultur braucht viel Zellulose, dem Rohstoff für Karton und Papierprodukte. Länder in Südamerika profilieren sich als wichtige Player auf dem Weltmarkt und beliefern die Industrieländer. Allen voran ein chilenisches Unternehmen, das gerade zum zweitgrößten Zellstoff-Produzenten der Welt aufsteigt. Aber die Zellulose-Industrie hat Folgen für Umwelt und Menschen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Als die DDR untergegangen war (3/4) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit dem Komponisten und Dirigenten Friedrich Cerha (3/4) |
21:30 Uhr | Alte MusikGezupft, aber nicht angerissen Die Sonaten von Domenico Scarlatti sind uns zumeist als Werke für das Cembalo geläufig. Da aber im Barock die Mandoline in Mode war, kann man sie auch in einer Fassung für Mandoline und Begleitinstrumente spielen. Klanglich ist diese Variante durchaus reizvoll. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielBei uns dehaam Zum Unmut von Opa hat sich Oma eine Heizdecke aufschwatzen lassen. Es stellt sich heraus, dass der Vertreter bei der Bestellung sogar zwei daraus gemacht hat. Oma schämt sich für den Einkauf und wird spontan krank, damit sich der teure Einkauf gelohnt hat. Cousine Marie aus Bayern eilt zur Hilfe. Sie hat ihre eigenen Methoden, Krankheiten zu kurieren: Reisbrei, Haferbrei und rohe Leber. Opa flieht zu Helga. Zum Abschied von der Serie ‚Bei uns dehaam‘ gibt es heute Abend eine Überraschung. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Marianne Allweiss |