Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 21.07.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Sag mir, wo du singst!
    Chormusik als interkulturelle Gemeinschaft
    Gast: André Thomas, Komponist und Chorleiter
    Moderation: Haino Rindler

    Chorsingen ist eine überwiegend weiße Angelegenheit. Oder etwa nicht?
    In Europa findet man selten people of colour in Chören, in den USA dagegen kommen vor allem schwarze Sängerinnen und Sänger aus einem Gospelchor. Warum ist Chormusik regional so verschieden nach Hautfarben getrennt? Welche Formen von Rassismus lassen sich in der Chorszene ausmachen? André Thomas, Komponist und Chorleiter, hat Erfahrungen mit vielen Arten von Chören gesammelt. Außerdem ist er selbst Gospel bzw. Spiritual sozialisiert und kennt das Gefühl, als schwarzer Sänger dafür diskriminiert zu werden. Über seine Erfahrung im Schulchor schreibt er:
    „I must admit, I was not fond of these settings, even through high school. As a young black man, I really didn’t identify. This was not the black music that I knew, and it certainly wasn’t the music that I experienced at my church! The text utilized dialect and it made me feel as if performing this music gave white people a chance to make fun of black people. I never really heard the message in the text; I only heard the way it sounded. We certainly weren’t allowed to speak like that in my home and it denoted ignorance in my mind …”
    Besucht wird zudem ein Gospelchor in Berlin.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Michael Groth

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Clown und Manager Raoul Schoregge im Gespräch mit Ulrike Timm

    Kurz vor dem Abi schmeißt Raoul Schoregge die Schule, um als Clown Corregio um die Welt zu reisen. Heute managt er den Chinesischen Nationalzirkus. Einen Widerspruch zu seinem Alter Ego Correggio, mit dem er noch immer auf der Bühne steht, sieht er nicht.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Dirk Fuhrig

    u.a.:
    Unerhört frei - die Dresdener Schriftstellerin Undine Materni
    Gespräch mit der Autorin

    Straßenkritik: "Hard Land" von Benedict Wells

    "Tschefuren raus" von Goran Vojnovic

    Was bleibt anders nach Corona? Klett-Kinderbuch-Verlag: Spazieren mit Autorinnen
    Gespräch mit Monika Osberghaus

    Buch meines Lebens: "A House and its Head" von Ivy Compton-Burnett

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    u.a.:
    Was bleibt anders: Hybride Veranstaltungen in der Klassik
    Gespräch mit Christine Fischer, eclat festival Stuttgart

    Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht

    Matt Sweeney & Bonnie 'Prince' Billy mit dem Album "Superwolves"

    Schau zur Geschichte gedruckter Noten in Mainz
    Gespräch mit Prof. Dr. Maria Linsmann-Dege, Kuratorin der Ausstellung

    11:45 Uhr
    Rubrik: Folk

    Matt Sweeney & Bonnie 'Prince' Billy mit dem Album "Superwolves"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bertolt Meyer, TU Chemnitz
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Corona Blues - nachgefragt im Dreiländereck um Zittau

    Viel zu viele Kirchen - Erhalt für die Gemeinden nicht mehr zu leisten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    u.a.:
    Broadway-Gentrifizierungs-Hit "In the Heights" - Im KIno nicht divers genug?

    Klangkunststück "Otaku Nation": So klingen Japans Spielhöllen
    Gespräch mit dem Komponisten Udo Moll

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    u.a.:
    Was bleibt anders: Musiker-Allianzen und gemeinsame Forderungen
    Gespräch mit Christian Eichenberger, Partyrent + (coronabedingt) Mit-Initiator von #AlarmstufeRot

    Anika spricht über ihr neues Album "Change"

    Molly Burch und das neue Album "Romantic Images"

    Newcomer der Woche: Joel Culpepper

    15:40 Uhr
    Live Session

    Tonart-Homesession: "Drunter machen wir's nicht" von Sarah Lesch

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Zero-Covid in Australien
    Lockdown und kein Ende
    Von Jennifer Lange

    Wundersame Einreise in ein abgeschottetes Land
    Gespräch mit Sandra Ratzow

    Australien verfolgt die Strategie, überhaupt keine Covid-Fälle zuzulassen. Schon bei kleinsten Ausbrüchen wird ein regionaler Lockdown angeordnet, so wie derzeit in Sydney. Die Grenzen sind nach wie vor geschlossen und das soll bis Ende 2022 auch so bleiben. 30.000 Menschen mit australischem Pass oder einer ständigen Aufenthaltsgenehmigung warten derzeit im Ausland auf eine Einreisegenehmigung.
    Immer mehr Kritik wird laut an Abschottungspolitik der Regierung, auch weil die Impfkampagne nur zögerlich umgesetzt wird. Man hat versäumt, genügend Impfstoff zu bestellen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    Mythos Tomate
    Glanz und Elend des roten Frischgemüses
    Von Annemieke Hendriks und Dirk Fuhrig
    (Wdh. v. 15.11.2017)

    Rot, weich, rund - die deutsche Standard-Tomate. Heute gibt es auch grüne, braune, gezackte und herzförmige Züchtungen. Tomaten gelten als Grundnahrungsmittel in Deutschland, Europa, ja weltweit. Ebenso beliebt sind Klagen über faden Geschmack oder Wässrigkeit. Dazu die Angst vor gentechnischen Manipulationen und holländischen Treibhaus-Kulturen. Wir lieben sie und hassen sie. Die Tomate ist mittlerweile Kulturgut, nicht nur bei unseren niederländischen Nachbarn. Auch im Politischen hat sich die rote Frucht schon etabliert - als wenig verletzungsträchtiges, aber wirkmächtiges Wurfgemüse.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Bulgaria Halle, Sofia
    Aufzeichnung vom 18.06.2021

    Vesselin Stoyanov
    Rhapsodie für Symphonie-Orchester

    Claude Debussy
    Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Orchester

    Franz Liszt
    Ungarische Rhapsodie Nr. 14 f-Moll S. 244/14

    George Enescu
    Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur op. 11/1

    Pantscho Wladigeroff
    Bulgarische Rhapsodie "Vardar" op. 16

    Kristiyan Kaloyanov, Klarinette
    Bulgarisches Nationales Radio-Symphonieorchester
    Leitung: Mark Kadin

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "Nicht des Predigers wegen in die Kirche gekommen“
    Die Leipziger Neukirchenmusik: eine Konkurrenz für den Thomaskantor?
    Von Andreas Glöckner
    (Wdh.v. 13.11.2018)
     

    Im September 1704 übernahm der 23-jährige Georg Philipp Telemann das Amt des Organisten und Musikdirektors der Leipziger Neuen Kirche und etablierte eine von den Hauptkirchen St. Thomas und St. Nikolai unabhängige Institution im Musikleben der Messestadt. Die neu entstandene Situation wurde für den amtierenden Thomaskantor Johann Kuhnau fatal, als etliche seiner bisherigen musikalischen Helfer die Seite wechselten, um bei der finanziell durchaus lukrativen Neukirchenmusik ihr Heil zu suchen. Erfolglos beklagte der Thomaskantor „Das wilde Opernwesen“ im benachbarten Gotteshaus. Doch seine Gesuche an den Leipziger Rat blieben erfolglos. Die Neukirchenmusik blieb eine autonome Musikinstitution, was in späteren Jahren selbst für Johann Sebastian Bach nicht ohne Folgen blieb. Hier erklangen vor allem Werke der jüngeren Komponistengeneration - etwa die eines Johann Adolph Scheibe, der mit seiner undiplomatischen Kritik an Bachs Kompositionsstil eine länger andauernde musikästhetische Kontroverse auslöste.
     

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Die Gesänge der Raumfahrer
    Ein Fernlehrgang
    Von Patricia Görg
    Regie: Anouschka Trocker
    Mit: Maria Hartmann, Anne Müller, Martin Engler, Michael Rotschopf, Matthias Bundschuh, Tilla Kratochwil, Walter Kreye und Bettina Kurth
    Komposition: Seby Ciurcina
    Ton: Jean Szymczak
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 56'19

    Die Mondlandung 1969 - eine technische Hochleistung; das Raubvogelzeremoniell - eine spirituelle Hochleistung. Apollo 11 startet mit einem gewaltigen Feuerball; Gott Agni wird mit Feuer und vedischem Gesang herbeigerufen. Beide Wege führen zum Mond.

    Juli 1969: Drei Familienväter in weißen Druckanzügen liegen in einer Blechbüchse, die zum Mond fliegt. Die Leere, die die Raumfahrer der Apollo 11 umgibt, schweißt sie zusammen. Sie packen Lachssalat aus und hören Lieder auf einem schwebenden Kassettenrekorder: Ohne die Musik an Bord wären Armstrong, Aldrin und Collins in der Ferne des Alls wohl verloren. Der „Fernlehrgang“ von Patricia Görg führt über die vedische Astrologie auf eine spirituelle Reise zum Mond. Feuer und Gesänge rufen Agni, den Gott des Feuers herbei, damit dieser den Weg in den Himmelsraum möglich macht.

    Patricia Görg, geboren 1960 in Frankfurt/Main, Autorin von Essays, Romanen, Hörspielen. Für das Hörspiel „Zoo“ (SWF/RB 1994) erhielt sie den Hörspielpreis „Lautsprecher“ der Akademie der Künste Berlin. Zu ihren weiteren Auszeichnungen gehört der Italo-Svevo-Preis (2019) für „literarische Spielarten des ästhetischen Eigensinns“. Für Deutschlandradio Kultur u.a.: „Vater, Mutter, Zuckerstreuer“ (DKultur/RB/HR 2009) und „Kunckels Kunst“ (2017). Sie ist außerdem Autorin mehrerer „Wurfsendungen“ (für Deutschlandfunk Kultur).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    u.a.:
    Bessere Raumplanung gegen Klimawandel: Wie sich unsere Städte verändern müssen
    Gespräch mit Stefan Greiving, TU Dortmund, Risiko- und Klimafolgenforschung (vor allem auch in urbanen Räumen)

    "Liverpool hat längst Charakter verloren": Unesco kassiert Weltkulturerbetitel

    Boito-Rarität: Seefestspiele Bregenz mit "Nero" inszeniert von Olivier Tambosi

    Filme der Woche: "Anmaßung"; "Glück"

    Themenwoche: Was bleibt anders - Neustart nach Corona in der Museumswelt
    Gespräch mit Philipp Demand, Direktor des Städelmuseums, des Liebighauses und der Kunsthalle Schirn in Frankfurt