
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikWenn du singst, dann fühlst du dich frei! Der Staats- und Domchor Berlin ist die älteste musikalische Institution der Hauptstadt, gegründet im Jahr 1465 mit fünf Singeknaben. Unter den späteren Leitern waren unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy, Otto Nicolai und Hugo Distler, die dem Ensemble zu internationalem Ansehen verhalfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag seine eigentliche Wirkungsstätte, der Berliner Dom, in Schutt und Asche, der Chor zog sich in den Westteil der Stadt zurück. Heute ist er mit etwa 250 Knaben und jungen Männern Teil der Universität der Künste Berlin und singt wieder regelmäßig im Berliner Dom. Was macht den Staats- und Domchor Berlin 555 Jahre nach seiner Gründung aus? Wie wird dort gearbeitet? Welche musikalischen Schwerpunkte werden verfolgt? Wie schaut man in die Zukunft - eine Zukunft mit und nach Corona? 00:55 Chor der Woche PetriChor Weende aus Göttingen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken, Balingen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ein Befreiungsakt für die Erinnerung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ein Hauch von Stardust und Kometenschweif 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Und auf einmal diese Stille" von Garrett M. Graff |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchauspieler Moussa Sullaiman im Gespräch mit Tim Wiese Er ist aus Syrien durch halb Europa nach Deutschland geflohen und hat lange darum gekämpft, sich als Schauspieler zu etablieren. Durch die Serie "4 Blocks" wurde Moussa Sullaiman bekannt. Und gönnt es sich, stereotype Rollen auszuschlagen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Die anglo-kanadische Folkmusikerin Kathleen Edwards |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Bascha Mika, Journalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Atzur 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl Luxemburg holte in den 60er und 70er Jahren Gastarbeiter aus Portugal, heute ist jeder fünfte Einwohner der 600 000 Luxemburger ein Portugiese. (Zum Vergleich: In Deutschland haben knappe drei Prozent der Bevölkerung einen türkischen Migrationshintergrund). In keinem anderen Staat der Welt haben Einwanderer aus einem Land einen höheren Anteil. Doch während der allgemeine Wohlstand in Luxemburg hoch ist, finden sich die eingewanderten Portugiesen wirtschaftlich am Rand wieder: Viele arbeiten am Bau oder als Reinigungskräfte, die Aufstiegschancen sind gering. Portugiesen sind häufiger arbeitslos als Luxemburger, ein Viertel aller Schulabbrecher haben einen portugiesischen Hintergrund. Was lockt die Portugiesen trotz der für sie schwierigen Bedingungen nach Luxemburg? Was lässt sich an der wenig gelungenen Integration der Portugiesen in Luxemburg lernen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Tondokumente aus dem Jahr der deutschen Einheit (2/4) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationales Liedkonzert Berlin |
21:30 Uhr | Alte Musik16 mal 116 Im Jahre 1616 beauftragte der in Jena lebende Kaufmann Burckhard Großman insgesamt 16 Komponisten mit der Vertonung des 116. Psalms und veröffentlichte die auf diese Weise zusammengekommenen Werke sieben Jahre später in einem opulenten Druck. Die Gründe, die ihn bewogen, ein solch aufwändiges und langwieriges Projekt zu starten, liegen weitgehend im Dunkeln. Gleichwohl entstand eine einzigartige Sammlung mit hochklassigen, sehr unterschiedlichen Vertonungen ein und desselben Textes. Unter den Komponisten finden sich so bekannte Persönlichkeiten wie Johann Hermann Schein, Michael Praetorius und Heinrich Schütz, aber auch heute eher unbekanntere Kantoren wie Nicolaus Erich. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielPAPA LIEBT DICH In einem Zug sitzt eine Gruppe älterer Frauen - ihnen gegenüber ein namenloses weibliches Ich, das sie beobachtet, verurteilt, seziert. Im Zwischenraum der kritischen Blicke entfaltet sich ein Kosmos von Erinnerungen. Sie erzählen von überlebten Kriegen und sexuellem Missbrauch. Zentral wird die Erinnerung an die eigene Mutter, eine scheinbar moderne Frau, die ihre eigenen Bedürfnisse nicht wahrgenommen hat. Die Erinnerungen kippen in eine Anklage gegen die Selbstabwertung der Mutter, ihre widerstandslose Eingliederung in die Familienvorstellungen des Vaters. Ein Hörspiel über Lebensentwürfe von Müttern und Töchtern und die Macht von Vätern, das die Familie als Landschaft von Verletzungen wie eine Karte entfaltet. Und ein Generationenporträt über den weiblichen Körper, der zu lange das Hoheitsgebiet von Mann, Familie und Nation gewesen ist. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Neugebauer |