Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 06.08.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    NAVO
    Von Markus Popp
    Komposition und Realisation: Markus Popp
    Mit: Vlatka Alec und Marc Hosemann
    Wortaufnahmen: Thomas Monnerjahn
    Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 54'08

    Spiel und Wirklichkeit fließen in der digitalen Welt zunehmend ineinander. Der Elektronik-Musiker Markus Popp (Oval) thematisiert diesen Übergang in einem Hör-Spiel, aufgebaut wie ein Videogame.

    Unser Leben wird zunehmend von programmierten Spielwelten überlagert. Sie verändern dabei fantasievoll, aber nachhaltig unsere Auffassung von real und virtuell, von Identität und Handlungsfreiheit. „NAVO“ thematisiert dieses spannende Übergangsstadium als Hör-Spiel und experimentell-paradoxe Navigation eines Videogames. Ein sich komplex verzweigender, selbstbezüglicher Erzählweg als geführte Tour durch ein Labyrinth voller Irrwege, Aussetzer und Kollisionen, das die Eindringlichkeit der virtuellen Spielwelten spürbar macht. Durchflochten mit einem Oval-Soundtrack, der mit Chiptune-Ästhetik, Retro-Sound und Tracker-Tools spielt.

    Markus Popp, geboren 1968 in Darmstadt, lebt als Computermusiker, Produzent, Labelbetreiber und Kreativ-Coach in Berlin. 1991 war er Mitbegründer der Band Oval, die er seit 1996 als Soloprojekt betreibt. Mit einem radikalen, verfahrensorientierten und trotzdem hochmusikalischen Ansatz war Oval der Wegbereiter für „Glitch“, „Clicks & Cuts“ und „Minimal“ sowie einer neuen Art von futuristischem „Post-Rock“. Zusammenarbeit u.a. mit Björk, Mouse On Mars, Apparat und Ryûichi Sakamoto.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Jacqueline A. Rath, Hamburg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Jung und aktiv: Als Neuling im Politikbetrieb - woran man scheitert und wächst
    Anna Lührmann

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Designerin und Spielzeugproduzentin Renate Müller im Gespräch mit Britta Bürger

    Ein Kindertraum: Renate Müller ist zwischen Spielzeug aufgewachsen, im thüringischen Sonneberg. Ihre Nilpferde und Krokodile aus festem Rupfen entstanden dort - heute sind sie Kult. Dass sie einmal in New York ausgestellt würden, hätte sich Renate Müller nicht träumen lassen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    u.a.:
    "Widerstand ist zwecklos - Nein!" - Ein Comic über gewaltlosen Widerstand

    Neue Krimis - "Crash" von Susanne Saygin

    Buchkritik - "Die Nachricht" von Doris Knecht

    Straßenkritik: "Seegrund - Kluftingers dritter Fall" von V. Klüpfel u. M.Kobr

    Erfahrungen eines 'Merkur' Lesers - Zum Tod von Karl Heinz Bohrer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    u.a.:
    Gleichheit, Sichtbarkeit, Gleichberechtigung - Das Davos Festival wird politisch
    Gespräch mit Marco Amherd, künstlerischer Leiter des Festivals seit 2019

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik

    Start Moritzburg Festival
    Interview mit Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jenni Zylka, Pop- und Filmkritikerin
    Moderation: Vladimir Balzer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Für den Frieden - Städtepartnerschaft Hannover-Hiroshima
    Von Bastian Brandau

    Flutfolgen in NRW - Zerstörte und beschädigte Schulen
    Von Vivien Leue

    Pioniere beim Insektenschutz - Bad Saulgau in Baden-Württemberg
    Von Katharina Thoms

    Die 180-Grad-Wende auf dem Acker - 30 Jahre Brodowin in Brandenburg
    Von Ernst-Ludwig von Aster

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    u.a.:
    Kompressor Sommerinterview: Enissa Amani

    "Gaza Mon Amour" Eheanbahnung in der Realität

    "Decolonizing the Screen" im Rahmen von Sinema Transtopia
    Gespräch mit Can Sungu, Bi bak Kulturverein

    Fundstück 217: Karl Heinz Jeron - Cryptic Life Sign 5149

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    u.a.:
    Elektronik-Pionier Moritz von Oswald und "Dissent"
    Gespräch mit dem Künstler

    „Exiles“ - neues Album von Max Richter

    Neue Alben von - je nachdem - Kanye oder Nas bzw. Kanye und Nas
    Gespräch mit dem Musikjournalisten Fabian Wolff

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Corona-Verlierer Bildung? - Lernen in der Pandemie
    Es diskutieren:
    - Bettina M. Wiesmann (CDU), Bundestagsabgeordnete, Mitglied der Kinderkommission des Bundestags
    - Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik, Universität Augsburg
    - Dr. Larissa Zierow, stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
    Moderation: Hans Dieter Heimendahl

    Was blüht den Schüler*innen nach dem Ferienende angesichts steigender Corona-Zahlen? Die Pandemie hat Lehrenden, Lernenden und Familien bisher viel abverlangt. Wie stark hat das Virus die Bildung geschädigt? Was muss besser werden im Bildungssystem?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Reihe: Lyriksommer
    Die Poetisierung der Welt
    Zeitgenössische Dichterinnen und Dichter und die Romantik
    Von Uta Rüenauver
    (Wdh. v. 30.08.2019)

    „Die Welt muss poetisiert werden!“, forderten die Romantiker und erklärten den Dichter damit zum gottgleichen Schöpfer. Sie beklagten den Verlust der ursprünglichen Einheit zwischen Ich und Welt. Anstelle der Vernunft, die in der Aufklärung die Welt entzaubert und dem Menschen fremd gemacht hatte, setzten sie auf das absolute, poetische Ich. Es sollte mit der Dichtung eine Wirklichkeit schaffen, in der die Trennung zwischen Subjekt und Objekt in einer neuen Einheit aufgehoben ist. „Schläft ein Lied in allen Dingen“, heißt es in den berühmten Versen von Joseph von Eichendorff. Die Dichtung als eine die Grenzen von Vernunft und Bewusstsein sprengende Wahrnehmung und Schöpfung sollte diese Lieder aufwecken, um sie wieder hörbar zu machen: „… und die Welt hebt an zu singen, kennst Du nur das Zauberwort.“ Was sagen Dichterinnen und Dichter von heute zu diesem Absolutheitsanspruch der Poesie? Was bedeutet die Romantik, die die Dichtung zur wichtigsten Sache der Welt machte, für ihre eigene künstlerische Entwicklung?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Gezeiten Konzerte 2021
    Live aus der Nicolaikirche Wittmund

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“
    Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
    Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495 (jeweils bearbeitet für Horn und Streichquartett)

    Felix Klieser, Horn
    Zemlinsky Quartett:
    František Souček und Petr Střížek, Violine
    Petr Holman, Viola
    Vladimír Fortin, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Unter den Begnadeten ein Auserwählter"
    Der Pianist Arthur Rubinstein in Deutschland
    Von Richard Schroetter
    (Wdh. v. 23.12.2007)

    Arthur Rubinstein war einer der meistbewunderten Klaviervirtuosen des 20. Jahrhunderts. Geboren wird er 1887 in der Industriestadt Lodz, die damals im russisch besetzten Sektor von Polen liegt. Im Alter von vier Jahren bringen seine Eltern ihn zu dem berühmten Geiger Joseph Joachim nach Berlin, um seine Begabung prüfen zu lassen. Als zehnjähriges Wunderkind kommt Rubinstein in die damalige Hauptstadt des Klaviers zurück, zieht zu einer Pflegefamilie und wird Schüler des renommierten Klavierpädagogen Heinrich Barth. Im Jahr 1900 debütiert er im Berliner Beethoven-Saal. Nach der Ausbildung zieht es ihn nach Paris, 1939 emigriert er in die USA. Arthur Rubinstein hat die Erinnerungen an seine Berliner Studienzeit in den Jahren um die Jahrhundertwende später als Buch veröffentlicht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "Underdogs" eröffnen "Tanz im August"
    Urban Dance und Rebellion von Anne Nguyen
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    Geniale Luftschlösser (6)
    "Walking City" von Ron Herron
    Gespräch mit Anna Minta

    Auge in Auge mit Insekten
    "Save the Future"-Festival zeigt Makrofotografie
    Gespräch mit Thorben Danke

    Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit „Idalma“ von Bernardo Pasquini
    Gespräch mit Franzsika Stürz

    Untergang eines Traditionshauses
    RTL übernimmt die Magazine von G+J
    Von Brigitte Baetz