Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 25.07.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Eine Sprache der Verbindung
    Die Lange Nacht über Gewaltfreie Kommunikation
    Von Barbara Leitner
    Regie: Rita Höhne
    (Wdh. v. 27./28.05.2017)

    Wer kennt das nicht? Gerade war alles noch in Ordnung, dann ein Blick, ein Satz, ein Wort und die Beziehung gerät ins Wanken, mit dem Liebsten, dem Kind, mit Freunden oder Kollegen. Was nährt Verbindung und Verstehen? Wodurch fühlen sich Menschen verletzt und einsam? Diese Fragen bewegten den amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg. In den 70er-Jahren entwickelte er sein Modell der Gewaltfreien Kommunikation als eine Sprache der Verbindung. Dabei geht es darum, sich aufrichtig mitzuteilen und einander wirklich zuzuhören. Beide Seiten sollen Konflikte lösen, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt. Vor 30 Jahren kam dieser Ansatz in den deutschsprachigen Raum und er verbreitet sich hier seitdem, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Heute gilt die Gewaltfreie Kommunikation als einer der meistgenutzten Trainingsansätze. Mindestens eine Million Menschen in Deutschland sind mit dieser Art der verbindlichen, empathischen Kommunikation vertraut und üben, diese Sprache des Herzens zu sprechen.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Pinsel und Schnorchel
    Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig
    RIAS Berlin 1951- 1953, 1957
    Vorgestellt von Michael Groth

    In fiktiven Kneipengesprächen zweier DDR-Funktionäre geht es u.a. um eine Abstimmung über die Re-Militarisierung, die Lebensmittelproduktion und Proteste gegen leere Regale sowie um den Geburtstag Walter Ulbrichts.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Domkapitular Ulrich Beckwermert, Osnabrück
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schulbeginn in Zeiten von Corona

    Gäste: Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin - und
    Ralf Treptow, Leiter des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Berlin
    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Noch sind Ferien, aber das nächste Schuljahr naht. Und auch dieses wird von Corona überschattet. Wie bereiten sich Schulen vor? Droht uns wieder das Homeschooling? Wie hoch ist das Infektionsrisiko von Kindern und Jugendlichen? Diskutieren Sie mit!

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    „Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch" von Annelie Ramsbrock
    Gespräch mit der Autorin

    Buchkritik:
    „Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen" von Thomas Galli
    Rezension von Peggy Fiebig

    „Hass. Macht. Gewalt. Ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus“ von Philip Schlaffer
    Vom Ex-Nazi zum Antigewalt-Trainer?
    Gespräch mit dem Autor

    "Der Auschwitz-Prozess auf Tonband", Herausgegeben von Sybille Steinbacher und Katharina Rauschenberger
    Rezension von Ludger Fittkau

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung
    Moderation: Alexander Moritz

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese

    Streamingdienste
    Vorreiter in Sachen Diversität?
    Gespräch mit Prof. Mathias Kauff, Sozial Psychologe, Medical School Hamburg und Thomas Lückerath, Chefredakteur DWDL Medienmagazin

    Roboter und Überwachung
    Wie hält man eine Gesellschaft gesund?
    Gespräch mit Dr. Eva Weber-Guskar und Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Internet-Forscherin am Wissenschaftszentrum Berlin

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    Merkwürdiger Kult
    100 Jahre "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen
    Gespräch mit Andres Müry

    Wieder über Kunst reden
    Die falsche Debatte ums Staatstheater Karlsruhe
    Kommentar von Tobi Müller

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Trauerarbeit mit Tatoos: The King of Staten Island
    Gespräch mit Anna Wollner

    Väterlicher Mentor und Talentförderer?
    Die Kunst des Judd Apatow
    Gespräch mit Stefan Stuckmann, Drehbuchautor

    Corona-Ticker:
    Ein Monat Kinoöffnung - was nun?
    Von Christian Berndt

    Blick nach vorn: Tendenzen des postpandemischen Kinos
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Aus für Tenet, Mulan und Bond
    Das Ende des Sommerblockbusters?
    Von Katharina Wilhelm

    Blick nach vorn: Tendenzen des postpandemischen Kinos
    Gespräch mit Anke Leweke

    Top Five:
    Helen Mirren wird 75
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Marietta Schwarz

    Von gestern
    Eröffnungskolumne von David Tschöpe

    Relikt von gestern
    Spielhallen
    Von Florenz Gilly

    Aufgetragenes von gestern
    Das Geschäft mit renovierten Turnschuhen
    Von Gesine Kühn

    Sehenswürdigkeiten von gestern
    Retro-Los Angeles in Corona-Zeiten
    Von Katharina Wilhelm

    Ausgedientes von gestern
    Wer geht noch ins Solarium?
    Von Katharina Kühn

    Serie: "Szpital Polski" - Krankenhaus des Grauens
    Operation 5: Akustikfilter
    Hörspiel von Mariola Brillowska

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Alexander Moritz

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Eine Demokratie muss viel aushalten können
    Philip Manow, Politikwissenschaftler, stellt sich den Fragen von Susanne Führer

    Es wird wieder viel von der Krise der Demokratie gesprochen. Der Siegeszug der Populisten beunruhigt und hat zu vielen Publikationen über das Ende oder den Tod der Demokratie geführt. Der Politologe Philip Manow meint, die Populisten seien nicht verantwortlich für die Probleme, sie zeigten vielmehr die Schwachstellen unseres Systems an.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Reihe: Wirklichkeit im Radio
    Mirjam
    Von Werner Meyke
    Regie: der Autor
    Produktion: RB 1975
    Länge: ca. 54'

    O-Ton-Porträt einer jungen Frau aus dem Jahr 1975. Weder gehört sie einer Randgruppe an, noch steht sie für ein bestimmtes Milieu: Ihre Besonderheit ist das „Normale“. Nur der Ort des Interviews ist ungewöhnlich: Mirjams Badewanne.

    Wer ist Mirjam? Und warum wird sie porträtiert? Das Originaltonhörspiel will eine Stimme derer sein, die sonst nicht in den Medien zu Wort kommen. In den 70er-Jahren versteht man darunter vor allem Frauen, Arbeiter, sozial Benachteiligte. Inzwischen hat sich der Diskurs weiterbewegt. Der Autor kommentiert: „Dieses Hörspiel ist aus Tonbandaufnahmen der Jahre 1970- 75 entstanden. …Mirjam gehört keiner Randgruppe an, und sie ist auch nicht typisch im Sinne irgendeiner Relevanz. Ich beabsichtige eine Verunsicherung des Hörers, dem keine Schematisierung angeboten, sondern dem eine Einzelauseinandersetzung abverlangt wird. Dargestellt sind Äußerungen Mirjams über Liebe und Zuneigung, Gefühle im öffentlichen und privaten Zusammenhang, so etwas wie Mirjams öffentliches Interesse; aber die Aufnahmen sind gleichzeitig gefühlsmäßiger Ausdruck dieser Themen. … Die Aufnahme zeigt Mirjams Zuwendung zu anderen, obwohl sie selber nicht geliebt wurde. Isoliert und krank gemacht von den Lieblosen, denkt sie noch mit Sorge an die Erkrankung ihrer Unterdrücker.“

    Werner J. Meyke, in Deckbergen bei Rinteln an der Weser geboren. Schulzeit in der Nähe von Hamm/Westf. am Rande des Ruhrgebiets. Studium der Germanistik, Philosophie und Publizistik in Freiburg, Kiel und Berlin. Abschluss bei Harry Pross mit einer Arbeit über den Verleger Kurt Wolff. Zahlreiche Originaltonhörspiele von 1969-1983 für Rias Berlin und Radio Bremen. Zahlreiche Fernsehspielarbeiten mit Karl Fruchtmann, darunter: „Der Boxer“ und „Zeugen“.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Theater Erfurt
    Aufzeichnung vom 03.06.2018

    Gaspare Spontini
    "Agnes von Hohenstaufen", Oper in drei Akten
    Libretto: Ernst von Raupach und Carl August von Lichtenstein

    Irmengard, Pfalzgräfin am Rhein - Margrethe Fredheim, Sopran
    Agnes, ihre Tochter - Claudia Sorokina, Sopran
    Kaiser Heinrich VI. von Hohenstaufen - Máte Sólyom-Nagy, Bariton
    Philipp, sein Bruder - Todd Wilander, Tenor
    Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig - Juri Batukov, Bariton
    Heinrich, dessen Sohn - Bernhard Berchtold, Tenor
    Philipp August, König von Frankreich - Siyabulela Ntale, Bariton
    Erzbischof von Mainz - Kakhaber Shavidze, Bass
    Teobald, Diener Heinrichs des Löwen - Jörg Rathmann, Tenor

    Opernchor des Theaters Erfurt
    Philharmonisches Orchester Erfurt
    Leitung: Zoi Tsokanou

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Epidauros für alle
    Erstmals Livestream aus dem antiken Theater in Griechenland
    Gespräch mit Alexis Alatsis

    Die größte Herausforderung seit dem 2. Weltkrieg
    Museen in der Coronakrise
    Gespräch mit Hubertus Butin, Kunsthistoriker, Kurator, Gutachter

    125 Jahre Design im Stedelijk Museum in Amsterdam
    Von Marten Hahn

    Kulturnachrichten
    Von Christian Riedel

    Ruf in Gefahr?
    Zur Krisenstimmung am Deutschen Literaturarchiv Marbach
    Gespräch mit Christian Gampert

    Stiller Hügel
    Ein Buch relativiert Antisemitismus-Vorwurf gegen Wagner
    Gespräch mit Prof. Moshe Zuckermann, Soziologe, Universität Tel Aviv

    Kulturpresseschau - Wochenrückblick
    Von Klaus Pokatzky