Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 28.08.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Endstation Ungewiss
    Eine Lange Nacht über die Kindertransporte 1938/39
    Von Jochanan Shelliem
    Regie: Nikolai von Koslowski

    November 1938 - Der junge Bankkaufmann Nicholas Winton besuchte seinen Freund in Prag. Was er sah, schockierte ihn: Flüchtlingsfamilien hinter Bretterverschlägen, hungernde Kinder. In London zurück, schreibt er Brandbriefe an die Mächtigen der Welt. Nicholas Winton ist kein Jude. Seine Eltern, Barbara und Rudolf Wertheim, sind 1907 nach England emigriert und zum Christentum konvertiert. Während des Ersten Weltkriegs ändern sie ihren Namen. Winton hat sich das Elend der jüdischen Kinder eingeprägt. Im englischen Parlament wüten Debatten über die Gefahr, die Großbritanniens Wirtschaft durch die Aufnahme jüdischer Flüchtlingskinder drohen würde. In einem Hotel am Wenzelsplatz in Prag eröffnet Nicholas Winton ein Büro. Eine Zufluchtsstätte, die von Flüchtlingsfamilien überlaufen wird. 1.000 Kindern kauft er eine Fahrkarte über den Kanal. Der erste Zug fährt am 30. November 1938 nach London. Mehr als 15.500 jüdische Säuglinge, Kinder und Jugendliche haben dank seiner Initiative überlebt. Walter Kaufmann stammt aus dem Ruhrgebiet. Mit einem der letzten Kindertransporte kommt er in London an. Keiner wartet auf ihn. Der Vormund hat ihn vergessen. Seine Eltern wird er nie wiedersehen. Er arbeitet später am Hafen und als Gewerkschaftler, wird Kommunist, sucht sich sein Paradies, findet es für sich als Schriftsteller in der DDR. „Er war angekommen. Angekommen aber wo?“ Mit diesen Worten beginnt der Roman „Landgericht“, in dem Ursula Krechel von den Kindertransporten erzählt und damit das jahrzehntelange Schweigen über eine unerwünschte Erinnerung der deutschen Nachkriegsrepublik bricht. André Herzberg, Leadsänger der in der DDR berühmten Rockband Pankow, leidet 80 Jahre nach der Flucht seines Vaters immer noch an den Geheimnissen seiner Familiengeschichte. Eva Menasse schreibt, ihr Bruder Robert erzählt vom Kindertransport des Vaters Hans Menasse, der als Fußballer der Nationalmannschaft in Wien seine Vergangenheit vergaß. Fast 90-jährig entsinnt sich Hans Menasse, wie er sich als Achtjähriger ohne Sprachkenntnisse in Südengland wiederfand. Bis heute treffen sich die Nachkommen der „Nullten Generation“ in Großbritannien und den USA und sprechen über die Traumata, die sie von ihren Eltern erbten, die durch die Aktion „Kindertransporte” ihr Leben retteten und ihre Kindheit verloren.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zwei deutsche Republiken auf dem Nullpunkt (2/2)
    Muckefuck in Trizonesien
    Von Helmut Fritz
    Deutschlandfunk 1990
    Vorgestellt von Michael Groth

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Corona: Was kommt mit der vierten Welle auf uns zu?

    Gäste: Prof. Dr. Reinhard Berner, Leiter der Poliklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Dresden -
    und Patrick Larscheid, Leiter des Gesundheitsamtes in Berlin-Reinickendorf
    Moderation: Katrin Heise


    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Corona lässt nicht locker. Wir stecken mitten in der vierten Welle, die Infektionszahlen steigen. Besonders betroffen: Jüngere und Ungeimpfte. Auch die Zahl der Impfdurchbrüche wächst. Was kommt da auf uns zu? Wie können wir die Impfbereitschaft steigern?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Shelly Kupferberg

    u.a.:
    Matthias Horx: Die Hoffnung nach der Krise

    Elizabeth Kolbert: Wir Klimawandler. Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft

    Walter Ötsch/Nina Horaczek: „Wir wollen unsere Zukunft zurück!

    Das Wahlprogramm als Politische Literatur - Teil 3: AfD

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Julia Reuschenbach, Uni Bonn
    Moderation: Ute Welty

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher

    Schwerpunkt tba

    Memes und der Wahlkampf
    Gespräch mit Berit Glanz

    Podcast-Kritik: Fieldguides - Ein Spaziergang mit Spaziergangs-Podcast
    Von Carina Schroeder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    u.a.:
    Unerwünschte Gäste: "Schwarzenbach-Komplex" beim Theaterspektakel Zürich

    Deutschlands modernstes Theater: Zu Besuch im neuen Volkstheater München

    Die perfekte Ausrede: Joern Hinkel, Leiter Bad Hersfelder Festspiele

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Bilderverbot - Was jetzt aus dem Afghanischen Kino wird

    Child Of Deaf Adults - Sundance-Gewinner CODA auf Apple+
    Gespräch mit Siân Heder, US-amerikanische Drehbuchautorin und Filmemacherin

    Neues aus Tschechien: Das IFF Karlovy Vary geht zu Ende

    Trigger-Warnungen - Wie viel Film trauen wir uns?

    Die Eisfee - Michelle Pfeiffer und das Kino der erotischen Kälte

    Gesicht ohne Augen - Eine kurze Geschichte des französischen Genre-Kinos
    Gespräch mit Dr. Marcus Stiglegger, Akademischer Oberrat für Filmanalyse & Bildanalyse / Privatdozent (PD) an der Uni Mainz

    Top Five: Falscher Einsatz? Kinobilder des Afghanistan-Krieges

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Im Goldrausch

    Gisa Golpira, Schmuckdesignerin und Goldgräbertochter
    Interview mit Gisa Golpira

    Bling Bling für alle - Goldliebe in Indien
    von Antje Stiebitz

    Mit Gold geflickt - das Amsterdamer Label "Golden Joinery"
    Von Kerstin Schweighöfer

    Edelmetall unendlich - in der Goldscheidenanstalt
    Von Ulrike Jährling

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Ute Welty

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Mobilität und Klimaschutz
    "Es gibt ein Zuviel an Verkehr"

    Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), stellt sich den Fragen von Annette Riedel

    VDA-Chefin Hildegard Müller sieht ihre Branche vor enormen Anstrengungen, um das fossile Zeitalter hinter sich zu lassen.
    Das Auto muss "neu erfunden werden“. Aus Autoherstellern müssen "Mobilitätsanbieter“ werden. Und die Politik muss liefern.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Reihe: Wirklichkeit im Radio
    Zwettls Traum?
    Die Nibelungenfragmente der Frau Dr. Ziegler
    oder
    Sehen Sie nichts?
    Von Michael Lissek
    Ton und Regie: der Autor
    Produktion: ORF / RBB 2004
    Länge: 53'10

    Schriftzeichen auf einem alten Pergament. Sie erzählen - vielleicht - von der Nibelungensage. Wer kann sie entziffern. Wer darf sie entziffern? Ein Feature über Medienaufmerksamkeit, Deutungshoheit und Wissenschaftsbetrieb. 

    Im März 2003 meldeten die Medien einen sensationellen Fund aus der Stiftsbibliothek Zwettl: Die Archivarin Dr. Charlotte Ziegler habe in einer Pappschachtel zehn fingerbreite Pergamentfragmente gefunden, die sie als bisher ältesten bekannten Nibelungenstoff entziffere. Das Echo war enorm: Alle großen Zeitungsfeuilletons, Radio- und Fernsehsender berichteten. Doch gleichzeitig mit der Verbreitung der Sensation wurden kritische Stimmen laut, vorzugsweise aus den Kreisen der Philologen. Frau Ziegler beherrsche das Mittelhochdeutsche gar nicht, ihre Lesarten seien haarsträubend. Frau Ziegler fehle das paläographische Handwerkszeug, und die Datierung als älteste bekannte Funde sei nicht haltbar - und darum solle Frau Ziegler so schnell wie möglich die betreffenden Funde berufenen Kapazitäten zur Sichtung und Transkription übergeben. Frau Ziegler tat nichts von alledem. Bis heute beharrt sie auf ihren Einschätzungen, und sie hat noch eine weitere Sensation parat … Eine Sendung über Pressehysterie, den Kampf zwischen Laien und Professoren und die Anwendung der paranoisch-kritischen Methode in den Wissenschaften.

    Michael Lissek ist Featureautor, -produzent und -theoretiker. Zuletzt „Akte 88 - Die tausend Leben des Adolf Hitler“ mit Walter Filz (SWR 2018), „Zeit ist Frist. Mein Herz. Ich.“ (NDR 2017, als „Beste Hördokumentation“ auf dem Dokumentarfestival Karlsruhe 2018 ausgezeichnet), „Sein schönstes Geschenk - Auf der Suche nach den verschollenen Wagner-Partituren“ (SWR 2016) und „Angel Radio - Soundtrack der Erinnerungen“ (NDR/RBB/SWR 2015). Seit 2017 ist Michael Lissek außerdem Redakteur des Sendeplatzes „Essay“ bei SWR2.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:04 Uhr

    Konzert

    Musikfest Bremen 2021
    Eine große Nachtmusik
    Der Eröffnungsabend live aus dem Konzerthaus Die Glocke, dem Dom St. Petri, dem Haus der Bürgerschaft und dem Atlantic-Grand-Hotel

    Das Orchester "Les Siècles" und die Sopranistin Sabine Devieilhe
    François-Xavier Roth dirigiert Werke von Wolfgang Amadeus Mozart

    Das "Dunedin Consort "unter John Butt mit Repräsentationsmusiken von Georg Friedrich Händel und Henry Purcell

    Das "franz ensemble" mit Werken von Ferdinand Ries und Ludwig van Beethoven

    Shalosh mit "Broken Balance"

    In diesem Jahr ein wenig anders - aber die Große Nachtmusik zur Eröffnung des Bremer Musikfests findet statt: 18 Konzerte an neun Spielstätten in zwei Zeitschienen à 60 Minuten. Das künstlerische Angebot ist vielfältig, Besucherinnen und Radiohörer werden es genießen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Maschinentheater?
    Ulrich Rasche bringt "Ödipus" ins Deutsche Theater Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    Kamerun, Japan & China
    Verleihung der Goethemedaille 2021
    Von Henry Bernhard

    "Menschen unter sich" Das Zentrum Paul Klee zeigt den politischen Künstler
    Gespräch mit dem Kurator Martin Waldmeier
    Gespräch mit Martin Waldmeier, Zentrum Paul Klee

    Doppelgänger nur über Google-Daten? Das Cross-Media-Experiment "made to messure"
    Gespräch mit Cosima Terrasse

    So sieht es aus
    Das neue Münchner Volkstheater
    Von Tobias Krone