
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikUnter dem nördlichen Himmel Der polnische Universalgelehrte, Musiker und Dichter Wacław z Szamotuł (Venceslaus Schamotulinus) lebte um 1520 - 1560. Er gilt als einer der bedeutendsten Renaissance-Komponisten seines Landes und er war der erste polnische Komponist, dessen Werke im Ausland gedruckt wurden. 1554 erschienen in der Nürnberger Sammlung, "Tomus quartus psalmorum selectorum" seine lateinischen Motetten. Werke, die aufgrund ihrer Meisterschaft und handwerklichen Kunst mit Motetten von Orlando di Lasso und Josquin verglichen wurden. Der Albumtitel "Unter dem nördlichen Himmel" (Sub Ursae) greift zurück auf eine Melodie des Meisters, die den Schutz Christi für die Untertanen von Sigismund Augustus unter dem Sternenbild des Großen Bären (Ursa Major) erbittet. An dessen Hof stand Wacław z Szamotuł als Komponist im Dienst. Die Musikerin und Musikwissenschaftlerin Agnieszka Budziñska-Bennett, Dozentin für Musik des Mittelalters an der Musik-Akademie Basel, auch Gründerin des auf Vokalmusik des Mittelalter spezialisierten Ensemble Peregrina, hat mit den Cracow Singers sämtliche Werke von Wacław z Szamotuł in polnischer und lateinischer Sprache aufgenommen. Im Gespräch mit Olga Hochweis stellt sie die Musik dieses polnischen Renaissancemeisters vor. 00:55 Chor der Woche Charisma |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sanktionen sind Krieg mit anderen Mitteln 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Kunst und Kraft des Schreibens 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "George Orwell: Die Comic-Biographie" von P.Christin / S.Verdier |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächOberbürgermeister von Bonn Ashok-Alexander Sridharan im Gespräch mit Katrin Heise Er ist ein "bönnsche Jung" mit indischen Wurzeln. Ashok-Alexander Sridharan regiert Bonn als Deutschlands erster Oberbürgermeister mit Migrationshintergrund. Die Ex-Bundeshauptstadt will er wieder nach vorne bringen - auch beim Klimaschutz. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Country-Legende Tanya Tucker |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9Vor der Wahl in Brandenburg - live aus Potsdam |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Studio 9Vor der Wahl in Brandenburg - live aus Potsdam |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Miriam Rossius Indonesien erlebt einen gewaltigen Bauboom, vor allem in den Karstgebirgen der Insel Java schießen Zementfabriken aus dem Boden. Die Folgen: Flüsse versiegen, Kalkstaub und saurer Regen schädigen Pflanzen, Tiere und Menschen. Die Bewohner Javas nahmen all das lange Zeit stoisch hin - bis Weltmarktführer HeidelbergCement und ein indonesischer Konzern Kalksteinabbau im bis dahin unberührten Kendeng-Gebirge beantragten. Plötzlich entwickelte sich erbitterter Widerstand. Speerspitze der Proteste sind SaministInnen, Anhänger der ältesten sozialen Bewegung Südostasiens, gegründet im 19. Jahrhundert. Sie steht für ein radikal einfaches und unabhängiges Bauernleben in Harmonie mit der Natur und unter Gleichen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Als die DDR untergegangen war (4/4) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit dem Komponisten und Dirigenten Friedrich Cerha (4/4) |
21:30 Uhr | Alte MusikJohn Dowlands „Lachrimae“ oder Tränen des Exils |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielOrangen vor ihrem Fenster In einem Haus in einer französischen Kleinstadt lebte während des Krieges ein deutscher Deserteur. Er teilte sein Zimmer mit einem jungen Mädchen. Wenn er unterwegs war, legte sie Orangen vor das Fenster, als Zeichen, dass ihm bei der Heimkehr keine Gefahr drohte. Jahre später reist ein deutsches Ehepaar in die Stadt. Der Mann gibt vor, ein Zimmer in eben diesem Haus mieten zu wollen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |