00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Synagogale Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Azi Schwartz, Kantor RIAS Kammerchor Leitung: Justin Doyle
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Gast: Azi Schwartz Moderation: Elisabeth Hahn Synagogale Musik aus Deutschland und Amerika steht im Mittelpunkt der Aufnahme. Azi Schwartz ist Kantor an der Park Avenue Synagoge in New York, und seine Idee war es, den Weg jüdischer Musik von Deutschland bis nach New York nachzuzeichnen. Die Reise beginnt mit Louis Lewandowski und Emanuel Kirscher, wird fortgesetzt mit deren Nachfolgern in Amerika, u.a. Max Janowski und Shlomo Carlebach, integriert auch Bühnenmusiker wie Kurt Weill und Richard Rogers - und endet mit Kompositionen junger, zeitgenössischer Komponisten wie Gilad Hochman. Azi Schwartz berichtet von den Aufnahmen und der Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor im Jahr 2018 sowie seiner musikalischen Arbeit. 00:55 Chor der Woche Capella Peregrina aus Hamburg |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Kerstin Poppendieck 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Domkapitular Ulrich Beckwermert, Osnabrück Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Thema Tod: Spannend im Krimi, verdrängt in der Realität Von Krisha Kops 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Europäische Union: die beste aller schlechten Möglichkeiten? Kiran Klaus Patel, Professor für Europäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Stimmen vom Nil. Eine Archäologie der ägyptischen Revolution" von Peter Hessler Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Neuköllner Politiker Ferat Ali Kocak im Gespräch mit Britta Bürger 2018 setzten Rechtsradikale sein Auto in Brand. Ein Schock für den “Neuköllner”, wie sich Ferat Ali Kocak auch nennt. In seinem Berliner Bezirk engagiert er sich für die Linke und gegen Rassismus - und berichtet auf Instagram über einen Dackel. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Das Mädchen" In den Fängen der Boko Haram Gespräch mit der Autorin Edna O'Brien
Straßenkritik: "Bach - Musik für die Himmelsburg" von John Eliot Gardiner Von Claas Christophersen
Literaturkritik, ein Auslaufmodell? Gespräch mit Insa Wilke und Linus Giese
"Abschiedsfarben" von Bernhard Schlinck Rezensiert von Ursula März |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig
Remix von SAMs "Da wo du herkommst" Schwarze Identitäts-Verhandlungen im Rap Gespräch mit Malcolm Ohanwe
Chöre und Corona: Berliner Kulturpolitik rudert zurück Gespräch mit Bernhard Heß, Direktor RIAS Kammerchor
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik Von Haino Rindler 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Grande Dame des britischen Folk Shirley Collins mit neuem Album Gespräch mit Juliane Reil |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Tobi Müller, Journalist Moderation: Alexander Moritz |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Über Kreuz Kitesurfer und Naturschützer auf Fehmarn Von Johannes Kulms
Keine Reisegruppen aus Asien Hotels um Neuschwanstein planen um Von Susanne Lettenbauer
Vor 75 Jahren Espelkamp in Nordrhein-Westfalen wird zur Anlaufstelle für Vertriebene Von Ita Niehaus |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Töten für den Stream: Gamification im Halle-Prozess Gespräch mit Mick Prinz
#FreeBritney - Vormund oder nicht Gespräch mit Nadia Shehadeh, Soziologin und Bloggerin
Corona-Ticker: Lockdown und Pekings Faust - Hong Kongs Kinos in der Krise Von Christian Berndt
Sammelband "Triebwerk" aus Kassel Neues von den Jungen Wilden der Comicszene 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Sommerreihe: Fehler is King - Songs über Fehler Von Klaus Walter
Grande Dame des britischen Folk Shirley Collins mit neuem Album Gespräch mit Juliane Reil
"We All Move Together" von Inner City Wie klingt Detroit Techno im Jahr 2020? Gespräch mit Martin Böttcher
Newcomer der Woche: Provinz Von Christoph Möller
In Japan ein Star, in den USA "Underrated" Die Sängerin Helen Merrill wird 90 Von Matthias Wegner 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session INGA aus München 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Dieter Kassel 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Wirtschaft atmet auf! Malediven-Urlaub trotz Corona Gespräch mit Silke Diettrich
Warum das Land nicht untergehen wird Klimawandel auf den Malediven Von Werner Bloch Warum das Land nicht untergehen wird „Vor 40 Jahren gab es Menschen, die vorhersagten, die Malediven würden 2020 untergehen - aber Sie sehen, es gibt uns noch.“ Sagt Mohammed Nasheed, Meeresbiologe und Kämpfer für das Klima. Bis zum Putsch 2012 Maledivens Präsident, der durch die erste Kabinett-Krisensitzung auf dem Meeresgrund weltweit berühmt wurde. Seit 2018 ist er wieder politisch aktiv, als Parlamentspräsident des Inselstaates. Und er kämpft für die Zukunft seines Landes: durch Förderung von Maßnahmen gegen Umweltzerstörung und Klimawandel und die Zusammenarbeit mit den Ältesten der Inseln. Vielleicht ist das mit ein Grund, warum die Korallenriffe wieder zum Leben erwachen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Der Stacheldrahtzaun im Kopf Die Folgen von Red Lining in den USA Von Arndt Peltner
Senftenberg-Ex-Schüler-Porträt (3): Alexander Winter Von Günter Jeschonnek 19:30 Zeitfragen. Feature Heimat Kärnten Tiefe und Untiefen eines Gefühls Von Stefan May
Kärnten ist eine jener Landschaften, in denen das Heimatgefühl besonders ausgeprägt ist. Was bedeutet es, wenn Menschen mit ihrer Heimat fest verwurzelt sind? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Aus den Werkstätten der Neuen Musik (3/4) Live aus dem Ensemblehaus Freiburg
Vito Zuraj "Chrysanthemum" für Klarinette, Violoncello und Klavier
Johannes Schöllhorn "A self-same song" für Klarinette
Clemens K. Thomas "Clouds and Memories" für vier Diskettenlaufwerke, Bassklarinette, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Liza Lim "Gyfu" für Oboe solo
Sara Glojnarić "sugar coating #2" für Klarinette, Violoncello und Klavier
ensemble recherche
(Teil 4 am 29.07.2020) |
21:30 Uhr | Johann Kuhnau Kantate "Gott sei mir gnädig nach deiner Güte" Kantate "Erschrick, mein Herz, vor dir"
Opella Musica camerata lipsiensis Leitung: Gregor Meyer |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Die Nacht von Lissabon (2/2) Von Erich Maria Remarque Bearbeitung/Regie: Silke Hildebrandt Mit: Max Simonischek, Max von Pufendorf, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schwiers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean-Paul Baek, Daniel Stock, Holger Kraft Komposition: Julia Klomfaß, Magdalena Graça Ton: Gertrud Glosemeyer Produktion: RB / WDR 2019 Länge: 54'26
Lissabon, 1942: Ein deutscher Emigrant träumt von der Flucht nach Amerika. Doch er hat keine Papiere. Er trifft einen Mann, der ihm die notwendigen Dokumente überlassen will. Unter einer Bedingung: Er soll seine Geschichte anhören. Portugal, 1942: Ein Mann steht am Hafen von Lissabon und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen nach Amerika bringen könnte, in die Freiheit. Aber es gibt keine Rettung: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen will. Unter einer Bedingung: Er soll seine Geschichte anhören. Die Geschichte des Mannes, der nun Josef Schwarz heißt, dem die Flucht aus Nazi-Deutschland gelang, der jedoch zurückkehrte, um seine geliebte Frau Helen zu holen. Die Geschichte einer Odyssee durch Europa im Krieg, immer auf der Flucht vor den Nazis, vor Entdeckung und Verhaftung und vor dem Schwager, der alles daransetzt, seine Schwester zurückzuholen.
Erich Maria Remarque, geboren 1898 in Osnabrück, gestorben 1970 in Locarno, emigrierte 1932 über die Schweiz in die USA. Das Werk des international erfolgreichen Schriftstellers ist eine immerwährende Auseinandersetzung mit Deutschland, das er liebte, obwohl dort seine Schriften verbrannt wurden und er nach dem Krieg als Emigrant Anfeindungen erlebte. „Die Nacht von Lissabon“ erschien 1962 und wurde Erich Maria Remarques letzte Veröffentlichung. Weitere Hörspielbearbeitungen seiner Romane: „Arc de Triomphe“ (DLR Berlin 1996), „Im Westen nichts Neues“ (RB 2014). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
"Die mutigste Frau, die ich kenne". Hella Mewis und ihre Kulturarbeit in Bagdad Gespräch mit Najem Wali, irakischer Schriftsteller
Brandmauer gegen rechte Spinner Twitter löscht Nutzerkonten Kommentar von Adrian Lobe
Urteil im russischen Petrosawodsk Haftstrafe für Historiker Juri Dmitrijew Von Thielko Grieß
Serie: Denken im Urlaubszustand (3) Zuhause im Glück Gespräch mit Harriet Köhler
Filme der Woche: "Krew Boga" / "Als wir tanzten" Von Jörg Taszman
Die Vergangenheit zum Klingen bringen Ein begehbares Hörstück im Haus der Kulturen der Welt in Berlin
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten |