00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vor 50 Jahren Bernd Alois Zimmermann "Photoptosis“ für Orchester Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Hans Zender
Roland Moser "Abhängigkeiten“ Ensemble Neue Horizonte Bern
Konrad Boehmer "Jugend“, Komposition für Sänger und Instrumente auf einen Text von Ferdinand Kriwet Rudolf Köpp, Trompete Konrad Reinecke, Trompete Waldemar Erbe, Posaune Horst Raasch, Posaune Josef Kokott, Bassposaune Karl-Heinz Böttner, Gitarre Wilhelm Bruck, Gitarre Wolfgang Büllmeyer, Bassgitarre Reinbert de Leeuw, Klavier Erich Ehlers, E-Orgel Siegfried Funk, Schlagzeug Werner Wölk, Schlagzeug Schola Catorum Stuttgart Leitung: Konrad Boehmer
John Lennon / Paul McCartney "Revolution 9“ The Beatles |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Das Segelschulschiff Gorch Fock läuft vom Stapel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Detlef Ziegler Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Berlin Von flüssigen Keksen, Lifestyle-Gurus und steigenden Mietpreisen Von Katharina Teutsch 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Verboten und doch Alltag: 40 Millionen Menschen leben in moderner Sklaverei Gespräch mit Oliver Linke, Oberkommissar Polizei Hessen Frankfurt am Main 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Kriegslicht" von Michael Ondaatje Rezensiert von Sigrid Löffler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Kochen ist wie Filme schneiden" Katrin Heise im Gespräch mit Alexa Karolinski, Dokumentarfilmerin Für ihren ersten Film "Oma und Bella" erhielt Alexa Karolinski den Grimme-Preis. Darin erzählt sie von ihrer Großmutter. Die hat der Berliner Filmemacherin unter anderem das Kochen beigebracht. Jetzt kommt "Lebenszeichen" in die Kinos, ein Film über Juden im heutigen Berlin. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Gast im Studio: Der Autor Michael Kumpfmüller
Aus den Listen: "Mit 50 Euro um die Welt" von Christopher Schacht Vorgestellt von Jannik Gräfen
"Tage mit Ora" Zwei Stadtneurotiker reisen durch die USA - und kennen sich kaum Vorgestellt von Michael Kumpfmüller
Buchkritik "Was ist Philosophie? von Giorgio Agamben Rezensiert von Ingo Arend
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Ralf bei der Kellen liest Musik: "Bandbox" von Peter Blegvad |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Zwischen Elektronik und Klassik: Der Isländer Olafur Arnalds legt nach Von Christoph Möller
Bücher zum 100.Geburtstag von Leonard Bernstein Vorgestellt von Rainer Pöllmann
Jan Hammer: Ein Leben zwischen "Miami Vice" und Fusion-Jazz Von Tina Knop
Das internationale Cotati-Accordion Festival in Kalifornien Von Arndt Peltner 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Silke van Dyk, Soziologin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Martin Steinhage
Massive Ernteausfälle auch im Nordosten - hilft der "warme Regen" aus Berlin? Von Silke Hasselmann
Eine Woche ohne Auto - ein Selbstversuch in Stuttgart Von Uschi Götz
Berufspendler im Dauerstress - Was tun gegen den Verkehrsinfarkt? Gespräch mit Michael Schreckenberg, Universität Duisburg-Essen
Pendler im Saarland: Grenzgänger im Dreiländereck Von Tonia Koch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Sondersendung: The kids are alt-right? Der Rechtsruck und die Popkultur Ein Deutschlandfunk-Kultur-Talk von der "Pop-Kultur" 2018 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54
Quasseln über Museen Gast im Studio: Mathias Zilch, Naturkundemuseum Berlin |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Pioniere des Folktronica-Genres: die britische Band Tunng Gespräch mit den Bandgründern Mike Lindsay und Sam Genders
Comeback nach 40 Jahren: Gilbert O'Sullivan Von Marcel Anders
Zwischen Elektronik und Klassik: Der Isländer Olafur Arnalds legt nach Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Kinder- und Jugendchor Eichwalde Eichwalde liegt östlich von Berlin in Brandenburg. Seit fast einhundert Jahren hat der kleine Ort eine Chorgemeinschaft, deren jüngstes Ensemble kürzlich Geburtstag feierte. Seit zehn Jahren gibt es jetzt den Kinder- und Jugendchor Eichwalde und das wurde mit einem großen Konzert gefeiert. 35 Kinder singen im Chor, dessen Leiterin mit den Kindern nicht nur kindgerechte Popsongs, Gospel oder Filmmusiken singt, sondern auch stimmbildnerische Projektarbeit unternimmt. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Bäckereien Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
EU-Außenzentren in Serbien? - Dealen zwischen Brüssel und Belgrad Von Sabine Adler
Stopp in Serbien - Die Flüchtlingslager ohne Hoffnung Von Sabine Adler |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Serendipity Glückliche Fügungen in der Wissenschaft Von Thomas Reintjes
Was Kanäle erzählen Amsterdamer Archäologen legen Stadtgeschichte frei Von Felix Schledde 19:30 Zeitfragen. Feature Tabuthema Bisexualität Vom Stigma auf Frauen und Männer zu stehen Von Johannes Nichelmann (Wdh. v. 01.02.2018)
Welche Rolle spielt eine "monosexuelle Norm" in der Gesellschaft? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kammermusikfestival Krzyżowa Music Schloss Krzyżowa (Kreisau), Kurtheater Szczawno-Zdrój, Pfarrkirche Herz Jesu, Mysłakowice Aufzeichnungen vom 17. - 19.08.2018
André Caplet "Conte Fantastique - Le masque de la mort rouge" für Harfe und Streichquartett
Alfred Schnittke Klavierquintett
Rudi Stephan Musik für sieben Saiteninstrumente
Maurice Ravel Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
Antonín Dvořák "Dumka" aus dem Klavierquintett A-Dur op. 81
Elsie Bedleem, Harfe Luosha Fang, Brandon Garbot, Violine Shannon Lee, Usha Kapoor, Violine Viviane Hagner, Rafał Zambrzycki-Payne, Violine Nilay Özdemir, Anna Maria Wünsch, Viola Alexej Stadler, Violoncello Joshua Halpern, Violoncello Edward Leung, Matthias Kirschnereit, Klavier u.a. Musikerinnen und Musiker Im polnischen Kreisau gibt es seit drei Jahren ein besonderes Musikfestival - Krzyżowa Music bringt Musikerinnen und Musiker aus aller Welt zusammen. Nach einer Probenphase in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Krzyżowa/Kreisau spielen sie in niederschlesischen Schlössern, Kirchen und Sälen Kammermusik auf höchstem Niveau. Das Programm dieses europäischen Musikfestes wird vor Ort erarbeitet - Leiterin ist die Geigerin Viviane Hagner. "Seniors" und "Juniors" tauschen bei Krzyżowa Music Erfahrungen auf Augenhöhe aus mit dem US-amerikanischen "Marlboro Festival" als Vorbild. Marlboro-Gründer Rudolf Serkin und das Kreisauer Ehepaar Helmuth James und Freya von Moltke waren seit Jugendzeiten befreundet. Wir bieten an diesem Abend einen kleinen Ausschnitt aus den ersten Tagen des reichhaltigen Festivalprogramms. Gastgeber und Organisator Matthias von Hülsen, ein Spross der Familie von Moltke, möchte mit diesem Festival in schwieriger Zeit mithilfe der Musik Brücken bauen. Die geschichtsträchtige Landschaft bietet dafür ein hervorragendes Umfeld. Das Festival steht nach wie vor unter der Schirmherrschaft der Außenminister Polens und Deutschlands. Der Ort Kreisau ist ein besonderer - er erlangte durch die Widerstandsgruppe "Kreisauer Kreis" gegen den Naziterror Bedeutung. Und Kreisau wurde durch die Versöhnungsmesse, die Ministerpräsident Masowiecki und Kanzler Kohl im 1989 dort feierten, zum Symbol für die polnisch-deutsche Aussöhnung. |
22:00 Uhr | Chansons françaises Werke von Jean Absil, Maurice Ravel und Philippe Schoeller
NDR Chor Paolo Alexandre dos Santos Ferreira, Fagott Leitung: Philipp Ahmann |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Sachsen und die Pressefreiheit - Behinderung durch die Polizei kein Einzelfall? Gespräch mit Henrik Merker, freier Journalist
Wiesbaden Biennale Das Staatstheater als Supermarkt und Pornokino Von Ludger Fittkau
Vorwürfe gegen Argento "Eine Person kann nicht eine Bewegung diskreditieren" Gespräch mit Mithu Sanyal, Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin, Journalistin
Neueste Arbeit von Sasha Waltz "Exodos / Eξοδος" im Berliner Radialsystem Von Elisabeth Nehring
Rosa Bonheur, ein vergessenes Genie Ihr Atelier soll Museum werden Von Barbara Kostolnik
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |