00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vor 50 Jahren György Ligeti "Continuum“ (1968) für Cembalo solo Elisabeth Chojnacka, Cembalo
Hans Ulrich Humpert “Der Frieden“ (1968, rev. 1984), Lied für Mezzosopran und elektronische Klänge auf das gleichnamige Gedicht von Friedrich Hölderlin Mechthild Georg, Mezzosopran
Nicolaus A. Huber „Epigenesis III“ (1968/69) für 14 Streicher und Schlagzeug Rheinisches Kammerorchester Leitung: Thomas Baldner
Giuseppe Giorgio Englert „Tarok“ (1968), Ein musikalisches Spiel für 3 bis 6 Streichinstrumente Trio à cordes français: Gérard Jarry, Violine Serge Collot, Viola Michel Tournus, Violoncello
Peter Eötvös “Mese (Tale - Märchen)” (1968), Elektroakustische Musik Realisation im Studio für Elektronische Musik des WDR Köln |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 275 Jahren: Der Geigenbauer Matthias Klotz gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Vaterland und Muttersprache: Worüber Dichter noch reden können Von Matthias Buth 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Das Integrationsparadox" - Zusammenwachsen tut weh Gespräch mit Prof. Aladin El-Mafaalani, und Politikwissenschaftler 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nachtleuchten" von Maria Cecilia Barbetta Rezensiert von Dirk Fuhrig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Alles für ein Zirkuszelt Susanne Führer im Gespräch mit Irene Moessinger, Kulturmanagerin, Gründerin des "Tempodrom" Ihr Erbe steckte sie in ein Zirkuszelt und stellte es in den Berliner Tiergarten. Die Krankenschwester Irene Moessinger war die Gründerin des Tempodroms, das in den 80er Jahren zu einer festen Größe in der Off-Szene avancierte. Weil der Bau eines festen Hauses für das neue Tempodrom teurer wurde als geplant, fand sie sich vor Gericht wieder. Und erhielt einen Freispruch erster Klasse. Jetzt legt sie ihre Autobiographie vor. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Ihr Scheinheiligen" von Tuba Sarica Gespräch mit Christian Rabhansl
"Anmut und Feigheit" - Liebe ist nichts für Angsthasen Gespräch mit dem Schriftsteller Frank Schulz
Sachbuch von Isabelle Lehn u.a.: Schreiben lernen im Sozialismus Von Michael Opitz
Florian Werner liest Musik: "Sommerzeit Traurigkeit" von Die Nerven |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Der Rechtsruck und die Popkultur: Dlf Kultur-Talk beim Popkultur-Festival Gespräch mit Dirk Schneider
Forschungsprojekt: Musik und populistische Ideologien Gespräch mit Dr. Melanie Schiller, Assistenzprofessorin f. Medienwissenschaft u.Popularmusik und Prof. Dr. Mario Dunkel, Musikpädagoge 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Trance-Musik Marokkos: Das 1. Gnaoua-Festival in Berlin Gespräch mit Alaa Zouiten, Oudspieler und Komponist |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Jacques Schuster, Journalist Moderation: Mirjam Kid |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
"Deutschland ist und bleibt das beliebteste Reiseziel der Deutschen" Gespräch mit Claudia Gilles
Hidden Champions: Die Hansestadt Wismar Von Silke Hasselmann
Hidden Champions: Fürstenberg/Havel in Brandenburg Von Vanja Budde
Die Berliner - nicht unbedingt gastfreundlich, aber ehrlich Von Thomas Klug |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Live vom Pop-Kultur-Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin Moderation: Stepahn Karkowsky 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese 08 00 22 54 22 54 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig u.a. vom Pop-Kultur-Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin
60. Geburtstag: Madonna und das Ende der Souveränität Gespräch mit Sonja Eismann
Reihe Natur und Musik 4/5: Klima? Kein Thema für Klassik-Festivals Gespräch mit Merle Krafeld
Death Cab For Cutie: Liebeslieder für die Post-Pubertät Von Christoph Möller
Zum Tod von Aretha Franklin 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Die Klangfänger Hochschulchöre sind eine toller Ausgleich zum kopflastigen Alltag. Bei Chören an Hochschulen besteht die Schwierigkeit in der hohen Fluktuation. Sänger kommen und gehen jedes Semester. Der Hochschulchor "Die Klangfänger" wurde vor zehn Jahren mit zunächst fünfzehn Mitgliedern gegründet - allesamt Innenarchitekturstudenten. Heute sind es meist um die 40 Sängerinnen und Sänger, die hauptsächlich Popsongs singen. Ganz wichtig ist allen die Chorgemeinschaft. Da passt es gut, dass der Chor gleich nebenan vom Hofbräuhaus in Coburg probt. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 17:50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Bauern in Iowa - Wie Trump den eigenen Wähler schadet Von Thilo Kößler Der Handelskonflikt mit China hat Sanktionen auf beiden Seiten zur Folge. Im Süden der USA sind vor allem die Farmer von Soja und die Schweinehalter betroffen. Sie verkaufen ihre Produkte nun nicht mehr in diesen riesigen Maßstäben nach China und müssen mit Einbußen leben. Zu Trump stehen die meisten Farmer in Iowa trotzdem weiterhin. Er versuche zumindest etwas und hoffentlich sei der Konflikt bald beigelegt. Das ist bis zu den Midsterm-Wahlen allerdings nicht in Sicht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Sexualität in der Medizin: Ist Lust ein Menschenrecht? Von Jenny Genzmer
"Kultureller Imperialismus"? Sprachassistenten begründen Emotionale Regime Von Esther Schelander 19:30 Zeitfragen. Feature Fenster zum Hirn Wie das Silicon Valley und die Neurowissenschaft Gedanken entschlüsseln möchten Von Matthias Eckoldt (Wdh. v. 18.01.2018)
Wissenschaftler und Start-ups arbeiten an einem „Window into the brain“, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, Gedanken zu lesen und Befehle an das Hirn zu übermitteln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Uckermärkische Musikwochen Franziskaner-Klosterkirche Angermünde Aufzeichnung vom 11.08.2018
Johann David Heinichen "Dixit Dominus" in F
Adam Jarzębski Concerto primo Cantate Domino
Grzegorz G. Gorczycki In virtute tua
Johann David Heinichen Magnificat in b
Jan Dismas Zelenka Da pacem Domine ZWV 167
Adam Jarzębski Canzona seconda
Grzegorz G. Gorczycki In manus tua Domine
Adam Jarzębski Tamburetta, Concerto à 3
Antonio Lotti Gloria in D
Ensemble Polyharmonique (oh!) Orkiestra Historiczna Katowice Leitung: Alexander Schneider und Martina Pastuszka |
22:00 Uhr | 28. Rudolstadt-Festival Stadtkirche Aufzeichnung vom 08.07.2018
Chorwerke von Arvo Pärt, Pärt Uusberg u.a.
E Stuudio Noortekoor (Estland) Leitung: Küli Lokko |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Forensic Oceanography - das Sterben im Mittelmeer als Thema bei der Manifesta Gespräch mit dem Filmregisseur Lorenzo Pezzani
Lust der Täuschung. Eine Ausstellung in München Von Tobias Krone
Hohenzollern-Gruft vor Renovierung: Über die ideale Präsentation von Grabanlagen Von Nikolaus Bernau
Raw Materials: Christien Meindertsma im Vitra Design Musuem Von Rudolf Schmitz
Zum Tod von Aretha Franklin Die Sängerin Pat Appleton im Gespräch mit Vladimir Balzer
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |