
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikInterkultureller Transfer |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Berliner Groteske: Preußisches Traumschloss umgeben von Chaos 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 10 Jahre Finanzkrise: 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Weltenzerstörer" von Cixin Liu |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch"Abenteuer ab jetzt nur noch freiwillig" In seiner Jugend hat Arno Frank eine unfreiwillige Odyssee durch Europa erlebt: Mit der ganzen Familie, von Haus zu Haus, von Deutschland nach Frankreich, nach Portugal und zurück - vom vermeintlichen Reichtum ins absolute Elend. Und all das, weil der Vater Geld unterschlagen hatte und nicht von seinen kriminellen Aktivitäten lassen konnte. Darüber hat Frank einen Roman geschrieben, obwohl das eigentlich nicht sein Genre ist. Er kommt von der Plattenkritik. Das betont der Journalist, der vor allem durch Artikel bei taz, Zeit und Spiegel online bekannt geworden ist und sich im Literaturbetrieb noch ein wenig fremd fühlt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Die Krise der Musikzeitschriften und die Zukunft der "Positionen" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Herausgeber der Zeitschrift Merkur |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Glückauf Adieu - Frankreichs Abschied von der Steinkohle |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wir Weltverbesserer Im Sommer vor dem Mauerfall 1989 reist eine Gruppe von jungen engagierten Westdeutschen aus der so genannten ‚3. Welt-Bewegung‘ für einen Monat nach Brasilien, um in einer verfallenen Klosteranlage mit Gleichaltrigen aus dem südamerikanischen Land über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit für eine gerechtere Weltordnung zu diskutieren. Mehr als 25 Jahre später treffen sich viele der Deutschen wieder - zu einem Seminar, das klären soll: Was haben wir damals gewollt? Was haben wir erreicht? Sind wir unseren Idealen treu geblieben? Wir Weltverbesserer - ein Feature mit echter Selbstkritik und leichter Nostalgie - oder andersrum! |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestival Chopin und sein Europa Das Warschauer Festival "Chopin und sein Europa" ist vor allem auf die historische Aufführungspraxis der romantischen Musik, also der Werke Chopins und seiner Zeitgenossen, spezialisiert. Sei nunmehr dreizehn Jahren bereichert es im Spätsommer das Musikleben der polnischen Hauptstadt. Dabei treten die einheimischen Ensembles und Künstler ebenso auf wie prominente Gäste. Das 100. Jubiläum der Wiedergründung Polens nehmen Festivalleiter Stanis³aw Leszczynksi und sein Team zum Anlass, einen repräsentativen Abriss der Musikgeschichte ihres Landes zu geben. „Von Chopin zu Paderewski“ lautet das Motto 2018. Schon mehrfach hat Concerto Köln bei diesem Musikfest gespielt, auch diesmal sind die rheinischen Alte-Musik-Spezialisten wieder dabei, diesmal mit einem tiefen Einblick in die Epoche vor Chopins Geburt. Der deutsche Romantiker E.T.A. Hoffmann war Gerichtsassessor im damals preußisch besetzten Warschau. Hier gab er wichtige Impulse für das Musikleben und komponierte selbst, darunter seine Es-Dur Sinfonie, neben seiner Oper „Undine“ das meistgespielte Werk des Literaten. Bekannt ist Hoffmanns Liebe zu Mozart - das erklärt die restliche Programmgestaltung. Schließlich verehrte auch Chopin den Salzburger Meister. Howard Shelley wiederum, englischer Pianist und Experte für ausgefallene Musik, wird in Warschau das achte Klavierkonzert des Londoner Verlegers und Klavierbauers Johann Baptist Cramer vorstellen. Dieser komponierende Virtuose fand sogar die Anerkennung des gestrengen Kollegen Beethoven. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |