
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDas Hören ertasten |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Klaus Böllert 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Billigfliegerei: Himmelfahrtskommando mit Folgekosten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Am Ende des Rettungsschirms - schafft Griechenland das? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Türme und Plätze" von Neil Ferguson |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch„Besser eine Ehe ohne Liebe als eine Scheidung ohne Geld“ Sie gilt als die bekannteste Scheidungsanwältin Österreichs: Helene Klaar. Und sie ist gefürchtet, denn sie hat den Anspruch, für ihre meist weiblichen Mandanten das Beste herauszuholen. Ihr Motto: "Wenn die Liebe weg ist, sollte wenigstens die Kassa stimmen.“ Da sie die Frauen in der Regel als die Verliererinnen der Scheidung sieht, hat sie die wichtigsten rechtlichen Fragen in ihrem "Scheidungs-Ratgeber für Frauen“ zusammengestellt. Für ihre "besonderen Verdienste um Frauen im Scheidungsfall" wurde sie 2004 mit dem Wiener Frauenpreis ausgezeichnet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Jenseits des "Tatorts": |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Birgit Marschall, Berlin-Korrespondentin der Rheinischen Post |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Die Politik des Sparens, die Griechenland vor 8 Jahren in der Krise aufgezwungen wurde, war in der Eurozone umstritten. Wie soll jemand sparen, der nichts hat? Nun laufen die Hilfsprogramme der EU aus und Griechenland soll auf eigenen Beinen stehen. Weil dies nicht funktionieren wird, hat die EU bereits mehrere Maßnahmen beschlossen, mit denen Griechenland weiter unterstützt werden soll. Solange aber die Kreditzinsen an den Finanzmärkten für Griechenland so hoch sind, kann das Land laut Experten keine Überschüsse erwirtschaften. Könnte ein klares Bekenntnis von EU und EZB zu Griechenland den Teufelskreis durchbrechen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Rentenlos glücklich Das Alter. Das ist der Zustand, der immer weit weg liegt. So weit entfernt wie der Porsche vom Rollator. Alt sind die anderen, die, die nicht mehr jung sind. Die, die Rente beziehen. Aber wie gelangt man eigentlich an eine Rente? Für Millennials, also die nach 1980 Geborenen, scheint das Thema abgehakt. Altersarmut kommt, so lauten eben alle Prognosen. Ohnehin müssen sie erst einmal akute Probleme bewältigen: hohe Mieten in den Städten, keine festen Arbeitsverträge, kaum Kitaplätze. Gleichzeitig haben sie wertkonservative Vorstellungen - wollen Kinder, ein Eigenheim und träumen vom ewigen Reisen. Da passt es nicht ins Lebenskonzept, sich mit der Rente auseinanderzusetzen. Betriebs-, Riester-, Rürup- und gesetzliche Rente, private Altersvorsorge. Die Liste der Modelle ist lang und undurchsichtig. Eine Generation steht vor der komplexen Frage: Werde ich mir das Altsein leisten können? Oder ist die ganze Angst völlig unbegründet? Was bieten uns Banken, der Staat und Versicherer an, und wer macht Kasse? Ist das neue Modell PEPP aus der EU vielleicht eine Antwort? Eine Reise in die Zukunft des finanziellen Älterwerdens und auf der Suche nach Antworten. Mit Bankern, Lobbyisten, Politikern und Freunden des Autors. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertOremandsgaard Kammermusikfest Marianna Shirinyan ist neue künstlerische Leiterin des Oremandsgaard Kammermusikfests. Dieses kleine, aber feine Festival findet seit 1990 auf dem altehrwürdigen Gutshof gleichen Namens auf der dänischen Insel Sjaelland statt. Die Pianistin stammt aus Armeniens Hauptstadt Jerewan, hat dort und in Lübeck studiert und lebt seit einigen Jahren in Dänemark. Unter anderem ist sie Klavierprofessorin in Oslo, spielt mit vielen Orchestern in Europa und hat nun auch einige ihrer bevorzugten Kammermusikpartner nach Oremandsgaard eingeladen, so den Cellisten Andreas Brantelid und das Fauré Klavierquartett. Auf dem Programm des Abschlusskonzerts stehen das Streichquartett „Stille Blumen“ des Gegenwartskomponisten Toshio Hosokawa, die fünfte Violinsonate von Beethoven und als festlicher Abschluss das Forellenquintett von Schubert. |
22:00 Uhr | Alte MusikMusikalische Seelsorge Sein Vater hätte Filippo Neri gern als wohlhabenden Kaufmann gesehen. Aber dessen Berufung war die christliche Seelsorge an den Ärmsten der Armen, wie sie in Rom im Viertel La Vallicella lebten. Dort halfen Neri und seine Anhänger den Menschen auf der Straße, und dort etablierten sie regelmäßige Andachten, die nicht in der Kirche, sondern in einem Gebetsaal stattfanden. Die Musik spielte dabei eine große Rolle. Im Laufe der Zeit entfaltete sich eine neue dramatische Form, die nach ihrem Aufführungsort ‚oratorio‘ genannt wurde. Filippo Neri ist der Vater des Oratoriums. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |