00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Galapagos-Kreuzblende Von Antje Vowinckel Komposition und Realisation: die Autorin Produktion: SWR / Ars Acustica 2017 Länge: 36'00
Beeinflusst der Gesang der Vögel ihre Artenbildung? Eine radiophone Versuchsanordnung.
Anschließend: Evolutionsforschung heute Von Dagmar Röhrlich Produktion: HR 2009 Länge: 14'23 Als Charles Darwin die Galapagos-Inseln bereiste, entdeckte er Tierarten, die nur dort existierten und perfekt an ihre Umgebung angepasst waren. Sie inspirierten ihn zu seiner Evolutionstheorie. Später stellte sich heraus, dass auch Gesänge bei der Artenbildung eine Rolle spielen. Mutation durch Vogelgesang? Antje Vowinckel macht aus Vogelklängen und Aufnahmen mit dem Ornithologen Frank D. Steinheimer eine radiophone Versuchsanordnung.
Antje Vowinckel lebt als Klangkünstlerin, Hörspielmacherin, Regisseurin und Musikperformerin in Berlin. Zahlreiche Preise, darunter Plopp-Award, Prix Europa und Karl-Sczuka-Förderpreis sowie Stipendien in den USA, Italien und Frankreich. 2017 realisierte sie in der Altstadt von Bukarest "Inside-out", eine Klanginstallation im öffentlichen Raum. Deutschlandradio sendete zuletzt "Melody minus one. Eine Jagd." (WDR Studio Akustische Kunst 2016). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der polnische Filmproduzent Artur Brauner geboren 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Rainer Stuhlmann Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gute Pässe, schlechte Pässe Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Fachkauderwelsch und Fake Science Woran krankt die Wissenschaftsvermittlung? Gespräch mit Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das größte Abenteuer der Menschheit" von Lawrence Krauss Rezensiert von Gerrit Stratmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ein Genießer wird aus Wut Bauer Matthias Hanselmann im Gespräch mit Franz Keller, Spitzenkoch und Bauer Franz Keller steht schon als Kind in der Küche: Zunächst hilft er seiner Oma und seiner Mutter, dann als Lehrling der französischen Kochlegende Paul Bocuse und schließlich als einer der bestbezahlten Sterneköche Deutschlands. 1993 schreibt er seinen Stammkunden und den Vertretern vom Michelin-Führer, dass er aus der Jagd nach den Sternen aussteigt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Das innere Ausland" Gespräch mit dem Schriftsteller Thommie Beyer
50 Jahre Maro Verlag Von Andi Hörmann
Buchkritik: "Asymmetrie" von Lisa Halliday Rezensiert von Sonja Hartl
Straßenkritik: "Das Haus der schönen Dinge" von Heidi Rehn Von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Die ungarische Musikszene unter Orban Gespräch mit Tamas Rupaszov, Punklabel Trottel Records
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Ein großer Vergessener: Dave Evans Von Knut Benzner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Vanessa Vu, Journalistin Moderation: Mirjam Kid |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Matthias Thiel
5 Jahre Rechtsanspruch auf Kita-Platz - wie ist die Lage in Berlin? Von Anja Nehls
Das Recht auf einen Kitaplatz - wie ist die Situation in Bayern? Von Michael Watzke
Quereinstieg - wenn Männer plötzlich Erzieher werden Von Johannes Kulms
Der größte Kühlschrank Berlins - Kältezentrale Potsdamer Platz Von Thomas Weinert |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
northernmost skyscraper Wolkenkratzer in St. Petersburg Gespräch mit Peter Cachola Schmal, Leitender Direktor Deutsches Architektur-Museum Frankfurt
Die Spinne von Maschhad Comic über den iranischen Serienmörder Said Hanai Gespräch mit dem Comiczeichner Mana Neyestani
Vorgespult: "Destination Wedding", "Grenzenlos" und "Zuhause ist es am schönsten" Vorgestellt von Christian Berndt
Sommerreihe Serien-Binge 2: Johannesburg Von Jana Genth 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese
Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff
Musikreise: Kongo-Pygmäen Von Brigitte Jünger |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast: Roo Panes mit Livesong
Ist der Club noch Refugium für Außenseiter? Von Heiko Hoffmann
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche: Kim Petras Von Kerstin Poppendieck 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Weltstadt San Francisco - Wo sich die Klügsten der Welt versammeln Von Nicole Markwald und Katharina Wilhelm Auf "Angel Island“ setzten zwischen 1910 und 1940 viele Einwanderer aus Europa, aber vor allem aus Asien, ihre ersten Fußabdrücke in die USA. Die kleine Insel in der Bucht von San Francisco ist heute ein noch nicht überlaufender Anlaufpunkt für Touristen. Solche Ecken bietet San Francisco trotz immer größerem Zulauf noch immer. Das Ballungsgebiet in Kalifornien wächst und wächst. Die Kreativ- und IT-Branche hat gewaltige Anziehungskraft für Fachkräfte aus aller Welt. Das verändert die Atmosphäre in San Francisco nachhaltig. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
1968 - Ende eines intellektuellen Aufbruchs Die Hochschule für Gestaltung Ulm Von Gerhard Richter
Aufruhr in der Provinz `68 im schwäbischen Biberach Von Frank Wiesner 19:30 Zeitfragen. Feature Garden to go Die Stadt, der Garten und das Fehlen der Kunst Von Hans von Trotha (Wdh. v. 29.03.2017) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Heidelberger Frühling Hebelhalle Aufzeichnung vom 14.04.2018
Robert Schumann "Frauenliebe und -leben" für Singstimme und Klavier op. 42 "Ich bin dein Baum" für zwei Singstimmen und Klavier op. 101 Nr. 3 "Gesänge der Frühe" für Klavier op. 133
John Dowland "The Booke of Songs or Ayres" (Auszüge) "A Musicall Banquett" (Auszüge)
Isabelle Druet, Mezzosopran Anne Le Bozec, Klavier
Scherzi Musicali: Nicolas Achten, Bariton und Laute Solmund Nystabakk, Laute Paul Kieffer, Laute |
21:30 Uhr | Das Inserat Von Natalia Ginzburg Übersetzung: Alice Vollenweider Regie: Günther Sauer Mit: Edith Heerdegen, Margot Leonard, Günther Ungeheuer, Marisa Gaffron Ton: Walter Guggenberger Produktion: SDR 1967 Länge: 59'00
Teresa verliert an ihren Mann Lorenzo, von dem sie getrennt lebt, die gerade gewonnene Freundin Elena. Teresa lebt seit einem Jahr getrennt von ihrem Mann Lorenzo, aber sie liebt ihn noch immer. Sie möchte ein Zimmer ihrer Wohnung an eine junge Frau vermieten, gegen Gesellschaft und ein paar kleine Hausarbeiten. Auf ihr Inserat meldet sich Elena, eine Literaturstudentin, mit der sie sich schnell anfreundet. Eines Tages kommt Lorenzo vorbei und lernt Elena kennen, die beiden verstehen sich auf Anhieb. Teresa hat eine Pistole.
Natalia Ginzburg, geboren 1916 in Palermo, wuchs in Turin auf, starb 1991 in Rom. Sie verfasste Theaterstücke, Gedichte, Essays, Erzählungen und Romane. 1938 heiratete sie den Slawisten Leone Ginzburg, der 1943 von der SS in Rom zu Tode gefoltert wurde. Als Lektorin beim Turiner Einaudi-Verlag und als Autorin wurde Natalia Ginzburg eine wichtige Figur in der italienischen Kulturszene und nahm oft zu gesellschaftlichen Problemen Stellung. Sie erhielt eine Reihe großer Literaturpreise, zuletzt den Ernest Hemingway Prize (1985). Natalia Ginzburg schrieb auch Hörspiele u.a.: "Dialog" (DRS 1973), "Ein Dorf am Meer" (SDR 1979); einige ihrer Texte wurden als Hörspiel produziert: "Der Sessel" (NDR 1986), "So ist es gewesen" (NDR 1996). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Zum letzten Mal unter Carlo Chatrian Auftaktbericht vom Filmfestival Locarno Gespräch mit Patrick Wellinski
Filme der Woche: "A skin so soft" und "Welcome to Sodom" Gespräch mit Anke Leweke
Überschätzt oder genial? Der Designer Luigi Colani wird 90 Gespräch mit Volker Albus, Designer
Die Serien der Anderen: Welche Filme schaut man in Johannesburg? Von Jana Genth
Italiens Museen Regierung schafft freien Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat ab Gespräch mit Eike Schmidt, Direktor Uffizien Florenz
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |